Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Verbindende Kultur oder Repräsentant einer Elite?

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Verbindende Kultur oder Repräsentant einer Elite? by Marcel Egbers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Egbers ISBN: 9783638239431
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Egbers
ISBN: 9783638239431
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Osnabrück (-), Veranstaltung: Proseminar: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Da der Begriff 'Bürgertum' ein ebenso schillernder wie vieldeutiger Begriff ist, muss zu Anfang natürlich erst eine Definition des Wortes 'Bürger' und ein kleiner Überblick über seinen Bedeutungswandel gegeben werden. Dies geschieht vor allem in Anlehnung an die These Jürgen Kockas, dass das Bürgertum sich als klassenübergreifende Gruppe vor allem durch eine gemeinsame Kultur auszeichnet. Im Folgendem soll die Frage beantwortet werden, ob diese bürgerliche Kultur tatsächlich eine verbindende Kultur war, die verschiedene Schichten zusammenbrachte, oder ob das, was wir aus heutiger Sicht als 'Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts' bezeichnen - die sichtbaren architektonischen Hinterlassenschaften, aber auch das damalige kulturelle Angebot - nicht allein in den Händen der städtischen Eliten lag, während die restliche Bevölkerung vom Kulturangebot ausgeschlossen wurde. Die Ausführungen und Beispiele beziehen sich dabei alle auf das deutsche Bürgertum - sie gelten also nicht zwangsläufig für das Bürgertum anderer Staaten, auch wenn zwischen diesen gewiss Parallelen gibt. Das Blickfeld richtet sich hierbei vor allem auf das 19. Jahrhundert, allerdings muss zur Darstellung des Gesamtzusammenhangs manchmal bis zum Spätmittelalter vorgegriffen werden. Um die Entwicklungstendenzen des späten Bürgertums aufzuzeigen, wird im letzten Kapitel auch das 20. Jahrhundert kurzzeitig gestreift, jedoch soll vorliegende Arbeit nicht den gesamten Auflöseprozess und die Krisen des Bürgertums in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus darstellen, so dass es dort bei einer eher oberflächlichen Betrachtung verbleibt. Aufgrund dieses eng gesteckten thematischen Rahmens werden solche Themen, wie der wachsende Nationalismus im späten 19. Jahrhundert oder die 'Deutsche Sonderweg'-These ausgespart. Stattdessen bildet die Frage nach der Aufgabe von Kultur im städtischen Leben den Mittelpunkt dieser Arbeit: 'Bürgerkultur' als verbindende Kultur aller Bürger, 'Bürgerkultur' als distinktive Kultur einer Elite' ?1 1 Aus der Einleitung der von Dieter Hein und Andreas Schulz herausgegebenen Sammelschrift 'Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt.' Hrsg. von Dieter Hein und Andreas Schulz. München: Beck, 1996, S. 26

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Osnabrück (-), Veranstaltung: Proseminar: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Da der Begriff 'Bürgertum' ein ebenso schillernder wie vieldeutiger Begriff ist, muss zu Anfang natürlich erst eine Definition des Wortes 'Bürger' und ein kleiner Überblick über seinen Bedeutungswandel gegeben werden. Dies geschieht vor allem in Anlehnung an die These Jürgen Kockas, dass das Bürgertum sich als klassenübergreifende Gruppe vor allem durch eine gemeinsame Kultur auszeichnet. Im Folgendem soll die Frage beantwortet werden, ob diese bürgerliche Kultur tatsächlich eine verbindende Kultur war, die verschiedene Schichten zusammenbrachte, oder ob das, was wir aus heutiger Sicht als 'Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts' bezeichnen - die sichtbaren architektonischen Hinterlassenschaften, aber auch das damalige kulturelle Angebot - nicht allein in den Händen der städtischen Eliten lag, während die restliche Bevölkerung vom Kulturangebot ausgeschlossen wurde. Die Ausführungen und Beispiele beziehen sich dabei alle auf das deutsche Bürgertum - sie gelten also nicht zwangsläufig für das Bürgertum anderer Staaten, auch wenn zwischen diesen gewiss Parallelen gibt. Das Blickfeld richtet sich hierbei vor allem auf das 19. Jahrhundert, allerdings muss zur Darstellung des Gesamtzusammenhangs manchmal bis zum Spätmittelalter vorgegriffen werden. Um die Entwicklungstendenzen des späten Bürgertums aufzuzeigen, wird im letzten Kapitel auch das 20. Jahrhundert kurzzeitig gestreift, jedoch soll vorliegende Arbeit nicht den gesamten Auflöseprozess und die Krisen des Bürgertums in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus darstellen, so dass es dort bei einer eher oberflächlichen Betrachtung verbleibt. Aufgrund dieses eng gesteckten thematischen Rahmens werden solche Themen, wie der wachsende Nationalismus im späten 19. Jahrhundert oder die 'Deutsche Sonderweg'-These ausgespart. Stattdessen bildet die Frage nach der Aufgabe von Kultur im städtischen Leben den Mittelpunkt dieser Arbeit: 'Bürgerkultur' als verbindende Kultur aller Bürger, 'Bürgerkultur' als distinktive Kultur einer Elite' ?1 1 Aus der Einleitung der von Dieter Hein und Andreas Schulz herausgegebenen Sammelschrift 'Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt.' Hrsg. von Dieter Hein und Andreas Schulz. München: Beck, 1996, S. 26

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Moderation - Vorbereitung, Umsetzung und kritische Situationen by Marcel Egbers
Cover of the book Das Experiment - Ein Überblick über wissenschaftliche Experimente und wie man Fehler umgeht by Marcel Egbers
Cover of the book Einführung in die Tuchjonglage by Marcel Egbers
Cover of the book Unser Gedächtnis - reine Kopfsache? by Marcel Egbers
Cover of the book Zertifikate - Chancen und Risiken für den Anleger by Marcel Egbers
Cover of the book Der Wandel der Familie als Teil des Modernisierungsprozesses by Marcel Egbers
Cover of the book Unterrichtseinheit: Erarbeitung der Zehnerzahlen bis 100 in einer 1. Klasse by Marcel Egbers
Cover of the book E.H. Carr and the Failure of the Inter-War International System by Marcel Egbers
Cover of the book Qualitätssicherung in Kindertagesstätten by Marcel Egbers
Cover of the book Wahlkreis und politische Repräsentation by Marcel Egbers
Cover of the book Modernity and Tradition in Chinua Achebe's 'Girls at War' and Ngugi Wa Thiong'o's 'A Meeting in the Dark' by Marcel Egbers
Cover of the book New Service Development: A Case Study for the Swedish Supermarket Chain ICA by Marcel Egbers
Cover of the book Lexikalische Phonologie by Marcel Egbers
Cover of the book Interkulturelle Komparation differenzierter Balkanstaaten in Bezug auf religiöse Konflikte mit dem Ziel der Harmonisierung by Marcel Egbers
Cover of the book Analyse des Application-Service-Providing-Modells im Mittelstand mit prototypischer Umsetzung by Marcel Egbers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy