Befragung zur Belastung und Belastungsbewältigung bei Lehrern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Befragung zur Belastung und Belastungsbewältigung bei Lehrern by Anne Urbutt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Urbutt ISBN: 9783656698623
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Urbutt
ISBN: 9783656698623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt es eine Fülle von Studien zur Belastung im Lehrerberuf, die sehr schwer überschaubar ist, nicht nur wegen der Masse, sondern auch aufgrund der unterschiedlichen Forschungsansätze. Teilweise sind recht unterschiedliche Ergebnisse zu finden, auch wenn meist ähnliche Tendenzen, z.B. bei der Ermittlung der Belastungsmomente, zu erkennen sind. Aus diesen Gründen kam mir die Idee, zusätzlich zu den bestehenden Studien selbst eine Umfrage über Belastungen im Lehrerberuf und ihre Bewältigung in den Schulen meines Wohnortes durchzuführen. Da die Umfrage nicht zu lang ausfallen sollte, weil sie lediglich eine Ergänzung zu den vorhergehenden Ausführungen darstellen soll, kann hier kaum, wie im vorgestellten Rahmenmodell der Belastung und Beanspruchung beschrieben, auf die subjektive Belastung, also auf Persönlichkeitsmerkmale, die zum Belastungsempfinden führen, eingegangen werden, sondern es können hauptsächlich die objektiven Belastungsfaktoren, die sich aus der Tätigkeit ergeben, ermittelt werden, entsprechend dem reizorientierten Ansatz. Um die subjektive Belastung aber nicht ganz zu vernachlässigen, sind auch drei mögliche Belastungsfaktoren nach dem Belastungsgrad zu bewerten, die eher den subjektiven Belastungsfaktoren zuzuordnen sind: 'das Gefühl mit der Arbeit nie fertig zu sein', 'Belastung durch zu hohe Ansprüche an sich selber' und 'das Gefühl mangelnder Kompetenz'. Die Belastungsverarbeitungskompetenz, die mit den darauf folgenden Fragen des Fragebogens ermittelt wird, soll außerdem mit dem Belastungsempfinden in Zusammenhang gebracht werden, da diese an der Widerspiegelung der objektiven Belastungsfaktoren beteiligt ist und somit auch Aufschluss über die subjektive Belastung geben kann. Die Durchführung und Auswertung der Umfrage sowie die Reflexion der Ergebnisse sollen Inhalte dieses Kapitels sein. Die einzelnen Fragestellungen des Fragebogens ergeben sich aus der vorausgegangenen Bearbeitung des Themas und orientieren sich an der von mir verwendeten Literatur. Im folgenden sollen zuerst die Fragestellungen, die durch die Auswertung beantwortet werden und dann mit den bisher dargestellten Ergebnissen zur Belastung und Belastungsbewältigung im Lehrberuf verglichen werden sollen, vorgestellt werden. Folgend sollen einige Anmerkungen zum Fragebogen selbst und zu der Durchführung der Umfrage gemacht werden. Aus dem Inhalt: - Fragebogen, - Durchführung der Befragung, - Auswertung, - kritische Batrschtung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt es eine Fülle von Studien zur Belastung im Lehrerberuf, die sehr schwer überschaubar ist, nicht nur wegen der Masse, sondern auch aufgrund der unterschiedlichen Forschungsansätze. Teilweise sind recht unterschiedliche Ergebnisse zu finden, auch wenn meist ähnliche Tendenzen, z.B. bei der Ermittlung der Belastungsmomente, zu erkennen sind. Aus diesen Gründen kam mir die Idee, zusätzlich zu den bestehenden Studien selbst eine Umfrage über Belastungen im Lehrerberuf und ihre Bewältigung in den Schulen meines Wohnortes durchzuführen. Da die Umfrage nicht zu lang ausfallen sollte, weil sie lediglich eine Ergänzung zu den vorhergehenden Ausführungen darstellen soll, kann hier kaum, wie im vorgestellten Rahmenmodell der Belastung und Beanspruchung beschrieben, auf die subjektive Belastung, also auf Persönlichkeitsmerkmale, die zum Belastungsempfinden führen, eingegangen werden, sondern es können hauptsächlich die objektiven Belastungsfaktoren, die sich aus der Tätigkeit ergeben, ermittelt werden, entsprechend dem reizorientierten Ansatz. Um die subjektive Belastung aber nicht ganz zu vernachlässigen, sind auch drei mögliche Belastungsfaktoren nach dem Belastungsgrad zu bewerten, die eher den subjektiven Belastungsfaktoren zuzuordnen sind: 'das Gefühl mit der Arbeit nie fertig zu sein', 'Belastung durch zu hohe Ansprüche an sich selber' und 'das Gefühl mangelnder Kompetenz'. Die Belastungsverarbeitungskompetenz, die mit den darauf folgenden Fragen des Fragebogens ermittelt wird, soll außerdem mit dem Belastungsempfinden in Zusammenhang gebracht werden, da diese an der Widerspiegelung der objektiven Belastungsfaktoren beteiligt ist und somit auch Aufschluss über die subjektive Belastung geben kann. Die Durchführung und Auswertung der Umfrage sowie die Reflexion der Ergebnisse sollen Inhalte dieses Kapitels sein. Die einzelnen Fragestellungen des Fragebogens ergeben sich aus der vorausgegangenen Bearbeitung des Themas und orientieren sich an der von mir verwendeten Literatur. Im folgenden sollen zuerst die Fragestellungen, die durch die Auswertung beantwortet werden und dann mit den bisher dargestellten Ergebnissen zur Belastung und Belastungsbewältigung im Lehrberuf verglichen werden sollen, vorgestellt werden. Folgend sollen einige Anmerkungen zum Fragebogen selbst und zu der Durchführung der Umfrage gemacht werden. Aus dem Inhalt: - Fragebogen, - Durchführung der Befragung, - Auswertung, - kritische Batrschtung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Naturrisiken und Naturkatastrophen: Dürre by Anne Urbutt
Cover of the book Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz. Die 'Biopatentrichtlinie' 98/44/EG by Anne Urbutt
Cover of the book Corporate Governance in Deutschland, Großbritannien und den USA by Anne Urbutt
Cover of the book Die afrikanische Seite des atlantischen Sklavenhandels im 18. Jahrhundert by Anne Urbutt
Cover of the book Austreten aus der Währungsunion? Bewertung der ökonomischen Kosten einer Aufgabe des Euros by Anne Urbutt
Cover of the book The role of perception in consumer behaviour by Anne Urbutt
Cover of the book Die Frauen in Platons 'Politeia'. War Platon Feminist? by Anne Urbutt
Cover of the book Resilienz in der pädagogischen Arbeit by Anne Urbutt
Cover of the book Kinder und Medien. Präventionsmöglichkeiten gegenüber möglichen Gefahren by Anne Urbutt
Cover of the book Kooperation von Gebietskörperschaften zur Aufgabenerledigung - eine Alternative zur Neugliederung? by Anne Urbutt
Cover of the book Eine neutestamentliche Exegese - aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 by Anne Urbutt
Cover of the book Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für die Lehrergesundheit by Anne Urbutt
Cover of the book Das Inzestverbot in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Verbotsgründen by Anne Urbutt
Cover of the book Der Elektromotor im Hybridfahrzeug by Anne Urbutt
Cover of the book Zusammenhang zwischen Umsatz- bzw. Absatzsteigerung und Finanzierung by Anne Urbutt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy