Beatus-Apokalypsen

Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 38

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Beatus-Apokalypsen by Claus Bernet, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Bernet ISBN: 9783738680966
Publisher: Books on Demand Publication: September 1, 2016
Imprint: Language: German
Author: Claus Bernet
ISBN: 9783738680966
Publisher: Books on Demand
Publication: September 1, 2016
Imprint:
Language: German
Die Beatushandschriften sind ein eigener Kosmos in der Welt der Apokalypsen. Beatus-Apokalypsen, auch Beatus-Handschriften genannt, sind illuminierte Manuskripte eines Beatus von Liébana zugeschriebenen Apokalypse-Kommentars, der Ende des 8. Jahrhunderts im Königreich Asturien entstand, als man dort und anderswo das Ende der Welt erwartete. Die meisten der 26 bekannten Beatus-Handschriften wurden zwischen dem letzten Viertel des 8. und dem 12. Jahrhundert in Nordspanien angefertigt. Darunter befinden sich so bekannte Handschriften wie der Morgan-Beatus (um 950), der Valladolid-Beatus (970), der Codex Gerundensis (um 975), der Urgell-Beatus (um 975), der Facundus-Beatus (1047), die Apokalypse von Saint-Sever, der Manchester-Beatus (um 1080, auch Rylands-Beatus genannt), der Silos-Beatus (1091-1109), der Turin-Beatus (um 1100), der Lorvão-Beatus (1189), der Navarra-Beatus (um 1190), der Las Huelgas-Beatus (1220) und der Arroyo-Beatus (um 1230). Alle diese Handschriften präsentieren das Neue Jerusalem und werden in diesem Band ausführlich vorgestellt. In den isoliert gelegenen Königreichen Nordspaniens haben sich Kunstformen entwickelt, die sich von den übrigen europäischen Kunststilen deutlich unterscheiden lassen. Teilweise gehen sie bis auf die Antike zurück, gemischt mit Einflüssen aus dem benachbarten Frankenreich und aus dem arabisch-islamischen Raum, vermittelt durch mozarabische Flüchtlinge. Bei der Abbildung zum Himmlischen Jerusalem ist dies vor allem der arabische Rundbogen der zwölf Tore. Auch der weitestgehende Verzicht auf Personendarstellungen und die „Begrünung“ des Zentrums mit typisch arabischen Blumenornamenten gehen auf islamische Vorlagen zurück.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Beatushandschriften sind ein eigener Kosmos in der Welt der Apokalypsen. Beatus-Apokalypsen, auch Beatus-Handschriften genannt, sind illuminierte Manuskripte eines Beatus von Liébana zugeschriebenen Apokalypse-Kommentars, der Ende des 8. Jahrhunderts im Königreich Asturien entstand, als man dort und anderswo das Ende der Welt erwartete. Die meisten der 26 bekannten Beatus-Handschriften wurden zwischen dem letzten Viertel des 8. und dem 12. Jahrhundert in Nordspanien angefertigt. Darunter befinden sich so bekannte Handschriften wie der Morgan-Beatus (um 950), der Valladolid-Beatus (970), der Codex Gerundensis (um 975), der Urgell-Beatus (um 975), der Facundus-Beatus (1047), die Apokalypse von Saint-Sever, der Manchester-Beatus (um 1080, auch Rylands-Beatus genannt), der Silos-Beatus (1091-1109), der Turin-Beatus (um 1100), der Lorvão-Beatus (1189), der Navarra-Beatus (um 1190), der Las Huelgas-Beatus (1220) und der Arroyo-Beatus (um 1230). Alle diese Handschriften präsentieren das Neue Jerusalem und werden in diesem Band ausführlich vorgestellt. In den isoliert gelegenen Königreichen Nordspaniens haben sich Kunstformen entwickelt, die sich von den übrigen europäischen Kunststilen deutlich unterscheiden lassen. Teilweise gehen sie bis auf die Antike zurück, gemischt mit Einflüssen aus dem benachbarten Frankenreich und aus dem arabisch-islamischen Raum, vermittelt durch mozarabische Flüchtlinge. Bei der Abbildung zum Himmlischen Jerusalem ist dies vor allem der arabische Rundbogen der zwölf Tore. Auch der weitestgehende Verzicht auf Personendarstellungen und die „Begrünung“ des Zentrums mit typisch arabischen Blumenornamenten gehen auf islamische Vorlagen zurück.

More books from Books on Demand

Cover of the book Trachtenstrümpfe und -socken stricken by Claus Bernet
Cover of the book Bathseba und David by Claus Bernet
Cover of the book Der Marshall-Gitarrenverstärker – Ikone oder Marketingerfolg? by Claus Bernet
Cover of the book Travelartist by Claus Bernet
Cover of the book Emelé und Vitello by Claus Bernet
Cover of the book Sainte-Sauvage by Claus Bernet
Cover of the book Große Denker in 60 Minuten - Band 2 by Claus Bernet
Cover of the book Virtual Meetings by Claus Bernet
Cover of the book Neue Lösungen für vertraute Probleme by Claus Bernet
Cover of the book Endlich Asthmafrei by Claus Bernet
Cover of the book Magie als Möglichkeit by Claus Bernet
Cover of the book wann sind wir - Yo-Ho, wir sind Piraten by Claus Bernet
Cover of the book Taekwon-Do - Sitz des Geistes by Claus Bernet
Cover of the book Concepts: Contemporary and Historical Perspectives by Claus Bernet
Cover of the book Manuel de Restauration Agilux - Agifold - Zeiss ikon by Claus Bernet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy