Borderline Persönlichkeitsstörung. Historischer Überblick, Diagnostik, Therapieformen

historischer Überblick, Diagnostik, Therapieformen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Borderline Persönlichkeitsstörung. Historischer Überblick, Diagnostik, Therapieformen by Friedel Buergel-Goodwin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedel Buergel-Goodwin ISBN: 9783638265164
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friedel Buergel-Goodwin
ISBN: 9783638265164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Hochschule München (FB Sozialwesen), Veranstaltung: Menschliche Entwicklung, Handeln und Verhalten, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Borderline heißt zu deutsch einfach nur Grenzlinie. Dieser Begriff entstand schon 1938, als Ärzte, Therapeuten und Wissenschaftler dieses Krankheitsbild weder der Gruppe der Neurosen noch der Psychosen so recht zuordnen konnten, so dass sie sich schließlich auf diesen Begriff geeinigt haben. In der modernen Literatur und Wissenschaft spricht man heute von einer emotional-instabilen Persönlichkeit, womit das Kernelement und der Ursprung dieser Erkrankung treffend beschrieben sind. Auch wenn Menschen mit einer Borderlineerkrankung sich manchmal an der Grenze zwischen Leben und Tod bewegen, so liegt ihre Hauptschwierigkeit in einer emotionalen Regulationsstörung. Der Text gibt zuerst einen allgemeinen, historischen, sowie epidemiologischen Überblick über diese 'Störung' und widmet sich im weiteren Kapitel Fragen zur Diagnostik und Ätiologie. Im letzten Teil des Textes widmet sich der Autor dann den verschiedenen Therapieformen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Hochschule München (FB Sozialwesen), Veranstaltung: Menschliche Entwicklung, Handeln und Verhalten, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Borderline heißt zu deutsch einfach nur Grenzlinie. Dieser Begriff entstand schon 1938, als Ärzte, Therapeuten und Wissenschaftler dieses Krankheitsbild weder der Gruppe der Neurosen noch der Psychosen so recht zuordnen konnten, so dass sie sich schließlich auf diesen Begriff geeinigt haben. In der modernen Literatur und Wissenschaft spricht man heute von einer emotional-instabilen Persönlichkeit, womit das Kernelement und der Ursprung dieser Erkrankung treffend beschrieben sind. Auch wenn Menschen mit einer Borderlineerkrankung sich manchmal an der Grenze zwischen Leben und Tod bewegen, so liegt ihre Hauptschwierigkeit in einer emotionalen Regulationsstörung. Der Text gibt zuerst einen allgemeinen, historischen, sowie epidemiologischen Überblick über diese 'Störung' und widmet sich im weiteren Kapitel Fragen zur Diagnostik und Ätiologie. Im letzten Teil des Textes widmet sich der Autor dann den verschiedenen Therapieformen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der jüdische Feiertag Jom Kippur by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Globalisierungskritik und Geschlechterverhältnisse by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Schizophrenie - Thematik, Therapie und Genesungsmöglichkeiten by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Die Funktion des amerikanischen Südens in den Dramen 'The Glass Menagerie' und 'A Streetcar Named Desire' von Tennessee Williams by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Die historische Entwicklung Olympias by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Die Besonderheit der Kindheit in Ostdeutschland vor der Wende by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Analyse Ariel Dorfmans 'La muerte y la doncella' by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Entlohnungssysteme by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Reflexion zeitgenössiger Muslime zur Menschenrechtsfrage am Beispiel der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Islam' von 19. September 1981 by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Die erste Vergasung in Auschwitz im September 1941 by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Ehe- und Scheidungsverhältnisse in Goethes 'Wahlverwandtschaften' und Thomas Manns 'Buddenbrooks' by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Die Anfänge der modernen Bankwirtschaft in Florenz by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Die Theorie der Erziehung nach Friedrich Schleiermacher by Friedel Buergel-Goodwin
Cover of the book Gezielter Abbau von aggressivem und depressivem Stress durch verschiedene Sportaktivitäten by Friedel Buergel-Goodwin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy