Betriebsanlagenrecht und Raumordnung

Gewerberecht

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Betriebsanlagenrecht und Raumordnung by Markus Frick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Frick ISBN: 9783638024051
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Frick
ISBN: 9783638024051
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Spezialgebiete des öffentlichen Rechts (Gewerberecht), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit wird in zwei große Kapitel unterteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Raumordnung und Raumplanung. Darin wird über deren Ziele und Grundsät- ze, der Kompetenzverteilung zwischen den Gebietskörperschaften sowie den In- strumenten der Raumordnung eingegangen. Im Speziellen wird hierbei ein Augen- merk auf die Instrumente der örtlichen Raumplanung (z.B. Flächenwidmungsplan) gelegt. Der zweite Teil ist der Raumordnung in Verbindung mit dem Betriebsanlagen- recht gewidmet. Es wird darin über die konkurrierenden Planungsziele, die zwischen dem Umweltschutz und den betrieblichen Interesse bestehen, berichtet. Im darauf- folgenden Unterkapitel geht es u.a. darum, welche Umstände eine Planänderung im Flächenwidmungsplan bewirken können. Danach richtet sich der Fokus auf den Im- missionsschutz, dieser wird dann nochmals im nachfolgenden Kapitel unter dem Ge- sichtspunkt 'Heranrückende Wohnbauten' beleuchtet. Das Kapitel 'Heranrückende Wohnbauten' wird in zahlreicher Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes (VwGHs) und des Verfassungsgerichtshofes (VfGHs) thematisiert. Im ersten Unterkapitel wird einerseits der Nachbarschaftsbegriff definiert und andererseits die Probleme für die Betriebe veranschaulicht. Danach wird das Themengebiet 'Durchmischung von Flä- chenwidmungen' behandelt um dann auf den bereits beschriebenen Immissions- schutz überzuleiten. Die Amtshaftung schließt das Kapitel 'Raumordnung und Betriebsanlagenrecht' ab. Die Seminararbeit endet mit einem Resümee bei der eine kritische Betrachtung der Kompetenzverteilung, bedingt durch den föderalen Staatsaufbau, im Bereich Raumordnung stattfindet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Spezialgebiete des öffentlichen Rechts (Gewerberecht), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit wird in zwei große Kapitel unterteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Raumordnung und Raumplanung. Darin wird über deren Ziele und Grundsät- ze, der Kompetenzverteilung zwischen den Gebietskörperschaften sowie den In- strumenten der Raumordnung eingegangen. Im Speziellen wird hierbei ein Augen- merk auf die Instrumente der örtlichen Raumplanung (z.B. Flächenwidmungsplan) gelegt. Der zweite Teil ist der Raumordnung in Verbindung mit dem Betriebsanlagen- recht gewidmet. Es wird darin über die konkurrierenden Planungsziele, die zwischen dem Umweltschutz und den betrieblichen Interesse bestehen, berichtet. Im darauf- folgenden Unterkapitel geht es u.a. darum, welche Umstände eine Planänderung im Flächenwidmungsplan bewirken können. Danach richtet sich der Fokus auf den Im- missionsschutz, dieser wird dann nochmals im nachfolgenden Kapitel unter dem Ge- sichtspunkt 'Heranrückende Wohnbauten' beleuchtet. Das Kapitel 'Heranrückende Wohnbauten' wird in zahlreicher Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes (VwGHs) und des Verfassungsgerichtshofes (VfGHs) thematisiert. Im ersten Unterkapitel wird einerseits der Nachbarschaftsbegriff definiert und andererseits die Probleme für die Betriebe veranschaulicht. Danach wird das Themengebiet 'Durchmischung von Flä- chenwidmungen' behandelt um dann auf den bereits beschriebenen Immissions- schutz überzuleiten. Die Amtshaftung schließt das Kapitel 'Raumordnung und Betriebsanlagenrecht' ab. Die Seminararbeit endet mit einem Resümee bei der eine kritische Betrachtung der Kompetenzverteilung, bedingt durch den föderalen Staatsaufbau, im Bereich Raumordnung stattfindet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderungen in Raum- und Bewegungswahrnehmung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert by Markus Frick
Cover of the book Implications of the Changing Media Laws in United States by Markus Frick
Cover of the book Schwierige Kinder by Markus Frick
Cover of the book Computerunterstützter Unterricht - motivationsfördernd? by Markus Frick
Cover of the book Integrated Reporting of corporate financial and nonfinancial data: Delivering on its promise to contribute to sustainable development? by Markus Frick
Cover of the book Avishai Margalit: Selbstwertgefühl und Selbstachtung by Markus Frick
Cover of the book Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni by Markus Frick
Cover of the book How Can Journalists Better Contribute to the Fight Against HIV? by Markus Frick
Cover of the book Kritischer Vergleich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung der Regelungen im Regierungsentwurf zum BilMoG by Markus Frick
Cover of the book Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert by Markus Frick
Cover of the book Schüler- und Studentensprache in Marokko by Markus Frick
Cover of the book Ansätze der modernen Budgetierung by Markus Frick
Cover of the book Klassische und Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung - Eine vergleichende Betrachtung by Markus Frick
Cover of the book Die Grundidee der transzendentalen Deduktion der Kategorien by Markus Frick
Cover of the book Der Privatdetektiv Nestor Burma und der Kommissar Jules Maigret - ein Vergleich by Markus Frick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy