Augustinus und die Frage der Theodizee. Wie erklärt Augustinus das Böse?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Augustinus und die Frage der Theodizee. Wie erklärt Augustinus das Böse? by Alexander Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Meyer ISBN: 9783668080546
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Meyer
ISBN: 9783668080546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Augustinus, 'Vom Gottesstaat', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Rechtfertigung Gottes ist auch immer gleichursprünglich mit der Frage nach dem Bösen. So wird sich jeder christlich-gläubige Mensch dann und wann die Frage stellen, wie er seinen Gottesbegriff mit dem Bösen in der Welt vereinbaren kann. Er wird sich fragen: Schließen sich die postulierten christlichen Gottesattribute (Allmacht, Allgüte und Allwissenheit) und das Böse nicht gegenseitig aus? Oder sind sie doch irgendwie miteinander zu vereinbaren? Und wie ist überhaupt das Moralisch-Böse in der Welt zu erklären? Eine mögliche Antwort auf diese letztgenannte Frage gibt Augustinus in seinem Werk Vom Gottesstaat. Um diese Erklärungsversuche soll es in diesem Essay gehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Augustinus, 'Vom Gottesstaat', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Rechtfertigung Gottes ist auch immer gleichursprünglich mit der Frage nach dem Bösen. So wird sich jeder christlich-gläubige Mensch dann und wann die Frage stellen, wie er seinen Gottesbegriff mit dem Bösen in der Welt vereinbaren kann. Er wird sich fragen: Schließen sich die postulierten christlichen Gottesattribute (Allmacht, Allgüte und Allwissenheit) und das Böse nicht gegenseitig aus? Oder sind sie doch irgendwie miteinander zu vereinbaren? Und wie ist überhaupt das Moralisch-Böse in der Welt zu erklären? Eine mögliche Antwort auf diese letztgenannte Frage gibt Augustinus in seinem Werk Vom Gottesstaat. Um diese Erklärungsversuche soll es in diesem Essay gehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen des sozialen Handelns in virtuellen Räumen by Alexander Meyer
Cover of the book Informelles Lernen in der Schule by Alexander Meyer
Cover of the book Kontext und Bedeutung - offene und versteckte Dimension von Kultur by Alexander Meyer
Cover of the book Einflüsse des Unionsrechts auf die §§ 48, 49, 49a und 51 VwVfG by Alexander Meyer
Cover of the book Karaktion 2011 - Der Versuch einer mystagogischen Kirchenführung by Alexander Meyer
Cover of the book Die Höhe der Entschädigung wegen altersbezogener Benachteiligung by Alexander Meyer
Cover of the book Staatliche Wissenschaftspolitik und die Entwicklung von Science Based Industries im Deutschen Kaiserreich by Alexander Meyer
Cover of the book Deutsch-Britische Beziehungen am Vorabend des ersten Weltkriegs (1911-1914) aus Sicht des klassischen Realismus sowie der neorealistischen Theorie by Alexander Meyer
Cover of the book Betteln als Sondernutzung by Alexander Meyer
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von Fehleinschätzungen in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl aufgrund physischer Attraktivität by Alexander Meyer
Cover of the book Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses by Alexander Meyer
Cover of the book Entstehung und steuerliche Behandlung eines Sanierungsgewinns beim Debt-Equity-Swap by Alexander Meyer
Cover of the book Sharing is caring? Urheberrecht im Zuge der Digitalisierung by Alexander Meyer
Cover of the book Die Nutzung des Web 2.0 durch ältere Generationen by Alexander Meyer
Cover of the book Mobile 'Alleskönner': Das Handy der dritten Generation als Vorreiter einer mobilen Informationsgesellschaft by Alexander Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy