André Masson - Über den psychischen Automatismus

Über den psychischen Automatismus

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book André Masson - Über den psychischen Automatismus by Daniel Kohlstadt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Kohlstadt ISBN: 9783640707713
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Kohlstadt
ISBN: 9783640707713
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Künstler André Masson (1896-1987) zählt mit seinem höchst umfangreichen Werk, welches über die Jahre hinweg durch einen permanenten stilistischen Wandel geprägt ist, zu einem der vielfältigsten Persönlichkeiten im Frankreich des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Neben zahlreichen Gemälden und Zeichnungen entstehen Bühnenbilder, Skulpturen, Kostüme und Buchillustrationen, aber auch kunsttheoretische Vorträge, Aufsätze und antifaschistische Schriften. In jungen Jahren zunächst stark vom Kubismus beeinflusst, schließt sich Masson nach dem Ende des 1. Weltkriegs der neuen Bewegung der Surrealisten an und entwickelt in seiner Kunst einen spontanen, psychischen Automatismus, den er aus der Imagination schöpft. Er wird damit einer der ersten Maler, welche bewusst nach einem Zugang zum Irrationalem suchen, um die eigenen, inneren Visionen Realität werden zu lassen. Die daraus resultierenden automatischen Zeichnungen (dessins automatiques) von 1924-25 und die sogenannten Sandbilder von 1926-1927 markieren einen entscheidenden Wendepunkt in Massons Werk und begründeten gleichzeitig seinen internationalen Ruhm in der surrealistischen Bewegung. Doch was verstand Masson unter einem psychischen Automatismus? Inwiefern beeinflusste der Automatismus seine Werke? Wodurch sollte sich seine Theorie des Automatismus von anderen Künstlern unterscheiden? Mit diesen Fragen soll sich die vorliegenden Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen. Dazu soll im Hauptteil zunächst ein kurzer Überblick über die Ausgangssituation der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts stattfinden, auf dessen Grundlage dann im weiteren Verlauf der Arbeit eine Analyse von Massons automatischen Zeichnungen erfolgt. Abschließend soll geklärt werden, inwieweit sich die Thematik des Automatismus auf seine späteren Sandbilder ausgewirkt haben. Dabei werden weitere Publikationen aus dem Bereich der Literatur, Philosophie und Kunst stets im Blick behalten. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere, mögliche Untersuchungen zu dieser Thematik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Künstler André Masson (1896-1987) zählt mit seinem höchst umfangreichen Werk, welches über die Jahre hinweg durch einen permanenten stilistischen Wandel geprägt ist, zu einem der vielfältigsten Persönlichkeiten im Frankreich des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Neben zahlreichen Gemälden und Zeichnungen entstehen Bühnenbilder, Skulpturen, Kostüme und Buchillustrationen, aber auch kunsttheoretische Vorträge, Aufsätze und antifaschistische Schriften. In jungen Jahren zunächst stark vom Kubismus beeinflusst, schließt sich Masson nach dem Ende des 1. Weltkriegs der neuen Bewegung der Surrealisten an und entwickelt in seiner Kunst einen spontanen, psychischen Automatismus, den er aus der Imagination schöpft. Er wird damit einer der ersten Maler, welche bewusst nach einem Zugang zum Irrationalem suchen, um die eigenen, inneren Visionen Realität werden zu lassen. Die daraus resultierenden automatischen Zeichnungen (dessins automatiques) von 1924-25 und die sogenannten Sandbilder von 1926-1927 markieren einen entscheidenden Wendepunkt in Massons Werk und begründeten gleichzeitig seinen internationalen Ruhm in der surrealistischen Bewegung. Doch was verstand Masson unter einem psychischen Automatismus? Inwiefern beeinflusste der Automatismus seine Werke? Wodurch sollte sich seine Theorie des Automatismus von anderen Künstlern unterscheiden? Mit diesen Fragen soll sich die vorliegenden Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen. Dazu soll im Hauptteil zunächst ein kurzer Überblick über die Ausgangssituation der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts stattfinden, auf dessen Grundlage dann im weiteren Verlauf der Arbeit eine Analyse von Massons automatischen Zeichnungen erfolgt. Abschließend soll geklärt werden, inwieweit sich die Thematik des Automatismus auf seine späteren Sandbilder ausgewirkt haben. Dabei werden weitere Publikationen aus dem Bereich der Literatur, Philosophie und Kunst stets im Blick behalten. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere, mögliche Untersuchungen zu dieser Thematik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas Arnold's public-school reforms and their importance for mid-Victorian British society by Daniel Kohlstadt
Cover of the book 'Denke an die Russen in Europa, und Du wirst die Aktualität verstehen...' by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Artikel 12 Grundgesetz - Berufsfreiheit by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Zwischen Klausurstress und Kinderplanung by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Bedeutung der ozeanischen Kunst für die Expressionisten by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Kategorien Raum und Zeit in Miroslav Krlezas Einakter 'Kraljevo' by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Revolution in China 1911 - Die Rolle des Westen by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Influence of teachers' participation in decision making on job productivity in secondary schools by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Musik als 'aktive Kraft', geboren auf den Wurzeln des Wahnsinns by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Begriff, Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Call Center im Marketing by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Schulangst, Prüfungsängstlichkeit, Leistungsängstlichkeit by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Textinterpretation von Pu?kins 'Cygany' (1824) by Daniel Kohlstadt
Cover of the book BASF in China - Setting International Health, Safety and Environmental Standards by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Arbeitswelt im Wandel. Vom klassischen Standard zum Trend Telearbeit by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Entwicklung der Mediation und Konfliktmanagement by Daniel Kohlstadt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy