Carl Schmittt - Warum stellt Carl Schmitt die Freund-Feind-Unterscheidung und damit das 'Politische' über alle anderen Sachgebieten?

Warum stellt Carl Schmitt die Freund-Feind-Unterscheidung und damit das Politische über alle anderen Sachgebieten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Carl Schmittt - Warum stellt Carl Schmitt die Freund-Feind-Unterscheidung und damit das 'Politische' über alle anderen Sachgebieten? by Nina Eger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Eger ISBN: 9783640192540
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Eger
ISBN: 9783640192540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Carl Schmitts 'Begriff des Politischen' besser zu verstehen, soll der Frage nachgegangen werden, warum die Freund- Feind- Unterscheidung und damit das 'Politische' über allen anderen Sachgebieten steht. Um diese Frage zu beantworten, soll zunächst kurz auf die Unterscheidung Carl Schmitts von 'Politisch' und 'Politik' eingegangen werden. In nächsten Abschnitt wird der 'Begriff des Politischen' anhand der Freund- Feind- Unterscheidung, der realen Möglichkeit des Kampfes, der Unentrinnbarkeit des Politischen und dem jus belli dargestellt. Da sich die Fragestellung dieser Arbeit vornehmlich auf den 'ersten' Teil der Schrift bezieht, soll, damit ein Überblick über das gesamte Werk entstehen kann, im zweiten Abschnitt noch auf den Pluralismus der Staatenwelt, den Völkerbund und Carl Schmitts Kritik am Liberalismus eingegangen werden. Im Anschluss daran wird die Kritik am 'Begriff des Politischen' von Leo Strauss, Karl Löwith und Hermann Heller dargestellt. Im Fazit soll mit einem Resümee auf die Fragestellung geantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Carl Schmitts 'Begriff des Politischen' besser zu verstehen, soll der Frage nachgegangen werden, warum die Freund- Feind- Unterscheidung und damit das 'Politische' über allen anderen Sachgebieten steht. Um diese Frage zu beantworten, soll zunächst kurz auf die Unterscheidung Carl Schmitts von 'Politisch' und 'Politik' eingegangen werden. In nächsten Abschnitt wird der 'Begriff des Politischen' anhand der Freund- Feind- Unterscheidung, der realen Möglichkeit des Kampfes, der Unentrinnbarkeit des Politischen und dem jus belli dargestellt. Da sich die Fragestellung dieser Arbeit vornehmlich auf den 'ersten' Teil der Schrift bezieht, soll, damit ein Überblick über das gesamte Werk entstehen kann, im zweiten Abschnitt noch auf den Pluralismus der Staatenwelt, den Völkerbund und Carl Schmitts Kritik am Liberalismus eingegangen werden. Im Anschluss daran wird die Kritik am 'Begriff des Politischen' von Leo Strauss, Karl Löwith und Hermann Heller dargestellt. Im Fazit soll mit einem Resümee auf die Fragestellung geantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Depression in der Jugend. Schule als Einflussfaktor der psychischen Gesundheit by Nina Eger
Cover of the book Förderung der Sprachkompetenz im Unterricht durch KOALA by Nina Eger
Cover of the book Würfel und Würfelnetze by Nina Eger
Cover of the book Early Steps to the foundation of Modern Turkey: Nineteenth Century Reforms and the Young Turk Revolution by Nina Eger
Cover of the book Dorothee Sölles 'Leiden'. Das Problem der Theodizee by Nina Eger
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik by Nina Eger
Cover of the book Quanten-Fehlerkorrektur by Nina Eger
Cover of the book Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland by Nina Eger
Cover of the book Erklärungsmuster und Begründungsfiguren in pädagogischen Ratgebern by Nina Eger
Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) - Auflösung, Insolvenz und Rückumwandlung by Nina Eger
Cover of the book Marketing- und Vertriebskennzahlen und das Balanced-Scorecard-Konzept by Nina Eger
Cover of the book Romeo und seine Freunde - Eine Analyse der Figuren Romeo, Mercutio und Benvolio in der Ballett-Inszenierung 'Romeo und Julia' von Kenneth MacMillan by Nina Eger
Cover of the book Die großen Kulturrevolutionen by Nina Eger
Cover of the book Die Emanzipation der Frau in Armonía Somers' 'El derrumbamiento' by Nina Eger
Cover of the book Doing Gender im Beruf - Soziale Konstruktion von Geschlecht am Arbeitsplatz by Nina Eger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy