Aktuelle Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens und deren spezielle Betrachtung in Krisensituationen von Marken bzw. Unternehmen

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Aktuelle Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens und deren spezielle Betrachtung in Krisensituationen von Marken bzw. Unternehmen by Ursula Menhart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ursula Menhart ISBN: 9783638531443
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ursula Menhart
ISBN: 9783638531443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz (Universität), Veranstaltung: Seminar zum Marketing und Handelsbetriebslehre, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftler beschäftigen sich schon seit Ende der 40er und Anfang der 50er Jahre mit dem Thema der Konsumentenverhaltensforschung. Hierbei versuchen sie, das Verhalten der Konsumenten zu verstehen und somit auch effiziente Erklärungsansätze für deren Verhalten zu entwickeln.Nach Meffert sind die Anfänge der Verbraucherverhaltensforschung im deutschsprachigen Raum durch eine empirisch-induktive Ausrichtung gekennzeichnet. Dabei konzentrierte man sich auf die Analyse von Verbrauchs- und Strukturdaten der Märkte. Im Anschluss daran wich man von dieser Betrachtungsweise bzw. Erforschung des Verhaltens der Konsumenten ab und beschäftigte sich nun verstärkt mit den emotionalen Faktoren, welche zur Kaufentscheidung führen. In der zweiten Phase waren die Betrachtungen der Wissenschaftler stark von den mikroökonomischen Ansätzen beeinflusst, so dass sie die Konsumenten als 'rationale Käufer' sahen und davon ausgingen, dass die Entscheidungen der Konsumenten rational fundiert sind. Im weiteren Verlauf änderte sich das Menschenbild der Forscher über die Verbraucher erneut. Nun versuchten sie verhaltenswissenschaftlich an das Verbraucherverhalten heranzugehen. Mit den daraus resultierenden Ansätzen, kam es zum Durchbruch der Käuferverhaltensforschung in den 70er Jahren. Da sich im Laufe dieser Jahre bis heute viele verschiedeneAnsatzpunkte zur Erklärung des Verhaltens der Konsumenten herausgebildet haben und es für die Unternehmen sehr wichtig ist, zu wissen, wie sichihreKunden in der Zukunft verhalten werden, ist es notwendig,die existierenden Erklärungsansätze zu untersuchen. Hierbei soll festgestellt werden, welche Ansätze unter den heutigen Gesichtspunkten und Umweltumständen das Verhalten der Konsumenten am besten beschreiben können. Dies wird in dieser Arbeit untersucht und erläutert. Aufgrund der großen Anzahl von Ansatzpunkten in der Konsumentenverhaltensforschung werden in Kapitel 2 die existierenden Modellarten systematisiert. Anhand dieser Kategorisierung kann im weiteren Verlauf der Arbeit leichter verfolgt werden, auf welche Art von Modellen im Kapitel 3 eingegangen wird. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz (Universität), Veranstaltung: Seminar zum Marketing und Handelsbetriebslehre, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftler beschäftigen sich schon seit Ende der 40er und Anfang der 50er Jahre mit dem Thema der Konsumentenverhaltensforschung. Hierbei versuchen sie, das Verhalten der Konsumenten zu verstehen und somit auch effiziente Erklärungsansätze für deren Verhalten zu entwickeln.Nach Meffert sind die Anfänge der Verbraucherverhaltensforschung im deutschsprachigen Raum durch eine empirisch-induktive Ausrichtung gekennzeichnet. Dabei konzentrierte man sich auf die Analyse von Verbrauchs- und Strukturdaten der Märkte. Im Anschluss daran wich man von dieser Betrachtungsweise bzw. Erforschung des Verhaltens der Konsumenten ab und beschäftigte sich nun verstärkt mit den emotionalen Faktoren, welche zur Kaufentscheidung führen. In der zweiten Phase waren die Betrachtungen der Wissenschaftler stark von den mikroökonomischen Ansätzen beeinflusst, so dass sie die Konsumenten als 'rationale Käufer' sahen und davon ausgingen, dass die Entscheidungen der Konsumenten rational fundiert sind. Im weiteren Verlauf änderte sich das Menschenbild der Forscher über die Verbraucher erneut. Nun versuchten sie verhaltenswissenschaftlich an das Verbraucherverhalten heranzugehen. Mit den daraus resultierenden Ansätzen, kam es zum Durchbruch der Käuferverhaltensforschung in den 70er Jahren. Da sich im Laufe dieser Jahre bis heute viele verschiedeneAnsatzpunkte zur Erklärung des Verhaltens der Konsumenten herausgebildet haben und es für die Unternehmen sehr wichtig ist, zu wissen, wie sichihreKunden in der Zukunft verhalten werden, ist es notwendig,die existierenden Erklärungsansätze zu untersuchen. Hierbei soll festgestellt werden, welche Ansätze unter den heutigen Gesichtspunkten und Umweltumständen das Verhalten der Konsumenten am besten beschreiben können. Dies wird in dieser Arbeit untersucht und erläutert. Aufgrund der großen Anzahl von Ansatzpunkten in der Konsumentenverhaltensforschung werden in Kapitel 2 die existierenden Modellarten systematisiert. Anhand dieser Kategorisierung kann im weiteren Verlauf der Arbeit leichter verfolgt werden, auf welche Art von Modellen im Kapitel 3 eingegangen wird. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Energiemanagement in der Hotellerie by Ursula Menhart
Cover of the book Kosten der Entwöhnungsbehandlung Drogenabhängiger unter Gerechtigkeitsperspektive by Ursula Menhart
Cover of the book Besonderheiten des internationalen Branding by Ursula Menhart
Cover of the book Vergleich von Siemens LOGO! und Moeller easy für den Einsatz in der Haupt- und Realschule by Ursula Menhart
Cover of the book Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Die technologische Leistungsfähigkeit des Wirtschaftssektors in den Neuen Bundesländern by Ursula Menhart
Cover of the book Kommunitarismus - Der neue Weg zur Gemeinschaft by Ursula Menhart
Cover of the book Alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit dem religiösen Pluralismus zwischen kollektivem Glauben und individualisierter Praxis by Ursula Menhart
Cover of the book Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) by Ursula Menhart
Cover of the book Der Einfluß von Dehnungsmethoden auf Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention im Sport by Ursula Menhart
Cover of the book Wuchsgebietsgliederung und Waldgesellschaften - Wert und Bedeutung für den Waldbau by Ursula Menhart
Cover of the book Das Proyecto Salesianos in Tijuana, Mexiko by Ursula Menhart
Cover of the book Biografieforschung und lebenslanges Lernen by Ursula Menhart
Cover of the book Wir alle spielen Theater by Ursula Menhart
Cover of the book Der Entwurf eines Berufsaufsichtsreformgesetzes (7. WPO-Novelle) - eine kritische Analyse by Ursula Menhart
Cover of the book Der Low Performer by Ursula Menhart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy