Vom Praxistag zur Schülerfirma. Konzeptionelle Überlegungen zur Gründung einer Schülerfirma in einer Oberstufe der Schule für Körperbehinderte

Konzeptionelle Überlegungen zur Gründung einer Schülerfirma in einer Oberstufe der Schule für Körperbehinderte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Big bigCover of Vom Praxistag zur Schülerfirma. Konzeptionelle Überlegungen zur Gründung einer Schülerfirma in einer Oberstufe der Schule für Körperbehinderte

More books from GRIN Verlag

bigCover of the book Factors Influencing Public Participation in Urban Planning Projects. A Case of Nairobi Central Ward by
bigCover of the book Der Begriff des Guten, des Glücks und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit bei Aristoteles by
bigCover of the book Synthese substituierter Benzile by
bigCover of the book Welchen Einfluss haben die verschiedenen Kapitalarten Bourdieus auf die Bildungsbeteiligung? by
bigCover of the book Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems in den samnitisch römischen Kriegen by
bigCover of the book Motivationsstrukturen von Bankangestellten im Innen- und Außendienst by
bigCover of the book Der Einfluss der Medizin auf Darwins Selektionstheorie by
bigCover of the book Antecedents of Employees' Innovative Work Behaviour. A Learning Perspective by
bigCover of the book Konzepte der Schulqualität in Brandenburg und Berlin. Ein theoretischer Vergleich anhand der Qualitätsmerkmale by
bigCover of the book MMORPGs als Virtuelle Welten - Immersion und Repräsentation by
bigCover of the book Löst das Problem der globalen Überfischung genügend Resonanz aus? Eine systemtheoretische Auseinandersetzung mit Luhmanns Resonanzbegriff by
bigCover of the book Kulturelle und sexuelle Gewalt in der Pflege by
bigCover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplanes im Gesundheits- und Breitensport by
bigCover of the book Umgang mit der Sexualität von Bewohnern im Pflegeheim by
bigCover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung. Wettbewerbssituation der deutschen Logistikbranche im Straßengüterverkehr by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy