Brigitte Reimann: Apologetin des System oder Individualistin im Staate?

Exemplarische Analyse eines Reimannschen Privatbriefs unter Bezugnahme des historischen Kontextes

Nonfiction, History
Cover of the book Brigitte Reimann: Apologetin des System oder Individualistin im Staate? by Claudia Könitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Könitzer ISBN: 9783656363583
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Könitzer
ISBN: 9783656363583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Brigitte Reimann, Kind der Nachkriegszeit, Bürgerin der DDR, Schriftstellerin im Dienste oder 'Lebefrau' im Wandel der Zeit? In jedem Fall erscheint die Literatin und passionierte Briefeschreiberin im Kontext der nachfolgenden Darstellungen als eine ambivalente Persönlichkeit, welche über den kreativen Weg des Schreibens ihren Gedanken und Meinungen einen ganz eigenen Ausdruck verlieh. Diese Inkohärenz spiegelt sich auch in der Kernfrage wieder. Die Fragestellung wird anhand einer exemplarischen Analyse eines Reimannschen Privatbriefes unter Berücksichtigung des historischen Kontextes sowie ihres Lebens diskutiert. Hierbei wird aus einer Sammlung von 426 Briefen, Postkarten und Telegrammen, die Reimann ihren Eltern nach Burg schrieb, ein Brief aus dem historisch komplexen Jahr des Mauerbaus ausgewählt. Neben einem biographischen Abriss stellt die Interpretation dieses Privatbriefes vom 19. August 1961 einen besonderen Zugang zur Analyse der Kernfrage dar. Die biographischen Angaben, welchen den äußeren Rahmen der Diskussion verkörpern, legen ihr besonderes Augenmerk auf Reimanns persönliche und berufliche Erfahrungen im realen Sozialismus der DDR.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Brigitte Reimann, Kind der Nachkriegszeit, Bürgerin der DDR, Schriftstellerin im Dienste oder 'Lebefrau' im Wandel der Zeit? In jedem Fall erscheint die Literatin und passionierte Briefeschreiberin im Kontext der nachfolgenden Darstellungen als eine ambivalente Persönlichkeit, welche über den kreativen Weg des Schreibens ihren Gedanken und Meinungen einen ganz eigenen Ausdruck verlieh. Diese Inkohärenz spiegelt sich auch in der Kernfrage wieder. Die Fragestellung wird anhand einer exemplarischen Analyse eines Reimannschen Privatbriefes unter Berücksichtigung des historischen Kontextes sowie ihres Lebens diskutiert. Hierbei wird aus einer Sammlung von 426 Briefen, Postkarten und Telegrammen, die Reimann ihren Eltern nach Burg schrieb, ein Brief aus dem historisch komplexen Jahr des Mauerbaus ausgewählt. Neben einem biographischen Abriss stellt die Interpretation dieses Privatbriefes vom 19. August 1961 einen besonderen Zugang zur Analyse der Kernfrage dar. Die biographischen Angaben, welchen den äußeren Rahmen der Diskussion verkörpern, legen ihr besonderes Augenmerk auf Reimanns persönliche und berufliche Erfahrungen im realen Sozialismus der DDR.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kundenprofile durch Data-Mining Auswertungen von Log-Files by Claudia Könitzer
Cover of the book Der Prozess 'Fernsehen' unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Gespräch by Claudia Könitzer
Cover of the book Sprechen, Schreiben - Schweigen? Eine biographische (Neu-)Interpretation von Tucholskys 'Treppe' by Claudia Könitzer
Cover of the book Conversation Openings and Closings by Claudia Könitzer
Cover of the book Sinn und Unsinn der Leistungsbeurteilung in Schulen by Claudia Könitzer
Cover of the book Junge Frauen in der gewaltbereiten rechtsextremen Szene - Mitläuferinnen oder Täterinnen by Claudia Könitzer
Cover of the book An Analysis of Turn-Taking in English Telephone Conversations by Claudia Könitzer
Cover of the book Fünf Hypothesen die den Ausbruch von Kriegen beschreiben. Zu Stephen Van Everas - 'Causes of War' by Claudia Könitzer
Cover of the book 'La Biblioteca de Babel' von Jorge Luis Borges by Claudia Könitzer
Cover of the book Montesquieus Gottesbild in den 'Persischen Briefen' by Claudia Könitzer
Cover of the book Evidenced best practices in Entrepreneurship and Strategic Management by Claudia Könitzer
Cover of the book Meine inneren Schätze - anvertraute Talente erkennen und nutzen by Claudia Könitzer
Cover of the book Der Informelle Sektor als Lösung des Arbeitsplatzproblems? by Claudia Könitzer
Cover of the book Freizügigkeit und allgemeine Handlungsfreiheit by Claudia Könitzer
Cover of the book Group Decision Making in Schools: Advantages and Disadvantages by Claudia Könitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy