Aromapflege in der stationären Altenpflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Aromapflege in der stationären Altenpflege by Katharina Forster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Forster ISBN: 9783640834877
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Forster
ISBN: 9783640834877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das durchgeführte Projekt befasst sich mit der Einführung von Aromapflege in der stationären Altenpflege, mit verstärkter Konzentration auf die Erhöhung des Wohlbefindens pflegebedürftiger und dementiell veränderter Menschen. Aromapflege beschäftigt sich mit der Anwendung von ätherischen Ölen zur Haut- und Körperpflege sowie zur Beduftung der Bewohnerzimmer. Die Anwendung von ätherischen Ölen im Sinn der Therapie von Krankheitssymptomen sowie deren innerliche Anwendung wurden nicht berücksichtigt. Ziele des Projektes sind es, die Projektgruppenmitarbeiter dazu zu befähigen, gezielt Bewohner zur Anwendung aromapflegerischer Maßnahmen auszuwählen, die Durchführung der Maßnahmen in Kooperation mit den Angehörigen individuell zu planen sowie ätherische Öle indikationsspezifisch korrekt anzuwenden. Im Vorfeld wurde hierzu ein Handbuch erstellt, welches alle relevanten Informationen enthält. Besonderer Stellenwert hatten hier die Punkte 'Vorsichtsmaßnahmen', 'Kontraindikationen' und 'Dosierung'. Das Handbuch wurde im Rahmen eines ersten Projektgruppentreffens vorgestellt, mit ihnen besprochen, und um gemeinsam erstellte Formulare erweitert. Zwei weitere Treffen befassten sich mit der Anwendung in der Praxis. Es fand eine Probephase statt, in der an drei in der Gruppe gewählten Bewohnern (ein Bewohner je Wohnbereich) die unterschiedlichen Möglichkeiten der Aromapflege angewendet wurden. Zusammen mit dem Projektgruppenmitglied des jeweiligen Wohnbereiches wurde ein individueller Durchführungsplan für den Bewohner entwickelt, um jedem Einzelnen den Planungsvorgang zu erläutern. Nach Ende der Probephase fand ein weiteres Treffen statt, in dem noch bestehende Probleme besprochen und Lösungsvorschläge erarbeitet wurden. Der Projekterfolg wurde im Hinblick auf drei Gesichtspunkte untersucht: •Einschätzung der Beteiligten •Erfassung und Beurteilung der Probleme im Projektverlauf •Anwendungsergebnisse in der Praxis Diese Ergebnisse wurden in der Projektgruppe vorgestellt und besprochen. Aufgrund der Resonanzen wurde beschlossen, dass aromapflegerische Maßnahmen auf die gesamte Einrichtung ausgedehnt werden können. Im Projektverlauf wurden durch die Projektgruppenmitglieder mehrere Vorschläge gemacht, die sich mit der erweiterten Anwendung von ätherischen Ölen in der Einrichtung befassen. Diese werden in weiteren Treffen ausgearbeitet und der Einrichtungsleitung zur Umsetzung vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das durchgeführte Projekt befasst sich mit der Einführung von Aromapflege in der stationären Altenpflege, mit verstärkter Konzentration auf die Erhöhung des Wohlbefindens pflegebedürftiger und dementiell veränderter Menschen. Aromapflege beschäftigt sich mit der Anwendung von ätherischen Ölen zur Haut- und Körperpflege sowie zur Beduftung der Bewohnerzimmer. Die Anwendung von ätherischen Ölen im Sinn der Therapie von Krankheitssymptomen sowie deren innerliche Anwendung wurden nicht berücksichtigt. Ziele des Projektes sind es, die Projektgruppenmitarbeiter dazu zu befähigen, gezielt Bewohner zur Anwendung aromapflegerischer Maßnahmen auszuwählen, die Durchführung der Maßnahmen in Kooperation mit den Angehörigen individuell zu planen sowie ätherische Öle indikationsspezifisch korrekt anzuwenden. Im Vorfeld wurde hierzu ein Handbuch erstellt, welches alle relevanten Informationen enthält. Besonderer Stellenwert hatten hier die Punkte 'Vorsichtsmaßnahmen', 'Kontraindikationen' und 'Dosierung'. Das Handbuch wurde im Rahmen eines ersten Projektgruppentreffens vorgestellt, mit ihnen besprochen, und um gemeinsam erstellte Formulare erweitert. Zwei weitere Treffen befassten sich mit der Anwendung in der Praxis. Es fand eine Probephase statt, in der an drei in der Gruppe gewählten Bewohnern (ein Bewohner je Wohnbereich) die unterschiedlichen Möglichkeiten der Aromapflege angewendet wurden. Zusammen mit dem Projektgruppenmitglied des jeweiligen Wohnbereiches wurde ein individueller Durchführungsplan für den Bewohner entwickelt, um jedem Einzelnen den Planungsvorgang zu erläutern. Nach Ende der Probephase fand ein weiteres Treffen statt, in dem noch bestehende Probleme besprochen und Lösungsvorschläge erarbeitet wurden. Der Projekterfolg wurde im Hinblick auf drei Gesichtspunkte untersucht: •Einschätzung der Beteiligten •Erfassung und Beurteilung der Probleme im Projektverlauf •Anwendungsergebnisse in der Praxis Diese Ergebnisse wurden in der Projektgruppe vorgestellt und besprochen. Aufgrund der Resonanzen wurde beschlossen, dass aromapflegerische Maßnahmen auf die gesamte Einrichtung ausgedehnt werden können. Im Projektverlauf wurden durch die Projektgruppenmitglieder mehrere Vorschläge gemacht, die sich mit der erweiterten Anwendung von ätherischen Ölen in der Einrichtung befassen. Diese werden in weiteren Treffen ausgearbeitet und der Einrichtungsleitung zur Umsetzung vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die verhaltenswissenschaftliche Kritik am Modell des Homo Oeconomicus by Katharina Forster
Cover of the book Alternatives Feedback, Definitionen und Ziele von Coaching, Feedback und Tele-Tutoring by Katharina Forster
Cover of the book The effectiveness of safety management systems implementation in aviation maintenance by Katharina Forster
Cover of the book Erfolgreich(e) Seminare konzipieren by Katharina Forster
Cover of the book Die Insolvenz der GmbH by Katharina Forster
Cover of the book Digitale Wasserzeichen by Katharina Forster
Cover of the book Umwandlungssteuerrechtlicher Teilbetriebsbegriff und Europarecht by Katharina Forster
Cover of the book Unterrichtsskript Steuerlehre by Katharina Forster
Cover of the book Vom robusten Körper zu Bulimie und Anorexia: Verändertes Selbst und Körperbilder in Fiji by Katharina Forster
Cover of the book Umweltpolitik contra wirtschaftliche Interessen - Wie die CO2-Zertifikate die Preispolitik der Deutschen Energiekonzerne beeinflussen by Katharina Forster
Cover of the book Mehr Zeit für Spiel und Bewegung - Die tägliche Bewegungszeit by Katharina Forster
Cover of the book Das Prinzip der phänomenologischen Reduktion (nach Edmund Husserl) by Katharina Forster
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Kostenmanagement by Katharina Forster
Cover of the book Leiharbeit und Lohnungleichheit aus Sicht der Insider-Outsider-Theorie by Katharina Forster
Cover of the book Einfluss des Staates auf die Unterrichtsinhalte des Fächerkanons am Beispiel des Nationalsozialismus Schwerpunkt Unterrichtsfach Biologie by Katharina Forster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy