Auf dem Weg zur Zivilmacht: Das Konfliktverhalten der Regierung Kohl ab 1990

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Auf dem Weg zur Zivilmacht: Das Konfliktverhalten der Regierung Kohl ab 1990 by Michael Münch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Münch ISBN: 9783638388399
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Münch
ISBN: 9783638388399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Deutsche Außenpolitik ab 1990, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nie wieder Krieg' - dies war für die bundesdeutsche Außenpolitik vielleicht die bestimmendste Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg. Pazifistische Friedensbewegungen, Skepsis gegenüber militärischen Mitteln sowie Politiker, die befürchteten durch eine einzige falsche Entscheidung den Schritt zurück zum Militarismus zu gehen bestimmten jahrzehntelang das Öffentlichkeitsbild in Deutschland. Doch die Geschichte hat gezeigt: Ein Viertes Reich kam nicht. Auch die erwartete machtpolitische und militärische Dominanz eines wiedervereinigten Deutschland innerhalb Europas blieb aus. Gedankengänge, wie die von Franz Josef Strauß, wonach jedem Deutschen die Hand abfallen solle, 'der noch einmal ein Gewehr in die Hand nehme' , stellten sich bereits während des Kalten Krieges und auch nach dessen Ende aufgrund neuer Herausforderungen als unpraktikabel und überzogen heraus. Doch wie konnte sich die Bundesrepublik in Zukunft (erfolgreich) in das internationale Konfliktmanagement einbringen? Hanns Maull stellte hierfür 1992 vierzehn Thesen auf, wonach Deutschland sich außenpolitisch als Zivilmacht etablieren muss, um an internationalem Einfluss zu gewinnen. Hierzu gehört z.B. der Gestaltungswille sich für eine Verrechtlichung der internationalen Beziehungen einzusetzen, ohne jedoch bei Konflikten auf die Androhung sowie Durchsetzung wirtschaftlicher Sanktionen und militärischer Mittel zu verzichten . Forderungen, mit denen sich die politische Führung Deutschlands seit 1990 in nahezu jedem Jahr neu auseinandersetzen musste. Thema dieser Arbeit soll es sein das Konfliktverhalten der Regierung Kohl im Zeitraum von 1990 bis 1998 näher zu untersuchen. Maull konstatierte 1992, dass die BRD ihrer Rolle als Zivilmacht noch nicht gerecht werden konnte. Dies impliziert, dass bis zu diesem Zeitpunkt von den Verantwortlichen außenpolitische Fehler begangen wurden. Wie lässt sich dieses Fehlerverhalten beschreiben und inwieweit hätte es vielleicht vermieden werden können? Darüber hinaus soll geklärt werden, ob innerhalb der politischen Führungsriege Deutschlands ein Lern- und Entwicklungsprozess eingesetzt hat. Falls ja, wohin führte dieser bis 1998 und ließ er die BRD außenpolitisch an Gewicht gewinnen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Deutsche Außenpolitik ab 1990, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nie wieder Krieg' - dies war für die bundesdeutsche Außenpolitik vielleicht die bestimmendste Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg. Pazifistische Friedensbewegungen, Skepsis gegenüber militärischen Mitteln sowie Politiker, die befürchteten durch eine einzige falsche Entscheidung den Schritt zurück zum Militarismus zu gehen bestimmten jahrzehntelang das Öffentlichkeitsbild in Deutschland. Doch die Geschichte hat gezeigt: Ein Viertes Reich kam nicht. Auch die erwartete machtpolitische und militärische Dominanz eines wiedervereinigten Deutschland innerhalb Europas blieb aus. Gedankengänge, wie die von Franz Josef Strauß, wonach jedem Deutschen die Hand abfallen solle, 'der noch einmal ein Gewehr in die Hand nehme' , stellten sich bereits während des Kalten Krieges und auch nach dessen Ende aufgrund neuer Herausforderungen als unpraktikabel und überzogen heraus. Doch wie konnte sich die Bundesrepublik in Zukunft (erfolgreich) in das internationale Konfliktmanagement einbringen? Hanns Maull stellte hierfür 1992 vierzehn Thesen auf, wonach Deutschland sich außenpolitisch als Zivilmacht etablieren muss, um an internationalem Einfluss zu gewinnen. Hierzu gehört z.B. der Gestaltungswille sich für eine Verrechtlichung der internationalen Beziehungen einzusetzen, ohne jedoch bei Konflikten auf die Androhung sowie Durchsetzung wirtschaftlicher Sanktionen und militärischer Mittel zu verzichten . Forderungen, mit denen sich die politische Führung Deutschlands seit 1990 in nahezu jedem Jahr neu auseinandersetzen musste. Thema dieser Arbeit soll es sein das Konfliktverhalten der Regierung Kohl im Zeitraum von 1990 bis 1998 näher zu untersuchen. Maull konstatierte 1992, dass die BRD ihrer Rolle als Zivilmacht noch nicht gerecht werden konnte. Dies impliziert, dass bis zu diesem Zeitpunkt von den Verantwortlichen außenpolitische Fehler begangen wurden. Wie lässt sich dieses Fehlerverhalten beschreiben und inwieweit hätte es vielleicht vermieden werden können? Darüber hinaus soll geklärt werden, ob innerhalb der politischen Führungsriege Deutschlands ein Lern- und Entwicklungsprozess eingesetzt hat. Falls ja, wohin führte dieser bis 1998 und ließ er die BRD außenpolitisch an Gewicht gewinnen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book El drama de honor - Das Ehrendrama im Siglo de Oro by Michael Münch
Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter by Michael Münch
Cover of the book Analyse der normierten Vorgaben der DIN-Norm 33961 hinsichtlich der Einstellung der Mitarbeiter und Kunden in einem Fitness-Studio anhand des Thermalsolbades in Salzgitter by Michael Münch
Cover of the book Gesellschaftliche Fassade oder Authentizität by Michael Münch
Cover of the book Kundenorientierung von Behörden by Michael Münch
Cover of the book Evolutionstheoretische Ansätze bei der Organisationsentwicklung- und Führung by Michael Münch
Cover of the book Staat - Macht und Herrschaft by Michael Münch
Cover of the book Der Einfluß des Kantianismus auf Rudolf Otto by Michael Münch
Cover of the book Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen by Michael Münch
Cover of the book Neue Ideen zur erlebnisorientierten Vermittlung der Kultur- und Naturlandschaft by Michael Münch
Cover of the book Das radikale Böse bei Kant by Michael Münch
Cover of the book Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Deutschland. Eine Analyse mit den PISA-Studien by Michael Münch
Cover of the book Der Trainerwechsel im Profisport aus arbeitsrechtlicher Sicht by Michael Münch
Cover of the book Carl Joseph von Trotta in Joseph Roths 'Radetzkymarsch' - eine späte Heldenfigur? by Michael Münch
Cover of the book Immanuel Kants Ablehnung von Sterbehilfe und Suizid by Michael Münch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy