Brennstoffe und Energie: Empirische Erhebungen zu Schülervorstellungen und Unterrichtsvorschläge zu deren Korrektur

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Physical & Theoretical
Cover of the book Brennstoffe und Energie: Empirische Erhebungen zu Schülervorstellungen und Unterrichtsvorschläge zu deren Korrektur by Tobias Dörfler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Dörfler ISBN: 9783638486309
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Dörfler
ISBN: 9783638486309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Insitut für Didaktik der Chemie), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentliches Themenfeld der aktuellen Chemiedidaktik ist das Thema 'Schülervorstellungen'. Neben den Vorstellungen, die die Lernenden aus Sicht der Lehrenden im Laufe des Unterrichts aufbauen und sich aneignen sollen (fachliche Vorstellungen), bringen die Schülerinnen und Schüler ganz besonders im Bereich 'Brennstoffe und Energie' nachweislich eigene Vorstellungen (vorunterrichtliche Vorstellungen) mit in den Chemieunterricht. Es kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass das fachliche Wissen des Chemieunterrichts die vorunterrichtlichen Vorstellungen überschreibt, sondern dass sich die beiden genannten Vorstellungsvarianten teilweise gravierend überschneiden und im Endeffekt sogar neue Vorstellungen ('hausgemachte' Fehlvorstellungen) erzeugen. In der vorliegenden Arbeit wird nach gründlicher fachlicher und kognitionspsychologischer Fundamentalisierung des Themengebietes Schülervorstellungen zum Thema 'Brennstoffe und Energie' eine empirische Erhebung entwickelt, vorgestellt und deren Durchführung beschrieben, bei der die themenspezifischen Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum angeführten Thema erhoben wurden. Im weiteren Verlauf werden die erhobenen Daten in den Grundzügen quantitativ als auch im Wesentlichen qualitativ ausgewertet. Abschließend werden aus den gesammelten Erkenntnissen allgemeine Vorschläge erarbeitet, mit Hilfe derer zukünftiger Chemieunterricht bezüglich der Berücksichtigung und Bildung von Schülervorstellungen verbessert werden könnte. Tobias Dörfler

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Insitut für Didaktik der Chemie), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentliches Themenfeld der aktuellen Chemiedidaktik ist das Thema 'Schülervorstellungen'. Neben den Vorstellungen, die die Lernenden aus Sicht der Lehrenden im Laufe des Unterrichts aufbauen und sich aneignen sollen (fachliche Vorstellungen), bringen die Schülerinnen und Schüler ganz besonders im Bereich 'Brennstoffe und Energie' nachweislich eigene Vorstellungen (vorunterrichtliche Vorstellungen) mit in den Chemieunterricht. Es kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass das fachliche Wissen des Chemieunterrichts die vorunterrichtlichen Vorstellungen überschreibt, sondern dass sich die beiden genannten Vorstellungsvarianten teilweise gravierend überschneiden und im Endeffekt sogar neue Vorstellungen ('hausgemachte' Fehlvorstellungen) erzeugen. In der vorliegenden Arbeit wird nach gründlicher fachlicher und kognitionspsychologischer Fundamentalisierung des Themengebietes Schülervorstellungen zum Thema 'Brennstoffe und Energie' eine empirische Erhebung entwickelt, vorgestellt und deren Durchführung beschrieben, bei der die themenspezifischen Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum angeführten Thema erhoben wurden. Im weiteren Verlauf werden die erhobenen Daten in den Grundzügen quantitativ als auch im Wesentlichen qualitativ ausgewertet. Abschließend werden aus den gesammelten Erkenntnissen allgemeine Vorschläge erarbeitet, mit Hilfe derer zukünftiger Chemieunterricht bezüglich der Berücksichtigung und Bildung von Schülervorstellungen verbessert werden könnte. Tobias Dörfler

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Tobias Dörfler
Cover of the book Anreizsysteme zur Qualitätssteigerung in Schule und Unterricht by Tobias Dörfler
Cover of the book Zusammenhänge zwischen 'Pädagogischer Diagnostik', 'Individueller Förderung' und 'Gutem Unterricht' by Tobias Dörfler
Cover of the book Fraktionierte Schwermetall-Extraktion aus Acker- und Gartenböden by Tobias Dörfler
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Tobias Dörfler
Cover of the book Marketing strategy of 'Starbucks Coffe' by Tobias Dörfler
Cover of the book Trainerauswahl an einem Fallbeispiel by Tobias Dörfler
Cover of the book Der Folterdiskurs der USA im 'War on Terror' by Tobias Dörfler
Cover of the book Alphabetismus und Analphabetismus - die psychologischen Aspekte des Lesens by Tobias Dörfler
Cover of the book Bildnis des Federico da Montefeltro und der Battista Sforza von Piero della Francesca by Tobias Dörfler
Cover of the book Erfolgsmaßstäbe im externen Rechnungswesen by Tobias Dörfler
Cover of the book Königinnen des Tanzes by Tobias Dörfler
Cover of the book Erneuerung der Demokratie by Tobias Dörfler
Cover of the book Unterrichtsstunde Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen 'Wir schreiben einen Einkaufszettel für die notwendigen Gebäckzutaten' by Tobias Dörfler
Cover of the book Messen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Tobias Dörfler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy