Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland by Gesa Brüchmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gesa Brüchmann ISBN: 9783638558617
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gesa Brüchmann
ISBN: 9783638558617
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: 'Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text von Birgit Geissler und Mechtild Oechsle beschäftigt sich dem Titel nach mit den Lebenslaufentwürfen junger Frauen in der heutigen Gesellschaft und den damit verbundenen Chancen und Problemen. Die Autorinnen haben den Text in verschiedene Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil geht es um die biographische Selbststeuerung und die halbierte Moderne, im zweiten um die Modernisierung des Frauenlebens sowie die rechtliche Gleichheit und die materielle Unabhängigkeit. In den folgenden Abschnitten werden zuerst das Gleichheitspostulat und die doppelte Lebensführung und danach die Lebensplanung als Konstruktion neuer Relationen zwischen Erwerbsarbeit und Familie diskutiert. Daran schließt sich der letzte und ausführlichste Abschnitt an, der ein Entwurf verschiedener Typen der Lebensplanung ist, gefolgt vom letzten Teil, der sich kurz mit der Lebensplanung als Ressource befasst. Ich möchte in diesem Essay der Frage nachgehen, ob und unter welchen Bedingungen Familie bzw. Kinder und Beruf für Frauen in der heutigen Gesellschaft realisierbar sind und welche Vereinbarkeitsproblematik damit einhergeht. Darüber hinaus möchte ich untersuchen, welche Typen der Lebensplanung in Bezug auf diese Frage vorteilhaft sind. Der erste Teil des vorliegenden Textes ist eine Einführung in die sogenannte 'biographische Selbststeuerung'. Die Autorinnen berichten hier von der Möglichkeit der Planung des menschlichen Lebens. Das Leben eines Individuums sollte von diesem als Projekt angesehen werden, mit dem in der heutigen Zeit sowohl vielfältige Möglichkeiten in Bezug auf Bildung und Beruf als auch 'Risiken der Diskontinuität' verbunden sind, die es zu beherrschen gilt. Mit dieser Antizipation ist die Eigeninitiative des Individuums verbunden, das heißt die Auseinandersetzung mit den normativen und institutionellen Institutionen und Vorgaben, die der Lebensplanung bestimmte Grenzen setzen. Das planende Verhalten wird in diesem Zusammenhang vor allem auf Männer bezogen, da sie voll in den Arbeitsmarkt integriert sind. Bei diesen geschlechtsspezifischen Lebenslaufmodellen wird der Frau keine selbständige Planung zugeschrieben. Frauen waren früher eher beschränkt auf Ehe und Familie und in Bezug auf die soziale (Ab-) Sicherung und den Lebensunterhalt auf den Mann angewiesen. Ihnen wurde in der Erwerbsarbeit kein Platz eingeräumt und darüber hinaus würden nur 'widrige Umstände' die Frauen zur Erwerbsarbeit, das heißt zu abweichenden Verhalten, zwingen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: 'Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text von Birgit Geissler und Mechtild Oechsle beschäftigt sich dem Titel nach mit den Lebenslaufentwürfen junger Frauen in der heutigen Gesellschaft und den damit verbundenen Chancen und Problemen. Die Autorinnen haben den Text in verschiedene Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil geht es um die biographische Selbststeuerung und die halbierte Moderne, im zweiten um die Modernisierung des Frauenlebens sowie die rechtliche Gleichheit und die materielle Unabhängigkeit. In den folgenden Abschnitten werden zuerst das Gleichheitspostulat und die doppelte Lebensführung und danach die Lebensplanung als Konstruktion neuer Relationen zwischen Erwerbsarbeit und Familie diskutiert. Daran schließt sich der letzte und ausführlichste Abschnitt an, der ein Entwurf verschiedener Typen der Lebensplanung ist, gefolgt vom letzten Teil, der sich kurz mit der Lebensplanung als Ressource befasst. Ich möchte in diesem Essay der Frage nachgehen, ob und unter welchen Bedingungen Familie bzw. Kinder und Beruf für Frauen in der heutigen Gesellschaft realisierbar sind und welche Vereinbarkeitsproblematik damit einhergeht. Darüber hinaus möchte ich untersuchen, welche Typen der Lebensplanung in Bezug auf diese Frage vorteilhaft sind. Der erste Teil des vorliegenden Textes ist eine Einführung in die sogenannte 'biographische Selbststeuerung'. Die Autorinnen berichten hier von der Möglichkeit der Planung des menschlichen Lebens. Das Leben eines Individuums sollte von diesem als Projekt angesehen werden, mit dem in der heutigen Zeit sowohl vielfältige Möglichkeiten in Bezug auf Bildung und Beruf als auch 'Risiken der Diskontinuität' verbunden sind, die es zu beherrschen gilt. Mit dieser Antizipation ist die Eigeninitiative des Individuums verbunden, das heißt die Auseinandersetzung mit den normativen und institutionellen Institutionen und Vorgaben, die der Lebensplanung bestimmte Grenzen setzen. Das planende Verhalten wird in diesem Zusammenhang vor allem auf Männer bezogen, da sie voll in den Arbeitsmarkt integriert sind. Bei diesen geschlechtsspezifischen Lebenslaufmodellen wird der Frau keine selbständige Planung zugeschrieben. Frauen waren früher eher beschränkt auf Ehe und Familie und in Bezug auf die soziale (Ab-) Sicherung und den Lebensunterhalt auf den Mann angewiesen. Ihnen wurde in der Erwerbsarbeit kein Platz eingeräumt und darüber hinaus würden nur 'widrige Umstände' die Frauen zur Erwerbsarbeit, das heißt zu abweichenden Verhalten, zwingen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling in Nonprofit-Organisationen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. by Gesa Brüchmann
Cover of the book Entwicklung und Rolle der HipHop-Kultur in den französischen Banlieues by Gesa Brüchmann
Cover of the book Die reflexive (enttraditionalisierte) Moderne by Gesa Brüchmann
Cover of the book Sterbehilfe - Gibt es einen bedeutsam moralischen Unterschied zwischen Tun und Unterlassen? by Gesa Brüchmann
Cover of the book Arztpraxen als Wirtschaftsunternehmen. Mehr Erfolg durch Praxismarketing by Gesa Brüchmann
Cover of the book Vergleich der Integrationspolitiken in Deutschland und den Niederlanden. 1945 bis heute by Gesa Brüchmann
Cover of the book Entwicklung von Kooperation by Gesa Brüchmann
Cover of the book Rezension - Dr. C. Wiezorek: Schule, Biografie und Anerkennung by Gesa Brüchmann
Cover of the book Empirische Erkundungen zum Wechseln von Lösungsanläufen beim Bearbeiten mathematischer Probleme by Gesa Brüchmann
Cover of the book Medienpräsentation deutscher Spitzenpolitiker in Bezug auf die Bundestagswahl 2002 by Gesa Brüchmann
Cover of the book Prüfungslektion Sopäd. VH Deutsch: Vom Wünschen und Schenken zu Weihnachten by Gesa Brüchmann
Cover of the book Prognoseentscheidungen bei der Straf(rest)aussetzung by Gesa Brüchmann
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des kommunalen Bürgerhaushalts in der Stadt Wesel by Gesa Brüchmann
Cover of the book Advanced legal writing. Case about hostile work environment and sexual harassment by Gesa Brüchmann
Cover of the book Das Erkennnen prosodischer Merkmale syntaktischer Grenzen by Gesa Brüchmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy