Atreus Polytropos - Eine Untersuchung der Figur des Atreus auf seine priesterlichen, mörderischen und hellseherischen Fähigkeiten in den Versen 642 bis 760 des Seneca Thyestes

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Atreus Polytropos - Eine Untersuchung der Figur des Atreus auf seine priesterlichen, mörderischen und hellseherischen Fähigkeiten in den Versen 642 bis 760 des Seneca Thyestes by Swetlana Krieger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Swetlana Krieger ISBN: 9783656195726
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Swetlana Krieger
ISBN: 9783656195726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Latein, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist nicht zu übersehen, dass Seneca in seinem Drama Thyestes unter vielen wichtigen Zurechtweisungen auch die Beherrschung menschlicher Emotionen aufzuzeigen versucht. Im Mythos über zwei miteinander befeindete Brüder wählt er die Figur des Atreus, dem er ein besonders boshaftes Aussehen verleiht. Der Dramatiker stattet diese Figur mit einer Vielfalt von Charakterzügen aus und lässt sie eine grauenvolle Tat begehen: Er tötet seine eigenen Neffen und setzt sie ihrem eigenen Vater als Speise vor. Die Macht zu diesem Verbrechen liegt in einer Art Polytropie des Protagonisten verborgen, die sich aus seiner Rolle als Priester, als Mörder und als Seher summiert. In der vorliegenden Arbeit versuche ich, alle diese Charakterzüge des Atreus zu untersuchen. Im ersten Teil dieser Arbeit herrschen die priesterlichen Eigenschaften des Atreus vor. Hierzu lege ich einen großen Wert auf die dargestellte sakrale Umgebung. Im weiteren Verlauf analysiere ich den Atreus selbst in seiner Rolle als Priester. Im letzten Teil des ersten Abschnittes wird das Ritual der Opferung analysiert. Anhand zweier Gleichnisse lässt Seneca Atreus' Rolle als Mörder zum Vorschein kommen. Sein aggressiver und triebhafter Charakter ist das Hauptthema des zweiten Abschnittes. Schließlich bildet die Rolle Atreus als Seher den Schluss dieser Untersuchung. In dieser Arbeit werden gezielt nur jene Textstellen analysiert, die meiner Meinung nach die Informationen zu nur diesen drei Charaktereigenschaften der Figur beinhalten. Seneca aber gibt in seinen umfangreichen Versen auch über andere Charaktermerkmale des Atreus eine Auskunft, so zum Beispiel zu seiner Rolle als Metzger. Dieses Thema ließ ich jedoch außer Acht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Latein, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist nicht zu übersehen, dass Seneca in seinem Drama Thyestes unter vielen wichtigen Zurechtweisungen auch die Beherrschung menschlicher Emotionen aufzuzeigen versucht. Im Mythos über zwei miteinander befeindete Brüder wählt er die Figur des Atreus, dem er ein besonders boshaftes Aussehen verleiht. Der Dramatiker stattet diese Figur mit einer Vielfalt von Charakterzügen aus und lässt sie eine grauenvolle Tat begehen: Er tötet seine eigenen Neffen und setzt sie ihrem eigenen Vater als Speise vor. Die Macht zu diesem Verbrechen liegt in einer Art Polytropie des Protagonisten verborgen, die sich aus seiner Rolle als Priester, als Mörder und als Seher summiert. In der vorliegenden Arbeit versuche ich, alle diese Charakterzüge des Atreus zu untersuchen. Im ersten Teil dieser Arbeit herrschen die priesterlichen Eigenschaften des Atreus vor. Hierzu lege ich einen großen Wert auf die dargestellte sakrale Umgebung. Im weiteren Verlauf analysiere ich den Atreus selbst in seiner Rolle als Priester. Im letzten Teil des ersten Abschnittes wird das Ritual der Opferung analysiert. Anhand zweier Gleichnisse lässt Seneca Atreus' Rolle als Mörder zum Vorschein kommen. Sein aggressiver und triebhafter Charakter ist das Hauptthema des zweiten Abschnittes. Schließlich bildet die Rolle Atreus als Seher den Schluss dieser Untersuchung. In dieser Arbeit werden gezielt nur jene Textstellen analysiert, die meiner Meinung nach die Informationen zu nur diesen drei Charaktereigenschaften der Figur beinhalten. Seneca aber gibt in seinen umfangreichen Versen auch über andere Charaktermerkmale des Atreus eine Auskunft, so zum Beispiel zu seiner Rolle als Metzger. Dieses Thema ließ ich jedoch außer Acht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Due Diligence Prüfung am Beispiel der Thyssen Krupp AG by Swetlana Krieger
Cover of the book Strafrechtliche Arzthaftung und 'an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit'? by Swetlana Krieger
Cover of the book Kulturelle, rechtliche und soziale Besonderheiten der Aus- oder Übersiedler seit Ende des 2. Weltkriegs by Swetlana Krieger
Cover of the book Analyse von Friedrich Schillers 'Über naive und sentimentalische Dichtung' by Swetlana Krieger
Cover of the book Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld - Kriminalitätsstatisktik im Überblick by Swetlana Krieger
Cover of the book Pseudowissenschaftliche Wahrscheinlichkeitsaussagen by Swetlana Krieger
Cover of the book Stressbewältigung bei Lehrern - Möglichkeiten und die Realität by Swetlana Krieger
Cover of the book Der Konjunktiv und seine Verwendung im heutigen Deutsch by Swetlana Krieger
Cover of the book Belastungserleben im Schüleralltag by Swetlana Krieger
Cover of the book Globale Politiknetzwerke by Swetlana Krieger
Cover of the book Gott mit uns. Die Deutung des Ersten Weltkriegs im deutschen Katholizismus by Swetlana Krieger
Cover of the book Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen'. Überblick über die künstlerische Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte by Swetlana Krieger
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertungsmöglichkeiten by Swetlana Krieger
Cover of the book Die Rolle der Global Distribution Systems (GDS) in der Online-Flugbuchung by Swetlana Krieger
Cover of the book Bodenmeliorationsverfahren - ein Überblick by Swetlana Krieger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy