Bildung durch Klettern. Möglichkeiten für eine erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Bildung durch Klettern. Möglichkeiten für eine erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung by Elisabeth Baron, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Baron ISBN: 9783656431237
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Baron
ISBN: 9783656431237
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist seit dem Weltgipfel 1992 in Rio de Janeiro in aller Munde und wird seit Mitte der neunziger Jahre in Deutschland als Grundlage des Bildungskonzepts verwendet. Der Bildung fällt dabei die Rolle einer umfassenden Bewusstseinsbildung zu und sie soll Anteil an einer positiven Veränderung der Welt hin zu einer lebenswerten Zukunft haben. Der aktuelle Bezug dieses Themas wird durch den am 8. Mai 2012 veröffentlichten Beitrag '2052: Eine globale Vorhersage für die nächsten 40 Jahre' von Jorgen Randers durch den Club of Rome deutlich. In ihm werden düstere Aussichten für die Zukunft der Erde prognostiziert.1 Randers (2012) fordert deswegen alle auf: 'Bitte helft, meine Vorhersage falsch werden zu lassen. Zusammen können wir eine viel bessere Welt schaffen.'2 Die globalen ökologischen Probleme sind zu wichtig und zu komplex als dass einige einzelne Experten sie lösen könnten. Es kommt dabei auf den kreativen Beitrag jedes Einzelnen an und auf die Synergieeffekte von 'sozialer Kreativität', welche die Lösungsqualität und Handlungsmotivation erhöhen. Dafür ist es laut Schlehufer (1995) notwendig, überschaubare und trotzdem spannende, ökologisch relevante Aufgaben zu entwickeln (vgl. Schlehufer 1995, S. 297), was mit Hilfe dieser Arbeit getan werden soll. Bekräftigt wird die aktuelle Notwendigkeit dieser Arbeit durch den Sachverhalt, dass innerhalb der modernen Erlebnispädagogik ein Ungleichgewicht zwischen Theorie und Praxis besteht. Schott (2003) stellt fest, dass auf der einen Seite eine starke Zunahme von erlebnispädagogischen Aktivitäten zu verzeichnen ist, auf der anderen Seite aber ein Defizit an fundierter Theoriebildung besteht (vgl. Schott 2003, S. 171). Dieser Tatsache soll mithilfe dieser Arbeit entgegengewirkt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist seit dem Weltgipfel 1992 in Rio de Janeiro in aller Munde und wird seit Mitte der neunziger Jahre in Deutschland als Grundlage des Bildungskonzepts verwendet. Der Bildung fällt dabei die Rolle einer umfassenden Bewusstseinsbildung zu und sie soll Anteil an einer positiven Veränderung der Welt hin zu einer lebenswerten Zukunft haben. Der aktuelle Bezug dieses Themas wird durch den am 8. Mai 2012 veröffentlichten Beitrag '2052: Eine globale Vorhersage für die nächsten 40 Jahre' von Jorgen Randers durch den Club of Rome deutlich. In ihm werden düstere Aussichten für die Zukunft der Erde prognostiziert.1 Randers (2012) fordert deswegen alle auf: 'Bitte helft, meine Vorhersage falsch werden zu lassen. Zusammen können wir eine viel bessere Welt schaffen.'2 Die globalen ökologischen Probleme sind zu wichtig und zu komplex als dass einige einzelne Experten sie lösen könnten. Es kommt dabei auf den kreativen Beitrag jedes Einzelnen an und auf die Synergieeffekte von 'sozialer Kreativität', welche die Lösungsqualität und Handlungsmotivation erhöhen. Dafür ist es laut Schlehufer (1995) notwendig, überschaubare und trotzdem spannende, ökologisch relevante Aufgaben zu entwickeln (vgl. Schlehufer 1995, S. 297), was mit Hilfe dieser Arbeit getan werden soll. Bekräftigt wird die aktuelle Notwendigkeit dieser Arbeit durch den Sachverhalt, dass innerhalb der modernen Erlebnispädagogik ein Ungleichgewicht zwischen Theorie und Praxis besteht. Schott (2003) stellt fest, dass auf der einen Seite eine starke Zunahme von erlebnispädagogischen Aktivitäten zu verzeichnen ist, auf der anderen Seite aber ein Defizit an fundierter Theoriebildung besteht (vgl. Schott 2003, S. 171). Dieser Tatsache soll mithilfe dieser Arbeit entgegengewirkt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gerechtigkeit in Platons 'Der Staat' aus zeitgenössischer Perspektive by Elisabeth Baron
Cover of the book Die Rolle und Folgen der Medienberichterstattung im Migrationsdiskurs by Elisabeth Baron
Cover of the book Industrial - Die Vertonung des Krieges by Elisabeth Baron
Cover of the book Die Neurose als externer Einfluss auf das Gottesbild von Kindern. by Elisabeth Baron
Cover of the book Märkte für Strom: Theoretische Konzepte und Erfahrungen aus Großbritannien by Elisabeth Baron
Cover of the book Schweigen oder Aufklärung? Tabus und Tabubrüche in den neuen Medien im Deutschunterricht by Elisabeth Baron
Cover of the book Das lukanische Verhältnis zu den Armen und den Reichen by Elisabeth Baron
Cover of the book Der politische Werdegang von Caesar by Elisabeth Baron
Cover of the book Über veränderte Versorgungsbedürfnisse und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen der BRD by Elisabeth Baron
Cover of the book Analyse und Darstellung neuer normativer Anforderungen für den NS- und MS-Schaltanlagenbau sowie marktüblicher Ausführungsvarianten von Schaltanlagen by Elisabeth Baron
Cover of the book Der Zusammenbruch der argentinischen Wirtschaft by Elisabeth Baron
Cover of the book Descent into Madness or Liberation of Self? An Analysis of the final scene of 'The Yellow Wallpaper' by Charlotte Perkins Gilman by Elisabeth Baron
Cover of the book Attac by Elisabeth Baron
Cover of the book Gegenwärtige Entwicklungen in wissenschaftlichen Netzwerken by Elisabeth Baron
Cover of the book Aufgaben und Konzepte des Controllings by Elisabeth Baron
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy