Ganztagsbildung. Eine geeignete Maßnahme zur Verhütung von Schulverweigerung bei Risikoschülern?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Ganztagsbildung. Eine geeignete Maßnahme zur Verhütung von Schulverweigerung bei Risikoschülern? by Tobias Feuerbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Feuerbach ISBN: 9783668183360
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Feuerbach
ISBN: 9783668183360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Schulverweigerung: Zum Verhältnis von Jugend und Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann das Konzept Ganztagsschule 'Risikoschülern' konkret helfen Entwicklungs- und Lernbarrieren zu überwinden? Diese Frage wird in der vorliegenden Hausarbeit geklärt. Das Konzept der Ganztagsschule findet in Deutschland nicht erst seit 2003 Beachtung, sondern wurde bereits zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts durch Reformpädagogen vertreten und führte 1904 schließlich zur Gründung der ersten Ganztagsschule in Deutschland, der Waldschule in Charlottenburg. Das Konzept Ganztagsschule strebt damals wie heute keine reine Stundenvermehrung an, sondern Inhalte wie Jugendpflege, Sozialpädagogik, Mittagessen und Mittagsruhe, Sport und Spiel, Werkstatt, Labor und Bibliothek sowie Förderung der Schülerinitiative und soll die Institution Schule zu einem Ort jugendgemäßen Lebens und Arbeitens machen. Aber welches Klientel profitiert von den Rahmenbedingungen der Ganztagsschule? Vor PISA und den aktuellen Bildungsreformen wurden die Begrifflichkeiten Ganztagsschule und Ganztagsbildung im Kontext leistungsschwacher, unterrichtsmüder, delinquenter und schulschwänzender Schüler diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Schulverweigerung: Zum Verhältnis von Jugend und Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann das Konzept Ganztagsschule 'Risikoschülern' konkret helfen Entwicklungs- und Lernbarrieren zu überwinden? Diese Frage wird in der vorliegenden Hausarbeit geklärt. Das Konzept der Ganztagsschule findet in Deutschland nicht erst seit 2003 Beachtung, sondern wurde bereits zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts durch Reformpädagogen vertreten und führte 1904 schließlich zur Gründung der ersten Ganztagsschule in Deutschland, der Waldschule in Charlottenburg. Das Konzept Ganztagsschule strebt damals wie heute keine reine Stundenvermehrung an, sondern Inhalte wie Jugendpflege, Sozialpädagogik, Mittagessen und Mittagsruhe, Sport und Spiel, Werkstatt, Labor und Bibliothek sowie Förderung der Schülerinitiative und soll die Institution Schule zu einem Ort jugendgemäßen Lebens und Arbeitens machen. Aber welches Klientel profitiert von den Rahmenbedingungen der Ganztagsschule? Vor PISA und den aktuellen Bildungsreformen wurden die Begrifflichkeiten Ganztagsschule und Ganztagsbildung im Kontext leistungsschwacher, unterrichtsmüder, delinquenter und schulschwänzender Schüler diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wahlrecht und Demokratisierung by Tobias Feuerbach
Cover of the book Typisierung afrikanischer Politiksysteme unter besonderer Berücksichtigung der Determinante Ungleichheit by Tobias Feuerbach
Cover of the book Zu: Umberto Saba - Trieste e una donna by Tobias Feuerbach
Cover of the book Kundenbindungs-Controlling by Tobias Feuerbach
Cover of the book Was ist Feindesliebe? Gelebte Feindesliebe bei Jesus, Martin Luther King, Wild Bild Cody und Johannes Paul II. by Tobias Feuerbach
Cover of the book CollabKit - A Multi-User Multicast Collaboration System based on VNC by Tobias Feuerbach
Cover of the book Die POSIX Thread Bibliothek unter Linux & Fuss, Futex und Furwocks by Tobias Feuerbach
Cover of the book Über das Geistige im Expressionismus - Der blaue Reiter und der Glaube by Tobias Feuerbach
Cover of the book Populäre Filmdramaturgie - Eine dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme von Quentin Tarantino by Tobias Feuerbach
Cover of the book Wahlmodule der neuen Ausbildungsordnung für Kaufleute für Versicherungen und Finanzen als Chance für eine lern- und kompetenzförderliche Ausbildungsgestaltung by Tobias Feuerbach
Cover of the book Neugestaltung der Karriereseite im Rahmen des Projektes 'E-Recruiting - Internetauftritt' by Tobias Feuerbach
Cover of the book Dimensionierung einer Photovoltaik-Anlage mit netzgekoppeltem Betrieb by Tobias Feuerbach
Cover of the book Ethical Issues And Compliance At The Bank Of America by Tobias Feuerbach
Cover of the book Der Film 'Eyes Wide Shut' im Deutschunterricht by Tobias Feuerbach
Cover of the book Sind unsere heutigen Jugendlichen sportvereinsmüde? by Tobias Feuerbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy