Brauchen wir eine Weltökodiktatur? Regimetheoretische Untersuchung zur Effektivität globaler Umweltpolitik am Beispiel des Biodiversitätsschutzes

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Brauchen wir eine Weltökodiktatur? Regimetheoretische Untersuchung zur Effektivität globaler Umweltpolitik am Beispiel des Biodiversitätsschutzes by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam ISBN: 9783638562980
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
ISBN: 9783638562980
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Die politische Rolle der UNO', 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine geheime Studie des US-Verteidigungsministeriums kommt einem Pressebericht zufolge zu dem Schluss, dass Klimaveränderungen weitaus größere Gefahren bergen als der internationale Terrorismus' meldet die Nachrichtenagentur AFP/London unter dem Titel 'USA warnen vor Klimawandel'1. Anarchie, weit verbreitete Kriege um Nahrungs-, Wasser- und Energiereserven sowie millionenstarke Migrationsbewegungen drohen laut der Studie durch die globale Umweltzerstörung. 'Sofort' sei dieses Problem ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. - Nun, das Thema ist nicht völlig neu, und das plötzliche Pathos wirkt vor dem Hintergrund, dass die brisante Studie vier Monate lang durch das Pentagon geheim gehalten worden war, alles andere als glaubwürdig. Die hier Ausdruck findende Diskrepanz zwischen bedrückend akuter globaler Problematik und trotz allem immer noch dominierender nationalstaatlicher Interessen ist Grund für den Titel unserer Seminararbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Die politische Rolle der UNO', 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine geheime Studie des US-Verteidigungsministeriums kommt einem Pressebericht zufolge zu dem Schluss, dass Klimaveränderungen weitaus größere Gefahren bergen als der internationale Terrorismus' meldet die Nachrichtenagentur AFP/London unter dem Titel 'USA warnen vor Klimawandel'1. Anarchie, weit verbreitete Kriege um Nahrungs-, Wasser- und Energiereserven sowie millionenstarke Migrationsbewegungen drohen laut der Studie durch die globale Umweltzerstörung. 'Sofort' sei dieses Problem ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. - Nun, das Thema ist nicht völlig neu, und das plötzliche Pathos wirkt vor dem Hintergrund, dass die brisante Studie vier Monate lang durch das Pentagon geheim gehalten worden war, alles andere als glaubwürdig. Die hier Ausdruck findende Diskrepanz zwischen bedrückend akuter globaler Problematik und trotz allem immer noch dominierender nationalstaatlicher Interessen ist Grund für den Titel unserer Seminararbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religion, Freiheit, Blasphemie - Die 'Rushdie-Affäre' by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Financial Covenants in der Bilanzanalyse von Firmenkunden by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Anwendung der Memocard als Unterrichtsmethode by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Mittelalterliche Erziehung mit Schwerpunkt ritterliche Erziehung by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Alleinreisende - Angebote, Potentiale, Tendenzen by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Akzeptanz Betriebliches Vorschlagswesen. Eine Anwendung und Übertragung des 'Technology Acceptance Model' by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Sitztheorie versus Gründungstheorie. Die aktuelle Rechtslage auf Grund der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Rechtsprechung by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch? by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Buebs Streitschrift zwischen den Zeilen by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Welchen Beitrag leisten sportlich orientierte Schulen zur Förderung des Talents? by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Die Invidia bei Horaz by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Neuausrichtung der Regional- und Förderpolitik in Brandenburg by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Internationale Wanderung in Afrika by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Neoliberalismus in USA und Großbritannien: Ideen, Umsetzung und Folgen by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Die Konstituierung des Ichs in den Selbstportraits Maria Lassnigs by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy