Bellum Sertorianum und Bellum Spartacium in den Historien Sallusts

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Bellum Sertorianum und Bellum Spartacium in den Historien Sallusts by Moni Kirner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moni Kirner ISBN: 9783638393133
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moni Kirner
ISBN: 9783638393133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Klassische Philologie), Veranstaltung: Sallusts Historien, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Krieg gegen Sertorius und das Bellum Spartacium stellten Rom vor äußerst unangenehme Zeiten, besonders, wenn man neben den hohen Verlusten im militärischen Bereich die Furcht um das eigene, erst durch einen aufrührerischen Landsmann, dann durch unbedeutende Sklaven ins Wanken geratene, Ansehen als unbesiegbare und gewaltige Weltmacht bedenkt. Sallusts Leitmotiv, welches all seine Werke in ihren diversen Stadien durchzieht, ist der Verfall des Staates, wobei für ihn ganz deutlich der Sullanische Staat den Höhepunkt und Inbegriff des Ruins repräsentiert. Besonders im Rahmen der Darstellung des Sertorianischen Kriegs zeigt sich diese Antipathie gegenüber Sulla besonders stark. Während er zu Beginn der Historien zuerst noch vom einstigen Idealzustand mit 'optumis moribus et maxuma concordia' (Hist. 11, 6f.) spricht, kommt Sallust doch recht rasch auf die aktuelle Lage, geprägt von 'discordia et avaritia atque ambitio' (Hist. 11, 9f.) zu sprechen. Diese Verschiebung der Werte führt er auf den menschlichen Charakter zurück, der sich, wenn er sich in Sicherheit wiegt, gehen lässt und aufhört, die alten Ideale anzustreben und die für einen Römer bisher als tugendhaft geltende Pflichten weiter auszuführen. Dieses nachlässige und überhebliche Verhalten führt uns direkt zurück zu Spartacus und Sertorius, die sich beide mit aller Kraft gegen die römische Vorherrschaft auflehnen. Wer diese beiden Männer waren, welche Leistungen sie vollbrachten und was sie zu Inbegriffen des Heldentums machte, soll nun primär anhand der historischen Berichte Sallusts hinsichtlich ihrer Überlieferung, ihres Inhalts und Sallusts persönlicher Betrachtung und Beurteilung in aller Ausführlichkeit untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Klassische Philologie), Veranstaltung: Sallusts Historien, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Krieg gegen Sertorius und das Bellum Spartacium stellten Rom vor äußerst unangenehme Zeiten, besonders, wenn man neben den hohen Verlusten im militärischen Bereich die Furcht um das eigene, erst durch einen aufrührerischen Landsmann, dann durch unbedeutende Sklaven ins Wanken geratene, Ansehen als unbesiegbare und gewaltige Weltmacht bedenkt. Sallusts Leitmotiv, welches all seine Werke in ihren diversen Stadien durchzieht, ist der Verfall des Staates, wobei für ihn ganz deutlich der Sullanische Staat den Höhepunkt und Inbegriff des Ruins repräsentiert. Besonders im Rahmen der Darstellung des Sertorianischen Kriegs zeigt sich diese Antipathie gegenüber Sulla besonders stark. Während er zu Beginn der Historien zuerst noch vom einstigen Idealzustand mit 'optumis moribus et maxuma concordia' (Hist. 11, 6f.) spricht, kommt Sallust doch recht rasch auf die aktuelle Lage, geprägt von 'discordia et avaritia atque ambitio' (Hist. 11, 9f.) zu sprechen. Diese Verschiebung der Werte führt er auf den menschlichen Charakter zurück, der sich, wenn er sich in Sicherheit wiegt, gehen lässt und aufhört, die alten Ideale anzustreben und die für einen Römer bisher als tugendhaft geltende Pflichten weiter auszuführen. Dieses nachlässige und überhebliche Verhalten führt uns direkt zurück zu Spartacus und Sertorius, die sich beide mit aller Kraft gegen die römische Vorherrschaft auflehnen. Wer diese beiden Männer waren, welche Leistungen sie vollbrachten und was sie zu Inbegriffen des Heldentums machte, soll nun primär anhand der historischen Berichte Sallusts hinsichtlich ihrer Überlieferung, ihres Inhalts und Sallusts persönlicher Betrachtung und Beurteilung in aller Ausführlichkeit untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das XI. Buch der 'Confessiones' von Aurelius Augustinus von Hippo - 'Was ist Zeit' und warum kann der Mensch nicht einheitlich sein? by Moni Kirner
Cover of the book Basel II - Ein Überblick by Moni Kirner
Cover of the book Das selbstbestimmte Kind by Moni Kirner
Cover of the book Miniimplantate im zahnlosen Unterkiefer zur Verankerung einer Vollprothese by Moni Kirner
Cover of the book Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung by Moni Kirner
Cover of the book Zur Entwicklung der personellen Einkommensverteilung in Deutschland by Moni Kirner
Cover of the book Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Dritten Welt: Ausbeutung oder Chance für die Frau? by Moni Kirner
Cover of the book Das Rechtsinstitut der Liebhaberei. Ein Ergebnis einer einzelfallabhängigen Rechtsprechung des BFH by Moni Kirner
Cover of the book Woodstock 2012 - ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion? by Moni Kirner
Cover of the book Sitzungsprotokoll: Der Einfluss des Jüdischen auf den Expressionismus - Ernst Stadler, Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht by Moni Kirner
Cover of the book Privatization of Education Services Provision and Implications for Quality Education in Tanzania by Moni Kirner
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 4-Gänge-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann/-frau) by Moni Kirner
Cover of the book Die Bedeutung der wendischen Hansestädte zur Zeit der Kölner Konföderation by Moni Kirner
Cover of the book Die Sozialarbeitstheorien von Wendt und Böhnisch und ein Vergleich ihrer Einschätzung von Bürgerschaftlichem Engagement by Moni Kirner
Cover of the book Grundrechtsdogmatische Analyse der Kopftuchentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes by Moni Kirner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy