Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse by Paulina Gugenheimer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paulina Gugenheimer ISBN: 9783638498012
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paulina Gugenheimer
ISBN: 9783638498012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Dienstleistungsmanagement, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In den letzten Jahrzehnten haben sich zahlreiche Forschungsmethoden in den So-zial- und Humanwissenschaften etabliert und bedeutende Veränderungen mit sich gebracht. Insbesondere ist der Trend zu qualitativen Erkenntnismethoden zu beo-bachten, bei dem Forderungen nach mehr Subjektbezogenheit der Forschung und nach interpretativen Methoden erhoben werden. Das rein quantitative Denken reicht somit nicht mehr aus, doch auch eine Darstellung von quantitativen und qualitativen Vorgehensweisen als Gegensätze scheint nicht sinnvoll. Vielmehr geht es bei allen Forschungsmethoden um eine sinnvolle Kombination quantitati-ver und qualitativer Schritte, was an der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring deutlich wird. Die qualitative Inhaltsanalyse wurde als sozialwissenschaftliche Textanalysemethode seit den 1980er Jahren von Philipp Mayring entwickelt, um damit eine systematische Anleitung zur Auswertung und Interpretation von kom-plexem sprachlichem Material zu schaffen, die es bis dahin nicht in dieser umfas-senden Form gab (vgl. Mayring (2003), S. 9 - 10). Diese Arbeit über die Metho-den der qualitativen Inhaltsanalyse orientiert sich somit stark an den Veröffentli-chungen von Philipp Mayring, dem Begründer der qualitativen Inhaltsanalyse. Zunächst werden der Begriff und die Aufgaben der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert und eine sinnvolle Verbindung zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen aufgezeigt. Anschließend wird die qualitative Inhaltsanalyse in den Gesamtzusammenhang der qualitativen Forschung eingeordnet und damit in einen übergeordneten Untersuchungsplan, der die Rahmenbedingungen für die qualitative Untersuchung festlegt, wobei der qualitativen Inhaltsanalyse als Aus-wertungstechnik verschiedene Datenerhebungs- und Datenaufbereitungstechniken vorgeschaltet werden. Dann werden die Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse, also die Zusammenfassung, die Explikation und die Strukturierung, vorgestellt und anhand ihrer Ablaufmodelle erläutert. Abschließend werden allgemeine und spezielle Gütekriterien beschrieben, die die Forschungsergebnisse erfüllen müs-sen, damit die qualitative Inhaltsanalyse als sozialwissenschaftliche Forschungs-methode anerkannt wird und es werden die Chancen und die Risiken der qualitati-ven Forschung aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Dienstleistungsmanagement, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In den letzten Jahrzehnten haben sich zahlreiche Forschungsmethoden in den So-zial- und Humanwissenschaften etabliert und bedeutende Veränderungen mit sich gebracht. Insbesondere ist der Trend zu qualitativen Erkenntnismethoden zu beo-bachten, bei dem Forderungen nach mehr Subjektbezogenheit der Forschung und nach interpretativen Methoden erhoben werden. Das rein quantitative Denken reicht somit nicht mehr aus, doch auch eine Darstellung von quantitativen und qualitativen Vorgehensweisen als Gegensätze scheint nicht sinnvoll. Vielmehr geht es bei allen Forschungsmethoden um eine sinnvolle Kombination quantitati-ver und qualitativer Schritte, was an der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring deutlich wird. Die qualitative Inhaltsanalyse wurde als sozialwissenschaftliche Textanalysemethode seit den 1980er Jahren von Philipp Mayring entwickelt, um damit eine systematische Anleitung zur Auswertung und Interpretation von kom-plexem sprachlichem Material zu schaffen, die es bis dahin nicht in dieser umfas-senden Form gab (vgl. Mayring (2003), S. 9 - 10). Diese Arbeit über die Metho-den der qualitativen Inhaltsanalyse orientiert sich somit stark an den Veröffentli-chungen von Philipp Mayring, dem Begründer der qualitativen Inhaltsanalyse. Zunächst werden der Begriff und die Aufgaben der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert und eine sinnvolle Verbindung zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen aufgezeigt. Anschließend wird die qualitative Inhaltsanalyse in den Gesamtzusammenhang der qualitativen Forschung eingeordnet und damit in einen übergeordneten Untersuchungsplan, der die Rahmenbedingungen für die qualitative Untersuchung festlegt, wobei der qualitativen Inhaltsanalyse als Aus-wertungstechnik verschiedene Datenerhebungs- und Datenaufbereitungstechniken vorgeschaltet werden. Dann werden die Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse, also die Zusammenfassung, die Explikation und die Strukturierung, vorgestellt und anhand ihrer Ablaufmodelle erläutert. Abschließend werden allgemeine und spezielle Gütekriterien beschrieben, die die Forschungsergebnisse erfüllen müs-sen, damit die qualitative Inhaltsanalyse als sozialwissenschaftliche Forschungs-methode anerkannt wird und es werden die Chancen und die Risiken der qualitati-ven Forschung aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Kyoto-Protokoll zum Zertifikathandel by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Die Klosterpolitik Karls des Großen mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklung des Laienabbatiats by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Die Umgestaltung des Krankenwesens und deren Ursachen unter genauerer Betrachtung der Rolle der Frau im 'langen' 19. Jahrhundert by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Die Fixierte Rollentherapie nach G. A. Kelly by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Formelle und Informelle Gruppen by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Die ästhetische Dimension in Hans Urs von Balthasar by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Flexibilisierung der Arbeitszeit by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Das Phantastische in Dorrit Willumsens 'Das Modell Coppelia' by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Beratung und Information in Pflege und Betreuung für Angehörige Demenzerkrankter by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Die Leistungsbezahlung nach § 18 TVöD by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode im Bereich Breiten-, Gesundheits- und Fitnesssport by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Sind Ciceros 'orator perfectus' und der vollkommene Staatsmann aus 'De re publica' ein und dieselbe Person? by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Essstörungen: Bulimie - Bulimia nervosa by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich by Paulina Gugenheimer
Cover of the book Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland by Paulina Gugenheimer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy