Anstaltsseelsorge

Religionen und Religionsgemeinschaften im freiheitlichen Verfassungsstaat

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Anstaltsseelsorge by Martina Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Vogel ISBN: 9783640962259
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Vogel
ISBN: 9783640962259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Anstaltsseelsorge - Seelsorge, die vom Staat garantiert, geschützt und finanziert wird - hat sie in unserer Gesellschaft noch einen Platz? Woher nimmt sie ihre Daseinsberechtigung in einem säkularisiertem Staat, in dem etwa ein Drittel der Bevölkerung keiner Konfession angehört1 und lange nicht alle, die formell noch einer Konfession angehören, sich gleichzeitig als gläubig bezeichnen. Immer wieder werden Forderungen laut, Anstaltsseelsorge komplett abzuschaffen2 Zwar werden diese Forderungen häufig von Gruppen geäußert, die generell extreme Positionen vertreten, dennoch: Darf man sie deshalb einfach übergehen? Stimmt es denn, wenn sie sagen, dass Seelsorge überflüssig geworden ist? Dass es besser wäre, anstatt eines Pfarrers einen Therapeuten oder Sozialarbeiter einzusetzen? Oder damit, dass wenn die Kirchen schon Seelsorger in Anstalten schicken wollen, dass sie diese dann auch selbst bezahlen sollen und nicht den ohnehin schon völlig überschuldeten Staat in die Verantwortung zu nehmen? Haben sie Recht? Um diese Frage beantworten zu können, soll hier dem Phänomen Anstaltsseelsorge nachgegangen werden: Welche Bedeutung, Aufgaben und Inhalte hat sie und warum existiert sie überhaupt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Anstaltsseelsorge - Seelsorge, die vom Staat garantiert, geschützt und finanziert wird - hat sie in unserer Gesellschaft noch einen Platz? Woher nimmt sie ihre Daseinsberechtigung in einem säkularisiertem Staat, in dem etwa ein Drittel der Bevölkerung keiner Konfession angehört1 und lange nicht alle, die formell noch einer Konfession angehören, sich gleichzeitig als gläubig bezeichnen. Immer wieder werden Forderungen laut, Anstaltsseelsorge komplett abzuschaffen2 Zwar werden diese Forderungen häufig von Gruppen geäußert, die generell extreme Positionen vertreten, dennoch: Darf man sie deshalb einfach übergehen? Stimmt es denn, wenn sie sagen, dass Seelsorge überflüssig geworden ist? Dass es besser wäre, anstatt eines Pfarrers einen Therapeuten oder Sozialarbeiter einzusetzen? Oder damit, dass wenn die Kirchen schon Seelsorger in Anstalten schicken wollen, dass sie diese dann auch selbst bezahlen sollen und nicht den ohnehin schon völlig überschuldeten Staat in die Verantwortung zu nehmen? Haben sie Recht? Um diese Frage beantworten zu können, soll hier dem Phänomen Anstaltsseelsorge nachgegangen werden: Welche Bedeutung, Aufgaben und Inhalte hat sie und warum existiert sie überhaupt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führt das Begehren nach Anerkennung zu Beziehungs- und Bindungsunfähigkeit? by Martina Vogel
Cover of the book Redaktionsmanagement - ein Überblick über die wichtigsten Funktionen by Martina Vogel
Cover of the book Kinder und Fernsehen by Martina Vogel
Cover of the book Dialekt und Akzent als Problem der Untertitelung und Synchronisation by Martina Vogel
Cover of the book Die Theorie des Ödipuskomplexes und seine Relevanz für die heutige Erziehungswissenschaft by Martina Vogel
Cover of the book Die Grätzel-Zelle. Die photochemische Solarenergiewandlung im Vergleich zur Photovoltaik auf Siliziumbasis by Martina Vogel
Cover of the book Die Rezeption des armen Heinrich bei den Brüdern Grimm - Volksbuch und Spiegel der Zeit by Martina Vogel
Cover of the book Geschichte und Aufbau des Jeremiabuches by Martina Vogel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der blinde Bartimäus, Klasse 1/2 by Martina Vogel
Cover of the book Grundzüge der Globalisierung by Martina Vogel
Cover of the book Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung by Martina Vogel
Cover of the book Gerontagogik als Teil der Erwachsenenbildung. Otto Friedrich Bollnows Schrift 'Das hohe Alter' by Martina Vogel
Cover of the book Schulpraktische Übungen: Sachkunde in der Klassenstufe 3 by Martina Vogel
Cover of the book Personalcontrolling in einem international agierenden Konzern by Martina Vogel
Cover of the book Die Struktur des empirischen Ich by Martina Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy