Bindungstheorie - Wie kann der Aufbau sicherer Bindungen durch frühe Hilfen gefördert werden?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Bindungstheorie - Wie kann der Aufbau sicherer Bindungen durch frühe Hilfen gefördert werden? by Victoria Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Victoria Vogel ISBN: 9783640743070
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Victoria Vogel
ISBN: 9783640743070
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Festhalten lässt sich, dass es unmittelbare Zusammenhänge zwischen der Mutter- Kind- Bindung bzw. zwischen der primären Bindungsperson und der Entwicklung des Kindes gibt. 'Das Bindungsbedürfnis eines Menschen [...] ist [...] genauso grundlegend wie sein Bedürfnis nach Nahrung, Erkundung, Sexualität und Fortpflanzung.' (Hegner, 2009: 3). Es ist das Grundbedürfnis eines jeden Neugeborenen in den ersten Lebensjahren einen dauerhaften und verlässlichen Kontakt zu einer Bindungsperson nutzen zu können. Erlebtes und Erfahrens wird abgespeichert und somit sind frühe Bindungserfahrungen entscheidend für den weiteren Entwicklungsverlauf von Kindern. Besondere Wichtigkeit haben dabei die individuellen Erfahrungen mit den Bindungsfiguren, insbesondere die Angemessenheit und Feinfühligkeit, mit der die Beziehungsperson auf die Signale des Kindes reagiert (vgl. Wagenblass, 2010: 47). Ergebnis ist, dass die Mehrheit der Kinder sichere Bindungen entwickelt, jedoch existieren auch unsichere Bindungsstrategien, welche als nicht optimal gelten, aber als 'normale' Entwicklungsvarianten verstanden werden. Ausschließlich die unsicher - desorganisierte Bindung (Bindungstyp D) wird unter Experten als Bindungsstörung behandelt. Der Aufbau der sicheren Bindung kann durch unterschiedliche Faktoren wie durch den Verlust oder die Trennung von der Bezugspersonen, aber auch durch Misshandlung, Missbrauch oder Vernachlässigung der Bezugsperson oder schlussendlich auch durch eine neurologische Erkrankung oder die Traumatisierung der Bezugspersonen, beeinträchtigt werden. Infolgedessen haben frühkindliche Bindungserfahrungen eine über das ganze Leben wichtige Funktion für die Persönlichkeitsentwicklung (vgl. Roß, 2000: 3). Aus diesem Grund ist es wichtig, die existierenden Hilfen, so früh wie möglich anzusetzen, um einen effektiven und effizienten Erfolg absehen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Festhalten lässt sich, dass es unmittelbare Zusammenhänge zwischen der Mutter- Kind- Bindung bzw. zwischen der primären Bindungsperson und der Entwicklung des Kindes gibt. 'Das Bindungsbedürfnis eines Menschen [...] ist [...] genauso grundlegend wie sein Bedürfnis nach Nahrung, Erkundung, Sexualität und Fortpflanzung.' (Hegner, 2009: 3). Es ist das Grundbedürfnis eines jeden Neugeborenen in den ersten Lebensjahren einen dauerhaften und verlässlichen Kontakt zu einer Bindungsperson nutzen zu können. Erlebtes und Erfahrens wird abgespeichert und somit sind frühe Bindungserfahrungen entscheidend für den weiteren Entwicklungsverlauf von Kindern. Besondere Wichtigkeit haben dabei die individuellen Erfahrungen mit den Bindungsfiguren, insbesondere die Angemessenheit und Feinfühligkeit, mit der die Beziehungsperson auf die Signale des Kindes reagiert (vgl. Wagenblass, 2010: 47). Ergebnis ist, dass die Mehrheit der Kinder sichere Bindungen entwickelt, jedoch existieren auch unsichere Bindungsstrategien, welche als nicht optimal gelten, aber als 'normale' Entwicklungsvarianten verstanden werden. Ausschließlich die unsicher - desorganisierte Bindung (Bindungstyp D) wird unter Experten als Bindungsstörung behandelt. Der Aufbau der sicheren Bindung kann durch unterschiedliche Faktoren wie durch den Verlust oder die Trennung von der Bezugspersonen, aber auch durch Misshandlung, Missbrauch oder Vernachlässigung der Bezugsperson oder schlussendlich auch durch eine neurologische Erkrankung oder die Traumatisierung der Bezugspersonen, beeinträchtigt werden. Infolgedessen haben frühkindliche Bindungserfahrungen eine über das ganze Leben wichtige Funktion für die Persönlichkeitsentwicklung (vgl. Roß, 2000: 3). Aus diesem Grund ist es wichtig, die existierenden Hilfen, so früh wie möglich anzusetzen, um einen effektiven und effizienten Erfolg absehen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maria - Mutter und Urbild der Kirche by Victoria Vogel
Cover of the book Was bedeutet Identität nach Lothar Krappmann und Karl Haußer? by Victoria Vogel
Cover of the book Die Abfallentsorgung in Kassel und die öffentliche Diskussion um die Müllgebühren by Victoria Vogel
Cover of the book Der Blick und das Schamgefühl in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Victoria Vogel
Cover of the book Die Berücksichtigung des Markenwertes im Rahmen der Unternehmensbewertung by Victoria Vogel
Cover of the book Bevölkerungswachstum und Armut by Victoria Vogel
Cover of the book Debatten über die Nation in Tschechien - Versuch eines soziologischen Profils by Victoria Vogel
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Victoria Vogel
Cover of the book Das Theodizeeproblem: Das Argument der Willensfreiheit und moralische Übel by Victoria Vogel
Cover of the book Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen by Victoria Vogel
Cover of the book Strommarkt: elektrischer Strom. Besonderheiten von Nachfrage und Angebot by Victoria Vogel
Cover of the book Die Hexenprozesse von Salem im Jahre 1692 - Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze by Victoria Vogel
Cover of the book Clusteranalyse zur Typenbildung von Unternehmen by Victoria Vogel
Cover of the book Ganztagsbildung. Eine geeignete Maßnahme zur Verhütung von Schulverweigerung bei Risikoschülern? by Victoria Vogel
Cover of the book Qualitätsmanagement und -zertifizierung. Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik by Victoria Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy