Ansichten zur Klimavoraussage

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book Ansichten zur Klimavoraussage by Adalbert Rabich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adalbert Rabich ISBN: 9783640354306
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adalbert Rabich
ISBN: 9783640354306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, , Veranstaltung: keine, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verlangen des Menschen, etwas über seine Zukunft zu erfahren, ist schon im Altertum belegt. Auch heute noch wünschen so manche, in bestimmten Wirkungsgebieten des Men¬schen zu erfahren, wie es weiter geht, wie es mit der Umwelt, dem Klima bestellt sein wird. Aber der Sprung zu einer verlässlichen Aussage über die globale Erwärmung, über die Ge¬schehen in der Atmosphäre mit seinen die Ein- und Abstrahlverhaltenseigenschaften von Wolken und Kohlendioxid, wo der Mensch durch seinen ungezügelten Verbrauch fossile Biomasse-Energieträger Veränderungen hervorruft, ist gewaltig. Die Verantwortung derjenigen, die vorgeben, ausreichend genaue Vorhersagen über einige Klima-Einflussgrößen aus dem Reservoir von Messdaten machen zu können und diese auch als 'einzig wahre' auszuzeichnen, ist hoch. Dabei gelingt es uns heute - und vielleicht auch in naher Zukunft keineswegs, das Klimageschehen mathematisch-physikalisch korrekt abzubil¬den, weshalb zu Datenassimilationen mit Modellen übergeht. Unbenommen ist jedoch, aus dem vorhandenen Datenpool neue Erkenntnisse zu gewinnen und uns im Rahmen einer Ge¬fahren-Abwehr vor größeren Übeln zu bewahren. Dabei sollte man jedoch zu einer Überein¬kunft aller Forscher gelangen, denn nur eine solche schafft Vertrauen in den Stand der Kli¬mawissenschaft und in -prognosen. Simpel ist es, wenn man den Kohlenstoff-Verbrauch mas¬semaßig einfach der atmosphärischen CO2-Masse bzw. der Konzentration im Atmosphären-Gas gleichsetzt und daraus über seine Spektralausblendung eine Temperaturerhöhung ableitet. Die Dynamik der Atmosphäre verlangt mehr Information. Ob das relevante menschliche Handeln gefährlich ist, kann wohl nur mit Blick auf frühere Bedrängnisse des Menschen rea¬litätsgerecht beurteilt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, , Veranstaltung: keine, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verlangen des Menschen, etwas über seine Zukunft zu erfahren, ist schon im Altertum belegt. Auch heute noch wünschen so manche, in bestimmten Wirkungsgebieten des Men¬schen zu erfahren, wie es weiter geht, wie es mit der Umwelt, dem Klima bestellt sein wird. Aber der Sprung zu einer verlässlichen Aussage über die globale Erwärmung, über die Ge¬schehen in der Atmosphäre mit seinen die Ein- und Abstrahlverhaltenseigenschaften von Wolken und Kohlendioxid, wo der Mensch durch seinen ungezügelten Verbrauch fossile Biomasse-Energieträger Veränderungen hervorruft, ist gewaltig. Die Verantwortung derjenigen, die vorgeben, ausreichend genaue Vorhersagen über einige Klima-Einflussgrößen aus dem Reservoir von Messdaten machen zu können und diese auch als 'einzig wahre' auszuzeichnen, ist hoch. Dabei gelingt es uns heute - und vielleicht auch in naher Zukunft keineswegs, das Klimageschehen mathematisch-physikalisch korrekt abzubil¬den, weshalb zu Datenassimilationen mit Modellen übergeht. Unbenommen ist jedoch, aus dem vorhandenen Datenpool neue Erkenntnisse zu gewinnen und uns im Rahmen einer Ge¬fahren-Abwehr vor größeren Übeln zu bewahren. Dabei sollte man jedoch zu einer Überein¬kunft aller Forscher gelangen, denn nur eine solche schafft Vertrauen in den Stand der Kli¬mawissenschaft und in -prognosen. Simpel ist es, wenn man den Kohlenstoff-Verbrauch mas¬semaßig einfach der atmosphärischen CO2-Masse bzw. der Konzentration im Atmosphären-Gas gleichsetzt und daraus über seine Spektralausblendung eine Temperaturerhöhung ableitet. Die Dynamik der Atmosphäre verlangt mehr Information. Ob das relevante menschliche Handeln gefährlich ist, kann wohl nur mit Blick auf frühere Bedrängnisse des Menschen rea¬litätsgerecht beurteilt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrated Reporting of corporate financial and nonfinancial data: Delivering on its promise to contribute to sustainable development? by Adalbert Rabich
Cover of the book Klassische Theorien zur Magie by Adalbert Rabich
Cover of the book Das Potsdamer Abkommen by Adalbert Rabich
Cover of the book Bakunins Staatlichkeit und Anarchie im 21. Jahrhundert by Adalbert Rabich
Cover of the book Flüssiggas als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe by Adalbert Rabich
Cover of the book Inwieweit ist das Mehrparteiensystem der BRD Ergebnis des Verhältniswahlsystems? by Adalbert Rabich
Cover of the book Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht by Adalbert Rabich
Cover of the book Zusammenfassung des Buches von Aristoteles 'Die Nikomachische Ethik': Erstes bis fünftes Buch by Adalbert Rabich
Cover of the book Die materiellen Eingreifkriterien im europäischen und im US-amerikanischen Kartellrecht mit dem Schwerpunkt der Fusionskontrolle by Adalbert Rabich
Cover of the book Insolvenzanfechtung von Vorstandsvergütungen by Adalbert Rabich
Cover of the book Soziokulturelle Aspekte der Kollektivierung der Landwirtschaft by Adalbert Rabich
Cover of the book 7 deadly sins by Adalbert Rabich
Cover of the book Von einsinnigem Erkennen und einsinnigem Erzählen by Adalbert Rabich
Cover of the book Essen und Kochen in einer Paarbeziehung by Adalbert Rabich
Cover of the book Montessori noch zeitgemäß? by Adalbert Rabich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy