Analyse von 'Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart' von Alain Ehrenberg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Analyse von 'Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart' von Alain Ehrenberg by Stephanie Kupke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Kupke ISBN: 9783656931904
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Kupke
ISBN: 9783656931904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,7, Technische Universität Dortmund (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Freiheit, Gesellschaft, Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu jeder hat Jemanden in seinem Bekanntenkreis, der Antidepressiva als Medikament einnimmt. Es zu bekommen ist nicht schwer, jeder Hausarzt darf es verschreiben, und zwar scheinbar auf Gutdünken. Es war das mit Abstand am häufigsten verschriebene Psychopharmakon im Jahr 2009 in Deutschland. Zwar haben Hausärzte (die ja per se durch ihre Ausbildung keinerlei Kenntnisse über die Psychiatrie haben) eine vorgegebene Checkliste, um zu erkennen, wann ein Patient depressiv ist und mit Medikamenten behandelt werden muss, und wann nicht. Eine von den Betriebskrankenkassen im Jahr 2009 durchgeführte Erhebung ergab jedoch, dass die Häufigkeit, mit der Psychopharmaka in Deutschland verschrieben werden, sich verdreifacht hat. Dies bedeutet, dass entweder das seelische Leiden der Depression in den letzten Jahren explosionsartig angestiegen ist, oder das die Krankheit zu oft diagnostiziert wird, oder beides. Alain Ehrenberg, ein französischer Soziologe, beschäftigt sich mit der erst genannten Vermutung und der Frage, wie es dazu kommen kann. Dazu hält er zunächst den Forschungsstand dazu fest, warum die Zahl von Krankheiten des Geistes ansteigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,7, Technische Universität Dortmund (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Freiheit, Gesellschaft, Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu jeder hat Jemanden in seinem Bekanntenkreis, der Antidepressiva als Medikament einnimmt. Es zu bekommen ist nicht schwer, jeder Hausarzt darf es verschreiben, und zwar scheinbar auf Gutdünken. Es war das mit Abstand am häufigsten verschriebene Psychopharmakon im Jahr 2009 in Deutschland. Zwar haben Hausärzte (die ja per se durch ihre Ausbildung keinerlei Kenntnisse über die Psychiatrie haben) eine vorgegebene Checkliste, um zu erkennen, wann ein Patient depressiv ist und mit Medikamenten behandelt werden muss, und wann nicht. Eine von den Betriebskrankenkassen im Jahr 2009 durchgeführte Erhebung ergab jedoch, dass die Häufigkeit, mit der Psychopharmaka in Deutschland verschrieben werden, sich verdreifacht hat. Dies bedeutet, dass entweder das seelische Leiden der Depression in den letzten Jahren explosionsartig angestiegen ist, oder das die Krankheit zu oft diagnostiziert wird, oder beides. Alain Ehrenberg, ein französischer Soziologe, beschäftigt sich mit der erst genannten Vermutung und der Frage, wie es dazu kommen kann. Dazu hält er zunächst den Forschungsstand dazu fest, warum die Zahl von Krankheiten des Geistes ansteigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marktsegmentierung - am Beispiel einer innovativen Tütensuppe by Stephanie Kupke
Cover of the book Fiktionale Struktur in Steinbecks Cannery Row by Stephanie Kupke
Cover of the book Chancengleichheit beim Hochschulzugang - Realität oder Wunschdenken? by Stephanie Kupke
Cover of the book Die G-Faktorentheorie by Stephanie Kupke
Cover of the book Augustinus und die Frage der Theodizee. Wie erklärt Augustinus das Böse? by Stephanie Kupke
Cover of the book Schnellkraft und Schnellkrafttraining by Stephanie Kupke
Cover of the book Prävention von Verhaltensstörungen am Beispiel von Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung by Stephanie Kupke
Cover of the book Qualitative Sozialforschung - Die Religionssoziologie unter Einbeziehung qualitativer Methoden by Stephanie Kupke
Cover of the book Machiavellis Principe im Kontext zeitgenössischer Fürstenspiegel by Stephanie Kupke
Cover of the book Corporate Governance in Brasilien. Strukturen und Ausblick by Stephanie Kupke
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schuleingangsphase by Stephanie Kupke
Cover of the book Landfriedenswahrung im Spätmittelalter - Die Landfriedensbünde der mecklenburgischen und brandenburgischen Landesfürsten im 15. Jahrhundert by Stephanie Kupke
Cover of the book Rat und Beirat in Köln und Neuss im Vergleich by Stephanie Kupke
Cover of the book Neue Herausforderungen für die außerschulische Jugendbildungsarbeit als Reaktion auf die Mediennutzung von Jugendlichen im Web 2.0 by Stephanie Kupke
Cover of the book Rehabilitation im Alter. Auswirkungen von Krafttraining auf die Gesundheit by Stephanie Kupke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy