Christliche Zionssehnsucht und ihre Auswirkungen auf Palästina

Die Idee der 'Restoration der Juden' und die Lehren der Württemberger Chiliasten des 18. und 19. Jahrhunderts als Beispiele christlichen 'Zionismus'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Christliche Zionssehnsucht und ihre Auswirkungen auf Palästina by Ines Bethge-Bonk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Bethge-Bonk ISBN: 9783668370777
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Bethge-Bonk
ISBN: 9783668370777
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Christen und Juden in der Kirchengeschichte der Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Es waren Deutsche und Christen, 'die dem zionistischen Staat Israel den Weg geebnet haben'. Diese Aussage verwundert zunächst. Tatsächlich wurde die Tatsache, dass deutsche (vor allem württembergische) Christen im 19. und frühen 20. Jahrhundert maßgeblich am Aufbau Palästinas beteiligt waren, lange Zeit in Israel, aber auch in Deutschland verschwiegen und verdrängt. Innerhalb dieser Geschichte christlicher Siedler in Palästina spielte das Motiv der 'Zionssehnsucht' eine zentrale Rolle. Die mit dem (endzeitlichen) Zion bzw. Jerusalem verbundenen Hoffnungen und Sehnsüchte waren, wie ich in dieser Ausarbeitung aufzeigen möchte, nicht nur zentral für den Glauben des jüdischen Volkes im Exil. Sie entfalteten auch im Christentum, und hier besonders intensiv in den chiliastischen Strömungen, eine große Wirkmächtigkeit, indem sie Auswanderungsbewegungen, Siedlungs- und Missionsprojekte motivierten und so historische Entwicklungen, in diesem Fall die (infrastrukturelle) Entwicklung Palästinas und die Entstehung des Staates Israel, beeinflussten. Dabei waren die zugrundeliegenden biblischen Motive der 'Rückkehr nach Jerusalem' und des 'himmlischen Jerusalem' und ihre jeweils spezifische Einbettung in apokalyptische Szenarien über die Jahrhunderte einem steten Aushandlungsprozess zwischen Juden und Christen ausgesetzt

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Christen und Juden in der Kirchengeschichte der Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Es waren Deutsche und Christen, 'die dem zionistischen Staat Israel den Weg geebnet haben'. Diese Aussage verwundert zunächst. Tatsächlich wurde die Tatsache, dass deutsche (vor allem württembergische) Christen im 19. und frühen 20. Jahrhundert maßgeblich am Aufbau Palästinas beteiligt waren, lange Zeit in Israel, aber auch in Deutschland verschwiegen und verdrängt. Innerhalb dieser Geschichte christlicher Siedler in Palästina spielte das Motiv der 'Zionssehnsucht' eine zentrale Rolle. Die mit dem (endzeitlichen) Zion bzw. Jerusalem verbundenen Hoffnungen und Sehnsüchte waren, wie ich in dieser Ausarbeitung aufzeigen möchte, nicht nur zentral für den Glauben des jüdischen Volkes im Exil. Sie entfalteten auch im Christentum, und hier besonders intensiv in den chiliastischen Strömungen, eine große Wirkmächtigkeit, indem sie Auswanderungsbewegungen, Siedlungs- und Missionsprojekte motivierten und so historische Entwicklungen, in diesem Fall die (infrastrukturelle) Entwicklung Palästinas und die Entstehung des Staates Israel, beeinflussten. Dabei waren die zugrundeliegenden biblischen Motive der 'Rückkehr nach Jerusalem' und des 'himmlischen Jerusalem' und ihre jeweils spezifische Einbettung in apokalyptische Szenarien über die Jahrhunderte einem steten Aushandlungsprozess zwischen Juden und Christen ausgesetzt

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur historischen Entwicklung des Tatbestandes des Affekttotschlags vom Mittelalter bis 1998 by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Nietzsche und der freie Geist by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Aspekte des Islamic Banking by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Präventions- und Interventionsansätze zu Angst in der Schule by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Report on Visit to National Institute of Traditional Medicine and National Biodiversity Center. Systematic Botany by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Tod, Wandlung und Unsterblichkeit im frühen Taoismus by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Auferzwungene Weiblichkeit by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Event als Instrument zur Kundenbindung und Neukundengewinnung am simulierten Beispiel des Weingutes Ruhe & Gelassenheit by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Krebsprophylaxe durch Ernährung am Beispiel des Carotinoids Lycopin by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Der Geist Gottes im Alten Testament: Ezechiel 37, 1- 14 und Joel 3, 1-5 'Lebenshauch einer Nation' by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Halal SuperHighway by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Thomas Nagels Sicht der Willensfreiheit by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Neues Europäisches Insolvenzrecht in der reformierten EuInsVO by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Die Varianten des Kapitalismus: Unterscheidet sich die europäische Automobilproduktion von der amerikanischen und japanischen Automobilproduktion? by Ines Bethge-Bonk
Cover of the book Trace Elements Evaluation for some mine ponds in the Tin Mining Areas of Jos amd Environs, Plateau State, Nigeria by Ines Bethge-Bonk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy