Ansätze zur Messung und Erfassung betrieblicher Risiken

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Ansätze zur Messung und Erfassung betrieblicher Risiken by Felix Genze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Genze ISBN: 9783638552639
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Genze
ISBN: 9783638552639
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Controlling), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mittlerweile haben wir das Ziel des Risikomanagements verstanden', bekräftigte im Mai 1999 der Leiter des zentralen Risikomanagements der Phillip Holzmann AG, das damals zweitgrößte Bauunternehmen der BRD. Doch weder diese Behauptung noch die politisch wie auch ökonomisch äußerst fragwürdige 'Rettungsaktion' von Seiten der Bundesregierung, verschiedenen Aktionären und Banken im November 1999 konnte dem Schicksal ein Schnäppchen schlagen: am 21.3.2002 war das Traditionsunternehmen aufgrund von Zahlungsunfähigkeit gezwungen, Insolvenz zu beantragen.1) Gleichermaßen flog 2001 SwissAir und 2002 Fairschild Dornier mit den Entwicklungskosten des neuen Vorzeigejets 728 nach 85-jähriger Luftfahrtgeschichte geradewegs in den Konkurs. Ebenso sind Flowtex, Enron, Worldcom und Konsorten weniger exotische Ausnahmefälle als eher populäre Vorzeige- Pleitiers. Im Jahr 2003 ist erstmalig der traurige Rekord mit Überschreitung der Grenze von 100.000 Gesamtinsolvenzen in Deutschland zustande gekommen -diese Entwicklung betraf in Sachsen-Anhalt sogar jedes 36. Unternehmen. 2) Worin liegen die Ursachen für eine solche Entwicklung? Prof. Dr. Michael Feucht von der Fachhochschule Augsburg sieht sie zumeist in der Kombination verschiedener interner (Betrug, Missmanagement) und externer Einflussfaktoren (Finanzmärkte, Absatzmärkte, Terror, etc.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Controlling), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mittlerweile haben wir das Ziel des Risikomanagements verstanden', bekräftigte im Mai 1999 der Leiter des zentralen Risikomanagements der Phillip Holzmann AG, das damals zweitgrößte Bauunternehmen der BRD. Doch weder diese Behauptung noch die politisch wie auch ökonomisch äußerst fragwürdige 'Rettungsaktion' von Seiten der Bundesregierung, verschiedenen Aktionären und Banken im November 1999 konnte dem Schicksal ein Schnäppchen schlagen: am 21.3.2002 war das Traditionsunternehmen aufgrund von Zahlungsunfähigkeit gezwungen, Insolvenz zu beantragen.1) Gleichermaßen flog 2001 SwissAir und 2002 Fairschild Dornier mit den Entwicklungskosten des neuen Vorzeigejets 728 nach 85-jähriger Luftfahrtgeschichte geradewegs in den Konkurs. Ebenso sind Flowtex, Enron, Worldcom und Konsorten weniger exotische Ausnahmefälle als eher populäre Vorzeige- Pleitiers. Im Jahr 2003 ist erstmalig der traurige Rekord mit Überschreitung der Grenze von 100.000 Gesamtinsolvenzen in Deutschland zustande gekommen -diese Entwicklung betraf in Sachsen-Anhalt sogar jedes 36. Unternehmen. 2) Worin liegen die Ursachen für eine solche Entwicklung? Prof. Dr. Michael Feucht von der Fachhochschule Augsburg sieht sie zumeist in der Kombination verschiedener interner (Betrug, Missmanagement) und externer Einflussfaktoren (Finanzmärkte, Absatzmärkte, Terror, etc.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mit Gewaltfreiheit gegen Gewalt? by Felix Genze
Cover of the book Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung by Felix Genze
Cover of the book Die Entstehung von Freundschaft in Facebook by Felix Genze
Cover of the book Absicht - Ziel - Störung - Wendung. Eine Sendungsanalyse am Beispiel der Serie 'Revenge' by Felix Genze
Cover of the book Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem by Felix Genze
Cover of the book Hippias und die Anfänge der griechischen Philosophiegeschichte by Felix Genze
Cover of the book Der Kruzifixbeschluss des Bundesverfassungsgerichtes by Felix Genze
Cover of the book Zentralbankinterventionen by Felix Genze
Cover of the book Didaktische Modelle und das normativ-deontologische wirtschaftsdidaktische Vorbereitungs- und Entscheidungsmodell by Felix Genze
Cover of the book Die DDR - Stalins ungeliebtes Kind by Felix Genze
Cover of the book Planung, Durchführung und Evaluation von 'PC-Grundkursen' in den Jahrgängen 5 und 6 an einer Integrierten Gesamtschule by Felix Genze
Cover of the book Bankenaufsicht und Basel II - Status quo und Lehren aus der Finanzmarktkrise by Felix Genze
Cover of the book Quantitative analysis of large stock market crashes by Felix Genze
Cover of the book Die Frage nach der Notwendigkeit eines Stabilisators im internationalen System - Eine theoretische Analyse hegemonialer Stabilität by Felix Genze
Cover of the book Die Position des Dolmetschers im Dolmetschprozess by Felix Genze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy