Boulevardisierung im Journalismus und Sportjournalismus

Am Beispiel der Bildzeitung

Nonfiction, Sports
Cover of the book Boulevardisierung im Journalismus und Sportjournalismus by Julian Borghardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Borghardt ISBN: 9783638465977
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Borghardt
ISBN: 9783638465977
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Journalismus und Sport, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Boulevardisierung im Journalismus, insbesondere im Sportjournalismus. Den Begriff der Boulevardisierung gibt es noch nicht so lange, er wurde erst in den 80er Jahren als Beschreibung eines Phänomens in der medialen Berichterstattung geprägt. Wir werden die Merkmale dieses Phänomens in unserer Arbeit beschreiben und versuchen, die Gründe für den Erfolg des Konzepts der Boulevardisierung beim Konsumenten zu finden. Außerdem soll diese Arbeit dazu dienen, dem Medienkonsumenten, dem die Merkmale des populären Journalismus durch Gewöhnung selbstverständlich geworden sind, Mechanismen der populären Medien bewusst zu machen. Dies soll auch zu einer Sensibilisierung für die eventuell bestehenden Gefahren der 'Boulevardisierungswelle' in Presse und Fernsehen führen. Um dem Phänomen der Boulevardisierung im Sport auf den Grund zu gehen, bedarf es zuerst einer ausführlichen Definition des Begriffs Boulevard.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Journalismus und Sport, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Boulevardisierung im Journalismus, insbesondere im Sportjournalismus. Den Begriff der Boulevardisierung gibt es noch nicht so lange, er wurde erst in den 80er Jahren als Beschreibung eines Phänomens in der medialen Berichterstattung geprägt. Wir werden die Merkmale dieses Phänomens in unserer Arbeit beschreiben und versuchen, die Gründe für den Erfolg des Konzepts der Boulevardisierung beim Konsumenten zu finden. Außerdem soll diese Arbeit dazu dienen, dem Medienkonsumenten, dem die Merkmale des populären Journalismus durch Gewöhnung selbstverständlich geworden sind, Mechanismen der populären Medien bewusst zu machen. Dies soll auch zu einer Sensibilisierung für die eventuell bestehenden Gefahren der 'Boulevardisierungswelle' in Presse und Fernsehen führen. Um dem Phänomen der Boulevardisierung im Sport auf den Grund zu gehen, bedarf es zuerst einer ausführlichen Definition des Begriffs Boulevard.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkung von Bewegungsinformation auf die Leistung bei einer Verfolgungsaufgabe by Julian Borghardt
Cover of the book Belegarbeit zur topographischen Karte 1:25.000 Dippoldiswalde by Julian Borghardt
Cover of the book Das Unterrichtskonzept Lernen durch wechselseitiges Lehren by Julian Borghardt
Cover of the book Welche Rolle spielen die USA für die Entwicklungsstrategien Chinas und Indiens? by Julian Borghardt
Cover of the book Entwicklungsneuropsychologie - ein Überblick by Julian Borghardt
Cover of the book Der baskische Nationalismus im Zusammenhang mit der Untergrundorganisation ETA by Julian Borghardt
Cover of the book Corporate Governance in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas by Julian Borghardt
Cover of the book Die Rolle und Folgen der Medienberichterstattung im Migrationsdiskurs by Julian Borghardt
Cover of the book Homosexualität im Nazi-Deutschland by Julian Borghardt
Cover of the book Der Begriff der Schönheit in der Antike - Speziell bei Platon und Aristoteles by Julian Borghardt
Cover of the book Religionslehrer/in sein - Rolle und Person by Julian Borghardt
Cover of the book Der Blick in den Spiegel. Der Einfluss von 'Body Checking' auf das Körperbild und die Stimmung bei Frauen by Julian Borghardt
Cover of the book Die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus am Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen des Utilitarismus by Julian Borghardt
Cover of the book Das gesetzliche und tarifliche Urlaubsrecht by Julian Borghardt
Cover of the book Finanzkrise - Wie verwundbar ist die Schweiz? by Julian Borghardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy