Compilierszenarios für Abstrakte Zustandsmaschinen bei Multi-Core Anwendungen

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Compilierszenarios für Abstrakte Zustandsmaschinen bei Multi-Core Anwendungen by Winfried Oberkersch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Winfried Oberkersch ISBN: 9783656052296
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Winfried Oberkersch
ISBN: 9783656052296
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (AIFB), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht, inwieweit sich formal spezifizierte Abstrakte Zustandsmaschinen (engl.: abstract state machines, ASMs) in ausführbaren Java Code übersetzen lassen. Hierdurch soll eine Einschätzung gegeben werden, inwieweit eine 100% Modell-getriebene Entwicklung sinnvoll ist. Dies wird am Beispiel von Conways 'Game of Life' gezeigt: Zunächst wird das Modell in der ASM- Sprache CoreASM definiert, dann mit Hilfe eines Compilers in ausführbare Java Klassen umgewandelt. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Abgrenzung zwischen Ground Model und Geschäftslogik extrem wichtig ist: Während das Ground Model (im Beispiel: die Petrischale) aufgrund fehlender Strukturen (z.B. Felder) in CoreASM kaum umgesetzt werden kann, ist die Geschäftslogik (im Beispiel: Transformationsverhalten der Zellen) leicht zu definieren und lässt sich auch im Nachhinein auf eine für den Compiler erkennbare Weise verändern. Diese Erkenntnis hilft dabei das Konzept der Abstrakten Zustandsmaschinen in den Zusammenhang der modellgetriebenen Entwicklung einzuordnen: Die formale Spezifikation der Geschäftslogik lässt sich gut mit ASMs bewerkstelligen, während das Ground Model besser klassisch programmiert werden sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (AIFB), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht, inwieweit sich formal spezifizierte Abstrakte Zustandsmaschinen (engl.: abstract state machines, ASMs) in ausführbaren Java Code übersetzen lassen. Hierdurch soll eine Einschätzung gegeben werden, inwieweit eine 100% Modell-getriebene Entwicklung sinnvoll ist. Dies wird am Beispiel von Conways 'Game of Life' gezeigt: Zunächst wird das Modell in der ASM- Sprache CoreASM definiert, dann mit Hilfe eines Compilers in ausführbare Java Klassen umgewandelt. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Abgrenzung zwischen Ground Model und Geschäftslogik extrem wichtig ist: Während das Ground Model (im Beispiel: die Petrischale) aufgrund fehlender Strukturen (z.B. Felder) in CoreASM kaum umgesetzt werden kann, ist die Geschäftslogik (im Beispiel: Transformationsverhalten der Zellen) leicht zu definieren und lässt sich auch im Nachhinein auf eine für den Compiler erkennbare Weise verändern. Diese Erkenntnis hilft dabei das Konzept der Abstrakten Zustandsmaschinen in den Zusammenhang der modellgetriebenen Entwicklung einzuordnen: Die formale Spezifikation der Geschäftslogik lässt sich gut mit ASMs bewerkstelligen, während das Ground Model besser klassisch programmiert werden sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt by Winfried Oberkersch
Cover of the book Wieland der Schmied - Eine Heldencharakteristik by Winfried Oberkersch
Cover of the book Die Rolle der USA im Kontext des politischen Machtwechsels in Indonesien in den 1960er Jahren by Winfried Oberkersch
Cover of the book Selbst- und theoriegeleitete Fallreflexion eines Konfliktes in einer Grundschule by Winfried Oberkersch
Cover of the book Mountainbike - Erfolgsgarant für den alpinen Sommertourismus? by Winfried Oberkersch
Cover of the book 'Die Sonate vom guten Menschen'. Darstellung der Stasi im Film 'Das Leben der Anderen' by Winfried Oberkersch
Cover of the book Was macht den Text zum Text? Grundlagen der Textualität by Winfried Oberkersch
Cover of the book Future in the European Retail Business by Winfried Oberkersch
Cover of the book The essentials of Computed Tomography and its application in cardiac imaging by Winfried Oberkersch
Cover of the book Diplomaten der Vernichtung by Winfried Oberkersch
Cover of the book Der Kaufentscheidungsprozess in Handelsunternehmen. Verlauf und Marketingmaßnahmen by Winfried Oberkersch
Cover of the book The Symbiotic Relationship and Impacts of Journalism, PR and Advertising by Winfried Oberkersch
Cover of the book Unterrichtsreihe: Gab es beeinträchtigte Menschen, die der NS-Euthanasie entkommen konnten? (8. Klasse) by Winfried Oberkersch
Cover of the book Predigtarbeit und Gottesdienst zu Lukas 16,19-31 (Reicher Mann und armer Lazarus) by Winfried Oberkersch
Cover of the book Entwicklung eines Controllingkonzepts für einen mittelständischen Kommunikationsdienstleister am Beispiel der trio-group communication & marketing GmbH by Winfried Oberkersch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy