Bildungsreform 1968 - Schule im Umbruch: Schulische Bildung zwischen Tradition und Moderne

Ein wissenschaftlicher Diskurs der Schulpolitik von 1950-1980 und eine filmanalytische Betrachtung des Films 'Zur Hölle mit den Paukern' hinsichtlich der Defizite des deutschen Bildungssystems vor 1968

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Bildungsreform 1968 - Schule im Umbruch: Schulische Bildung zwischen Tradition und Moderne by Sarah Swienty, Monika Polarek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Swienty, Monika Polarek ISBN: 9783656051893
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Swienty, Monika Polarek
ISBN: 9783656051893
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abbildung 1 auf der Titelseite zeigt eine Karikatur Mussils aus der Frankfurter Rundschau. Deren satirischer Jahresrückblick hielt im Dezember 1968 fest: das 'etablierte Schulsystem' wird endlich wachgerüttelt. Endlich kam etwas ins Rollen - den Studentenrevolten sei Dank! Und so markierten die 1960er Jahre infolge einer politischen Diskussion eine Schwelle, über die das Schulwesen der alten Bundesländer aus der Traditionsverhaftung an das 19. Jahrhundert heraustrat und Anschluss an moderne sozialstaatliche Entwicklungstendenzen gewann. Die vorliegende Arbeit legt ihre Schwerpunkte auf die Bildungsexpansion und -reform der späten 1960er bis frühen 1970er Jahre. Um diese tiefgreifenden Veränderungen in einen historischen Kontext einzubetten, werden die Ursachen und Triebkräfte rückblickend in die 1950er Jahre benannt und die Auswirkungen für die Gesellschaft und das Schulwesen in den Folgejahren ermittelt. Die Film- und Fernsehbranche beschäftigte sich immer wieder mit der Thematik gesellschaftlicher und politischer Änderungsprozesse, so auch die Unterhaltungskultur der 1960er Jahre. Frühe Klassiker, wie 'Die Feuerzangenbowle' aus dem Jahre 1944 und eine Reihe von sieben Filmkomödien mit dem Titel 'Die Lümmel von der ersten Bank' aus den Jahren 1968 bis 1972 erfreuten sich einer großen Beliebtheit. Vor allem der erste Film 'Zur Hölle mit den Paukern' griff die gesellschaftliche Diskussion um die Diskrepanz zwischen Gesellschaft und Bildungspolitik auf und machte sie auf unterhaltsamer Ebene für die breite Bevölkerung zugänglich. Konzeptionell gliedert sich diese Arbeit in zwei Teile. Der erste Teil steckt den historischen Rahmen rund um die Bildungsreform der 1960er Jahre ab. Beginnend bei ersten Empfehlungen und Teilreformen bis Mitte der 60er Jahre über die tiefgreifenden Umstrukturierungen des Schulsystems durch die Bildungsreform und der Bildungsexpansion bis hin zu den positiven und negativen Effekten der Reformation. Der zweite Teil der Arbeit untersucht den Film 'Zur Hölle mit den Paukern' auf wissenschaftlicher Ebene hinsichtlich ausgewählter Teilbereiche der angeprangerten Missstände, wie: die Chancengleichheit/-ungleichheit der Geschlechter, die Rolle des/der Lehrers/in, den Beginn der sexuellen Enttabuisierung und die Bildungsinstitution des Gymnasiums.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abbildung 1 auf der Titelseite zeigt eine Karikatur Mussils aus der Frankfurter Rundschau. Deren satirischer Jahresrückblick hielt im Dezember 1968 fest: das 'etablierte Schulsystem' wird endlich wachgerüttelt. Endlich kam etwas ins Rollen - den Studentenrevolten sei Dank! Und so markierten die 1960er Jahre infolge einer politischen Diskussion eine Schwelle, über die das Schulwesen der alten Bundesländer aus der Traditionsverhaftung an das 19. Jahrhundert heraustrat und Anschluss an moderne sozialstaatliche Entwicklungstendenzen gewann. Die vorliegende Arbeit legt ihre Schwerpunkte auf die Bildungsexpansion und -reform der späten 1960er bis frühen 1970er Jahre. Um diese tiefgreifenden Veränderungen in einen historischen Kontext einzubetten, werden die Ursachen und Triebkräfte rückblickend in die 1950er Jahre benannt und die Auswirkungen für die Gesellschaft und das Schulwesen in den Folgejahren ermittelt. Die Film- und Fernsehbranche beschäftigte sich immer wieder mit der Thematik gesellschaftlicher und politischer Änderungsprozesse, so auch die Unterhaltungskultur der 1960er Jahre. Frühe Klassiker, wie 'Die Feuerzangenbowle' aus dem Jahre 1944 und eine Reihe von sieben Filmkomödien mit dem Titel 'Die Lümmel von der ersten Bank' aus den Jahren 1968 bis 1972 erfreuten sich einer großen Beliebtheit. Vor allem der erste Film 'Zur Hölle mit den Paukern' griff die gesellschaftliche Diskussion um die Diskrepanz zwischen Gesellschaft und Bildungspolitik auf und machte sie auf unterhaltsamer Ebene für die breite Bevölkerung zugänglich. Konzeptionell gliedert sich diese Arbeit in zwei Teile. Der erste Teil steckt den historischen Rahmen rund um die Bildungsreform der 1960er Jahre ab. Beginnend bei ersten Empfehlungen und Teilreformen bis Mitte der 60er Jahre über die tiefgreifenden Umstrukturierungen des Schulsystems durch die Bildungsreform und der Bildungsexpansion bis hin zu den positiven und negativen Effekten der Reformation. Der zweite Teil der Arbeit untersucht den Film 'Zur Hölle mit den Paukern' auf wissenschaftlicher Ebene hinsichtlich ausgewählter Teilbereiche der angeprangerten Missstände, wie: die Chancengleichheit/-ungleichheit der Geschlechter, die Rolle des/der Lehrers/in, den Beginn der sexuellen Enttabuisierung und die Bildungsinstitution des Gymnasiums.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aggression und Gewalt unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Lebenslanges Lernen. Warum es im 21. Jahrhundert so wichtig ist und worin die Probleme bestehen by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Trainingssteuerung/Trainingsplanung nach der ILB-Methode by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970 by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Jugendschutz und Internet in Deutschland by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Second Life als dreidimensionale virtuelle Lernumgebung by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Talent Development Through Educational Institutes Of Rajasthan by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Sponsoringplanung by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Fehldiagnose - Männer und Frauen sind anders krank?! by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Das Tao der Kultur by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Überprüfen von Rechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit (Unterweisung Bürokaufmann / Bürokauffrau) by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Autistic Spectrum Disorder. Political Measures and Realisation in Education by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Schulsozialarbeit. Ein Praktikumsbericht by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book Der Mfecane: Multiple Mythen und Alibis von Schwarzen und Weißen in Südafrika by Sarah Swienty, Monika Polarek
Cover of the book How Can Journalists Better Contribute to the Fight Against HIV? by Sarah Swienty, Monika Polarek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy