Alphabetismus und Analphabetismus - die psychologischen Aspekte des Lesens

die psychologischen Aspekte des Lesens

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Alphabetismus und Analphabetismus - die psychologischen Aspekte des Lesens by Sandra Kemerle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Kemerle ISBN: 9783638294768
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Kemerle
ISBN: 9783638294768
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte und Gegenwart der Alphabetisierung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen und Lesenlernen ist ein psychologisch und neurobiologisch höchst komplexer Vorgang. Um den Begriff und den Sachverhalt Analphabetismus nicht naiv zu verwenden, gibt es auch spezifische Verständniswege aus naturwissenschaftlicher und medizinischer Perspektive, die den Leseprozess verdeutlichen. Ob jemand alphabetisiert ist oder nicht, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Solche Einflussfaktoren sind beispielsweise allgemein kulturpolitische Zielvorgaben einer Gesellschaft, die ökonomische Lage, die soziale Struktur, aber auch demographische Verhältnisse. Um aber die psychologischen Vorgänge beim Lesen erklären zu können, gehe ich zuerst auf den Begriff Alphabetismus bzw. Analphabetismus ein. Weiterhin versuche ich die Begriffe Schriftspracherwerb und Grundbildung im Hinblick auf die Alphabetisierung zu klären. Im weiteren Teil (Kapitel 3, 4 und 5) gehe ich dann speziell auf die psychologischen Aspekte, 'gehirnphysiologische' Abläufe beim Lesevorgang und auf die Interaktionsverhältnisse im Leseprozess ein und beziehe mich dabei auf die drei großen wichtigen Teilaspekte der Kognition, Motivation/subjektive Beteiligung und Reflexion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte und Gegenwart der Alphabetisierung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen und Lesenlernen ist ein psychologisch und neurobiologisch höchst komplexer Vorgang. Um den Begriff und den Sachverhalt Analphabetismus nicht naiv zu verwenden, gibt es auch spezifische Verständniswege aus naturwissenschaftlicher und medizinischer Perspektive, die den Leseprozess verdeutlichen. Ob jemand alphabetisiert ist oder nicht, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Solche Einflussfaktoren sind beispielsweise allgemein kulturpolitische Zielvorgaben einer Gesellschaft, die ökonomische Lage, die soziale Struktur, aber auch demographische Verhältnisse. Um aber die psychologischen Vorgänge beim Lesen erklären zu können, gehe ich zuerst auf den Begriff Alphabetismus bzw. Analphabetismus ein. Weiterhin versuche ich die Begriffe Schriftspracherwerb und Grundbildung im Hinblick auf die Alphabetisierung zu klären. Im weiteren Teil (Kapitel 3, 4 und 5) gehe ich dann speziell auf die psychologischen Aspekte, 'gehirnphysiologische' Abläufe beim Lesevorgang und auf die Interaktionsverhältnisse im Leseprozess ein und beziehe mich dabei auf die drei großen wichtigen Teilaspekte der Kognition, Motivation/subjektive Beteiligung und Reflexion.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Erziehung der Frau bei Jean-Jacques Rousseau: das 5. Buch des 'Emile' by Sandra Kemerle
Cover of the book Wann gilt eine Selbsttötung als Unfall oder Unfallfolge? Versicherungsrechtliche Untersuchung by Sandra Kemerle
Cover of the book Roger Bacon - Lehrer der Anschaulichkeit by Sandra Kemerle
Cover of the book Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen - eine ausführliche Zusammenfassung by Sandra Kemerle
Cover of the book Selbstreflexion in Konfliktisituationen im Schulalltag. Ein Erfahrungsbericht by Sandra Kemerle
Cover of the book Das Economic Value Added Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung by Sandra Kemerle
Cover of the book Die Ursachen aggressiven Verhaltens. Theorien und Hypothesen by Sandra Kemerle
Cover of the book Der Suizid in Spinozas Ethik by Sandra Kemerle
Cover of the book Lebenslanges Lernen by Sandra Kemerle
Cover of the book Auswirkungen von Armut auf das soziale Umfeld, die Psyche und Gesundheit von Kindern by Sandra Kemerle
Cover of the book Uti possidetis by Sandra Kemerle
Cover of the book Feedback als Kommunikationform by Sandra Kemerle
Cover of the book Conrad and Coppola and the Heart of Darkness Within:The Symbolic Value of Darkness in Heart of Darkness and Apocalypse Now by Sandra Kemerle
Cover of the book Von der Kameralistik zur Doppik. Neues Kommunales Rechnungswesen in Baden-Württemberg by Sandra Kemerle
Cover of the book 'Style Markers' im Englischen. Die unterschiedlichen Definitionen von 'style markern' nach Enkvist, Esser und Werlich by Sandra Kemerle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy