Die Position des Dolmetschers im Dolmetschprozess

Das dreigliedrige, zweisprachige Kommunikationssystem Dolmetschen nach Hella Kirchhoff (1976)

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Die Position des Dolmetschers im Dolmetschprozess by Eliza Kalderon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eliza Kalderon ISBN: 9783640824083
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eliza Kalderon
ISBN: 9783640824083
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (IASPK), Veranstaltung: Hauptseminar Dolmetschen als Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem Otto Kade den Begriff der Translation einführte, wurden Übersetzen und Dolmetschen Teil einer gemeinsamen Wissenschaft, die sich aber auch damit beschäftigt, die Unterschiede zwischen den Teildisziplinen aufzuzeigen. Einer der wichtigsten davon, der sich später auf fast alle Dolmetschmodelle auswirkt, findet sich in den Entscheidungsprozessen. Während beim Übersetzen das Gesamtwerk vorliegt, gibt es beim Dolmetschen keine Gesamtheit - eine Tatsache, die ganz andere Denk- und Handelsstrategien erfordert. Oder mit anderen Worten gesagt: Die Abgeschlossenheit eines Textes spielt eine wesentliche Rolle bei Rezeption, Verstehen und Produktion in der Zielsprache. Genau dieser fehlende Überblick über die Kohärenzen in einem Text lässt die Frage aufkommen: Ist Dolmetschen als getreue Wiedergabe eines Textes überhaupt möglich? Wenn ja, dann was für Umformulierungs- und Verstehensprozesse spielen sich im Kopf eines Dolmetschers ab? Diese und die Frage, was für eine Rolle der Dolmetscher als Mensch und Persönlichkeit in der Kommunikationskette spielen muss oder darf, sind Ausgangspunkte für kontroverse, aber auch sehr aufschlussreiche Meinungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (IASPK), Veranstaltung: Hauptseminar Dolmetschen als Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem Otto Kade den Begriff der Translation einführte, wurden Übersetzen und Dolmetschen Teil einer gemeinsamen Wissenschaft, die sich aber auch damit beschäftigt, die Unterschiede zwischen den Teildisziplinen aufzuzeigen. Einer der wichtigsten davon, der sich später auf fast alle Dolmetschmodelle auswirkt, findet sich in den Entscheidungsprozessen. Während beim Übersetzen das Gesamtwerk vorliegt, gibt es beim Dolmetschen keine Gesamtheit - eine Tatsache, die ganz andere Denk- und Handelsstrategien erfordert. Oder mit anderen Worten gesagt: Die Abgeschlossenheit eines Textes spielt eine wesentliche Rolle bei Rezeption, Verstehen und Produktion in der Zielsprache. Genau dieser fehlende Überblick über die Kohärenzen in einem Text lässt die Frage aufkommen: Ist Dolmetschen als getreue Wiedergabe eines Textes überhaupt möglich? Wenn ja, dann was für Umformulierungs- und Verstehensprozesse spielen sich im Kopf eines Dolmetschers ab? Diese und die Frage, was für eine Rolle der Dolmetscher als Mensch und Persönlichkeit in der Kommunikationskette spielen muss oder darf, sind Ausgangspunkte für kontroverse, aber auch sehr aufschlussreiche Meinungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Historical Development of British Investment in Malaya Before the Second World War by Eliza Kalderon
Cover of the book The Enmity of Joseph Conrad to Literature by Eliza Kalderon
Cover of the book Fernerkundung in Küstengebieten by Eliza Kalderon
Cover of the book Auf den Spuren der Lebens- und Literaturgeschichte von Pen?o Slavejkov in Begleitung einiger seiner Gedichte und Prosatexte by Eliza Kalderon
Cover of the book Fallbearbeitung aus der schulischen Psychologie. Erklärungshypothesen und pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten by Eliza Kalderon
Cover of the book Muslime in Deutschland by Eliza Kalderon
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Eliza Kalderon
Cover of the book The Role of Hydropower for Regional Integration. The Case of the Grand Ethiopian Renaissance Dam by Eliza Kalderon
Cover of the book Das Leben des Claudius vor seinem Herrschaftsantritt by Eliza Kalderon
Cover of the book Kurzanalyse J.S. Bach: Inventio I in C-Dur (BWV 772) by Eliza Kalderon
Cover of the book Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen by Eliza Kalderon
Cover of the book 'An der Nordseeküste ...' - Dünen, Watt und Me(e)hr für Naturbegeisterte by Eliza Kalderon
Cover of the book Präsidentendoktrinen in den USA by Eliza Kalderon
Cover of the book Verkaufsprozess: Versicherung by Eliza Kalderon
Cover of the book Die Bedeutung der Nation im Marxismus by Eliza Kalderon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy