Chiswick House

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Chiswick House by Konrad Lischka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Lischka ISBN: 9783638110990
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Lischka
ISBN: 9783638110990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2+, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Propädeutikum ,,Begriffs- und Formenlehre der Architektur', 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Nordosten kommend nähert man sich dem Ende 1729 vom Erbauer Lord Burlington fertiggestellten Chiswick House über eine Allee durch den weitläufigen Garten. Zwischen zwei Torpfosten öffnet sich der Blick über einen rechteckigen Vorplatz auf die Südostfassade von Chiswick House. An dieser Haupteingangsseite fällt zunächst die optische Zweiteilung der Geschosse auf. Farblich heben sich Unter- und Obergeschoss heute wegen der hellen Verputzung nicht ab, ursprünglich aber war die Teilung noch deutlicher. Das Untergeschoss ist aus ursprünglich weißem Kalkstein zu einem Rustikamauerwerk mit grob behauenen Buckelquadern gemauert. Das wesentlich höhere Obergeschoss wurde außen durch die Verwendung von ursprünglich dunklerem, glatten Graphitstein abgesetzt. Deutlich sichtbar ist heute vor allem das zwischen beiden Geschossen umlaufende Gurtgesims. Zudem ragt eine Mauer aus grob behauenen Buckelquadern in Höhe des Untergeschosses an der Frontseite gut 3,75 Meter über die Seitenenden der Villa hinaus. Dasselbe findet sich auch an der Rückseite des Hauses. Die Mauern sind mit einer Art von kugelförmigen Ziergliedern bekrönt, fünf Stück stehen auf jeder Mauer. An der Frontseite sind vor den beiden Mauer zwei Statuen platziert, links Andrea Palladio, rechts Inigo Jones. Über dem Obergeschoss der Villa erhebt sich eine Kuppel in Form eines achteiligen Klostergewölbes. Außen ist sie mit Blei verkleidet. Sie ruht auf einem achteckigen Bau, der die zentrale oktogonale Halle der Villa über das Obergeschoss und Dach hinausführt. Das Dach läuft in Form eines Pultdachs leicht schräg zum Ansatz der Kuppel hinauf. Vier mal zwei Kaminpaare, die sich obeliskenartig nach oben hin verjüngen, flankieren die zentrale Kuppel an der Südwest und Nordost-Seite der Villa. Nicht nur die Kamine auf dem Dach sind an den äußeren Seiten des Hauses gelegen, auch in den Innenräumen befinden sich die Feuerstellen alle an den zwei seitlichen Außenmauern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2+, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Propädeutikum ,,Begriffs- und Formenlehre der Architektur', 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Nordosten kommend nähert man sich dem Ende 1729 vom Erbauer Lord Burlington fertiggestellten Chiswick House über eine Allee durch den weitläufigen Garten. Zwischen zwei Torpfosten öffnet sich der Blick über einen rechteckigen Vorplatz auf die Südostfassade von Chiswick House. An dieser Haupteingangsseite fällt zunächst die optische Zweiteilung der Geschosse auf. Farblich heben sich Unter- und Obergeschoss heute wegen der hellen Verputzung nicht ab, ursprünglich aber war die Teilung noch deutlicher. Das Untergeschoss ist aus ursprünglich weißem Kalkstein zu einem Rustikamauerwerk mit grob behauenen Buckelquadern gemauert. Das wesentlich höhere Obergeschoss wurde außen durch die Verwendung von ursprünglich dunklerem, glatten Graphitstein abgesetzt. Deutlich sichtbar ist heute vor allem das zwischen beiden Geschossen umlaufende Gurtgesims. Zudem ragt eine Mauer aus grob behauenen Buckelquadern in Höhe des Untergeschosses an der Frontseite gut 3,75 Meter über die Seitenenden der Villa hinaus. Dasselbe findet sich auch an der Rückseite des Hauses. Die Mauern sind mit einer Art von kugelförmigen Ziergliedern bekrönt, fünf Stück stehen auf jeder Mauer. An der Frontseite sind vor den beiden Mauer zwei Statuen platziert, links Andrea Palladio, rechts Inigo Jones. Über dem Obergeschoss der Villa erhebt sich eine Kuppel in Form eines achteiligen Klostergewölbes. Außen ist sie mit Blei verkleidet. Sie ruht auf einem achteckigen Bau, der die zentrale oktogonale Halle der Villa über das Obergeschoss und Dach hinausführt. Das Dach läuft in Form eines Pultdachs leicht schräg zum Ansatz der Kuppel hinauf. Vier mal zwei Kaminpaare, die sich obeliskenartig nach oben hin verjüngen, flankieren die zentrale Kuppel an der Südwest und Nordost-Seite der Villa. Nicht nur die Kamine auf dem Dach sind an den äußeren Seiten des Hauses gelegen, auch in den Innenräumen befinden sich die Feuerstellen alle an den zwei seitlichen Außenmauern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialpolitik in Europa by Konrad Lischka
Cover of the book Die Mythenbildung um die nationalsozialistische Raketenforschung nach dem Zweiten Weltkrieg by Konrad Lischka
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements by Konrad Lischka
Cover of the book Gesundheitsschutz in der WTO - eine neue Bedeutung des Codex Alimentarius im Lebensmittelrecht? by Konrad Lischka
Cover of the book Kriegserfahrungen in der Literatur - Gustavo Adolfo Bécquer, La Promesa by Konrad Lischka
Cover of the book Schulpraktische Studien II am Gymnasium - Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Russisch in der 9. Klasse by Konrad Lischka
Cover of the book Die Ursache-Wirkungsbeziehungen im Rahmen einer Balanced Scorecard by Konrad Lischka
Cover of the book Kants Teleologie-Begriff - Eine kritische Interpretation der 'Analytik' der teleologischen Urteilskraft by Konrad Lischka
Cover of the book Aktuelle Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens und deren spezielle Betrachtung in Krisensituationen von Marken bzw. Unternehmen by Konrad Lischka
Cover of the book Kann man Glück lehren? Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars by Konrad Lischka
Cover of the book Die Implementierung der Strukturierten Informationssammlung (SIS) im ambulanten Pflegedienst by Konrad Lischka
Cover of the book Zulässigkeit von Zwang in der medizinischen Behandlung gesetzlich Betreuter by Konrad Lischka
Cover of the book Project Quality Management Planning Practices in IT Projects by Konrad Lischka
Cover of the book 1 Tag in Neapel und auf Ischia by Konrad Lischka
Cover of the book Die strategische Rolle des Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen by Konrad Lischka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy