Auswirkungen der Selbsteinschätzung auf die Anlageentscheidungen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Auswirkungen der Selbsteinschätzung auf die Anlageentscheidungen by Dennis Huchzermeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Huchzermeier ISBN: 9783638238915
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Huchzermeier
ISBN: 9783638238915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar zu Geld und Internationale Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ökonomische Standardtheorie besagt, dass Investoren ihre Anlageentscheidungen unter vollkommener Rationalität treffen. Ob Manager, Analyst, Händler oder Privatperson, alle müssen täglich Entscheidungen fällen und sind dabei vor Fehlern nicht sicher, so dass es zu Phänomenen wie Börsencrashs oder extremen Aufschwüngen kommen kann. Hierbei handelt sich um wiederkehrende Verhaltensmuster, und da die Finanzmärkte als eine Art Spiegelbild der menschlichen Psyche fungieren, immer zwischen Hoffnung und Angst, zeigt dieses, dass Investoren häufig von der Rationalitätsannahme abweichen. Somit ist für die Finanzmärkte nicht nur die Ökonomie sondern auch die Psychologie sehr wichtig. Der Grund liegt vor allem in der Komplexität der Sachverhalte und des Zeitdrucks, der an den Märkten herrscht. Die Psyche verhindert die erforderliche Disziplin, so dass bei der Anlageentscheidung häufig der Weg des geringsten Widerstandes gegangen wird, um bloß nicht von der 'Norm' abzuweichen. Dieses wird durch Kontrollphänomene oder den Overconfidence Bias beschrieben deren Ausprägung bei einem Anleger sehr stark von seinen Charaktereigenschaften abhängt. In Kapitel 2 dieser Arbeit soll nun das Kontrollbedürfnis eines Anlegers und in Kapitel 3 das Phänomen des Overconfidence Bias näher erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar zu Geld und Internationale Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ökonomische Standardtheorie besagt, dass Investoren ihre Anlageentscheidungen unter vollkommener Rationalität treffen. Ob Manager, Analyst, Händler oder Privatperson, alle müssen täglich Entscheidungen fällen und sind dabei vor Fehlern nicht sicher, so dass es zu Phänomenen wie Börsencrashs oder extremen Aufschwüngen kommen kann. Hierbei handelt sich um wiederkehrende Verhaltensmuster, und da die Finanzmärkte als eine Art Spiegelbild der menschlichen Psyche fungieren, immer zwischen Hoffnung und Angst, zeigt dieses, dass Investoren häufig von der Rationalitätsannahme abweichen. Somit ist für die Finanzmärkte nicht nur die Ökonomie sondern auch die Psychologie sehr wichtig. Der Grund liegt vor allem in der Komplexität der Sachverhalte und des Zeitdrucks, der an den Märkten herrscht. Die Psyche verhindert die erforderliche Disziplin, so dass bei der Anlageentscheidung häufig der Weg des geringsten Widerstandes gegangen wird, um bloß nicht von der 'Norm' abzuweichen. Dieses wird durch Kontrollphänomene oder den Overconfidence Bias beschrieben deren Ausprägung bei einem Anleger sehr stark von seinen Charaktereigenschaften abhängt. In Kapitel 2 dieser Arbeit soll nun das Kontrollbedürfnis eines Anlegers und in Kapitel 3 das Phänomen des Overconfidence Bias näher erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rollenspiel im Politikunterricht - eine kritische Betrachtung by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Der Beitritt der Ukraine in die WTO by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Handlungsempfehlungen zur Standardisierung der Personalbeschaffung an globalen Unternehmen by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Industrie und raumstruktureller Wandel. Der Strukturwandel Bochums (9. Klasse Gymnasium Erdkunde) by Dennis Huchzermeier
Cover of the book HPV-Impfung. Schutz vor Gebärmutterhalskrebs?! by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Politische Transformation in Georgien und Aserbaidschan by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Diskussionsleitung und Konfliktmoderation by Dennis Huchzermeier
Cover of the book 'De Arcanis Rerumpublicarum'. Die Notwendigkeit von Staatsgeheimnissen by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Migranten in Zeiten von PISA by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Green-IT. Chancen und Herausforderungen zur Energieeinsparung in Rechenzentren by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Das Modell der allgemeinen Wehrpflicht im Wandel der Zeiten- ein sachlich noch gerechtfertigter Eingriff in die Grundrechte eines Staatsbürgers by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sport- und Bewegungssozialisation by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Diagnostik im Juniorenleistungsfußball by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Mündliche Befragungsmethoden (Interview) by Dennis Huchzermeier
Cover of the book Legitimationsprinzipien und Zukunftsvorstellungen der Wirtschaftsreform der 1960er Jahre in der Deutschen Demokratischen Republik by Dennis Huchzermeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy