Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell by Katrin Lippki, Kerstin Jähne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Lippki, Kerstin Jähne ISBN: 9783638292719
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Lippki, Kerstin Jähne
ISBN: 9783638292719
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2.3, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Controlling im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: »Qualität ist, wenn der Kunde wiederkommt und nicht das Produkt«. Für das Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus könnte dieser Spruch aktueller nicht sein. Steigen doch die Erwartungen an das Qualitätsniveau der Krankenhäuser in den letzten Jahren stetig. Das traditionelle Bild des Patienten als Leidender und vom Krankenhaus völlig Abhängiger, hat sich gewandelt. Heute sieht man im Patienten den anspruchsvollen Kunden. Dieser wünscht eine qualitativ hochwertige Behandlung in medizinischer und in pflegerischer Hinsicht. Er ist nicht nur Empfänger der Krankenhausleistung, sondern er begutachtet, beurteilt und entscheidet, ob er dieses Krankenhaus erneut aufsuchen würde. Hinzu kommt, dass sich das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung geändert hat. Der Kunde steht heute dem Krankenhaus als kritischer und teilweise auch wissender Nachfrager gegenüber. Doch nicht nur die Kunden, auch die Gesundheitspolitik hat Erwartungen an den Leistungserbringer Krankenhaus. Schlagworte sind Wirtschaftlichkeit und Qualität. In Industrieunternehmen wird seit langem die Möglichkeit genutzt, sich in dieser Hinsicht von unabhängigen Institutionen prüfen und bewerten zu lassen. Das Ergebnis dieser Bewertung ist ein Zertifikat, dass dem Unternehmen bescheinigt, eine bestimmte Qualität unter Einhaltung bestimmter Normen zu erreichen. Die Möglichkeit der Zertifizierung wird in den letzten Jahren auch zunehmend von Krankenhäusern genutzt. Die Verfahren, die auf dem Markt existieren, haben ihren Ursprung in der Rüstungsindustrie und wurden auf Dienstleistungsunternehmungen sowie Krankenhäuser übertragen. Hierzu zählen unter anderen DIN EN ISO oder EFQM. Jedoch erschienen die aus der Wirtschaft stammenden Bewertungskriterien für das hoch spezialisierte Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus zu ungenau und zu unspezifisch. Die Forderung nach einem eigenen, speziell für Krankenhäuser entwickelten und zugeschnittenen Zertifizierungsverfahren stieg. Seit Anfang 2002 kann sich ein Krankenhaus nach einem speziell für Krankenhäuser entwickelten Verfahren, dem KTQ®-Modell zertifizieren lassen. KTQ® steht für Kooperation Transparenz und Qualität im Krankenhaus. Ziel dieser Hausarbeit ist, unter allgemeinen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten die Anforderungen an ein Krankenhaus und Krankenhausmanagement darzustellen, die erfüllt werden müssen, sich nach dem KTQ®-Verfahren unter den gegenwärtigen Bedingungen im Gesundheitswesen zertifizieren zu lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2.3, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Controlling im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: »Qualität ist, wenn der Kunde wiederkommt und nicht das Produkt«. Für das Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus könnte dieser Spruch aktueller nicht sein. Steigen doch die Erwartungen an das Qualitätsniveau der Krankenhäuser in den letzten Jahren stetig. Das traditionelle Bild des Patienten als Leidender und vom Krankenhaus völlig Abhängiger, hat sich gewandelt. Heute sieht man im Patienten den anspruchsvollen Kunden. Dieser wünscht eine qualitativ hochwertige Behandlung in medizinischer und in pflegerischer Hinsicht. Er ist nicht nur Empfänger der Krankenhausleistung, sondern er begutachtet, beurteilt und entscheidet, ob er dieses Krankenhaus erneut aufsuchen würde. Hinzu kommt, dass sich das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung geändert hat. Der Kunde steht heute dem Krankenhaus als kritischer und teilweise auch wissender Nachfrager gegenüber. Doch nicht nur die Kunden, auch die Gesundheitspolitik hat Erwartungen an den Leistungserbringer Krankenhaus. Schlagworte sind Wirtschaftlichkeit und Qualität. In Industrieunternehmen wird seit langem die Möglichkeit genutzt, sich in dieser Hinsicht von unabhängigen Institutionen prüfen und bewerten zu lassen. Das Ergebnis dieser Bewertung ist ein Zertifikat, dass dem Unternehmen bescheinigt, eine bestimmte Qualität unter Einhaltung bestimmter Normen zu erreichen. Die Möglichkeit der Zertifizierung wird in den letzten Jahren auch zunehmend von Krankenhäusern genutzt. Die Verfahren, die auf dem Markt existieren, haben ihren Ursprung in der Rüstungsindustrie und wurden auf Dienstleistungsunternehmungen sowie Krankenhäuser übertragen. Hierzu zählen unter anderen DIN EN ISO oder EFQM. Jedoch erschienen die aus der Wirtschaft stammenden Bewertungskriterien für das hoch spezialisierte Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus zu ungenau und zu unspezifisch. Die Forderung nach einem eigenen, speziell für Krankenhäuser entwickelten und zugeschnittenen Zertifizierungsverfahren stieg. Seit Anfang 2002 kann sich ein Krankenhaus nach einem speziell für Krankenhäuser entwickelten Verfahren, dem KTQ®-Modell zertifizieren lassen. KTQ® steht für Kooperation Transparenz und Qualität im Krankenhaus. Ziel dieser Hausarbeit ist, unter allgemeinen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten die Anforderungen an ein Krankenhaus und Krankenhausmanagement darzustellen, die erfüllt werden müssen, sich nach dem KTQ®-Verfahren unter den gegenwärtigen Bedingungen im Gesundheitswesen zertifizieren zu lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ikonographie und Exkurs Politische Ikonographie by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Persönliches Zeitmanagement - eine Herausforderung nicht nur für Controller by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Gesetz ohne Gewissen? - Eine Analyse des Films 'Sophie Scholl - die letzten Tage' im Spannungsfeld von Politik, Moral, Religion und Recht by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Unterschiedliche Verwendung von Sprache in Frauen- und Männerzeitschriften by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Der Tugendbegriff in Machiavellis Principe by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book 'Das Elend der Welt' von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Stilvergleich von Ernst Ludwig Kirchners 'Bildnis Dodo' und Ernst Ludwig Kirchners 'Erna mit Zigarette' by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Richard Wagners Verhältnis zur Musikkritik by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Die amerikanisch-chinesischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989 by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Kritische Analyse des Verhältnisses von Budgetierung und Better Budgeting by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Unlauterkeitstatbestände nach dem chinesischen UWG von 1993 by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book How to change the world by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
Cover of the book Mögliche Berufsausbildungswege für gehörlosen Jugendlichen mit Rehabilitationsantrag und unterschiedlichen Schulabschlüssen by Katrin Lippki, Kerstin Jähne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy