Corporate Citizenship

Einfach nur Gutes tun oder knallharte Kalkulation?

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Corporate Citizenship by Kerstin Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Fischer ISBN: 9783640263998
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Fischer
ISBN: 9783640263998
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Organisations- und Unternehmensethik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bürgerschaftlichem Engagement kommt in der deutschen Gesellschaft eine besondere Rolle zu. Bürgerschaftliches Engagement beschränkt sich jedoch nicht auf all die Ehrenamtlichen; bürgerschaftliches Engagement ist auch Teil der Unternehmenskultur und resultiert aus einer ethischen Fragestellung, nämlich der nach der Verantwortung von Unternehmen, der Frage nach einer Unternehmensethik. Im Sinne der Unternehmensethik geht die Aufgabe des Unternehmens über das Schaffen von Arbeitsplätzen, Gewinnerzielung und Gewinnmaximierung hinaus. Unternehmen sind eben nicht nur ihren Shareholdern im Sinne der Gewinnmaximierung, sondern ebenso ihren Stakeholdern im Sinne ihrer gesellschaftlichen Belange verpflichtet. Unternehmen befinden sich daher in einem Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethischen Belangen. In eben diesem Konflikt zwischen Gewinnprinzip und Moral tritt nun Corporate Citizenship (CC). CC ist eine Möglichkeit das reine Gewinnprinzip zu durchbrechen und lässt sich in den vier unternehmensethischen Ansätzen zur Durchbrechung des Gewinnprinzips nach Ulrich (1995) verorten. Der vorliegenden Arbeit liegt die Fragestellung zugrunde, ob es sich bei CC um eine altruistische Haltung der Unternehmer gegenüber der Gesellschaft handelt, oder ob im Sinne Ulrichs Instrumentalistischer Unternehmensethik CC dazu benutzt wird ethisch Gewinn zu erzielen. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit eine Begriffsklärung und eine Einordnung in die gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen stattfinden. Anschließend erfolgt eine Erläuterung des Nutzens des CC, bevor die jeweiligen CC-Instrumente näher betrachtet und exemplarisch anhand ihres jeweiligen Nutzens aufgelistet werden. Darauf folgen die Anforderungen an das Management und die Risiken und Grenzen des CC. Abschließend wird ein gelungenes Beispiel dargestellt und ein Versuch gestartet die zugrunde liegende Ausgangsfrage in einem letzten Kapitel zu beantworten. Die vorliegende Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich des Themas Corporate Citizenship. Vielmehr soll ein kleiner Einblick gegeben werden in die Welt unternehmerischen Engagements und der Nutzen des Corporate Citizenship in Kurzform dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Organisations- und Unternehmensethik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bürgerschaftlichem Engagement kommt in der deutschen Gesellschaft eine besondere Rolle zu. Bürgerschaftliches Engagement beschränkt sich jedoch nicht auf all die Ehrenamtlichen; bürgerschaftliches Engagement ist auch Teil der Unternehmenskultur und resultiert aus einer ethischen Fragestellung, nämlich der nach der Verantwortung von Unternehmen, der Frage nach einer Unternehmensethik. Im Sinne der Unternehmensethik geht die Aufgabe des Unternehmens über das Schaffen von Arbeitsplätzen, Gewinnerzielung und Gewinnmaximierung hinaus. Unternehmen sind eben nicht nur ihren Shareholdern im Sinne der Gewinnmaximierung, sondern ebenso ihren Stakeholdern im Sinne ihrer gesellschaftlichen Belange verpflichtet. Unternehmen befinden sich daher in einem Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethischen Belangen. In eben diesem Konflikt zwischen Gewinnprinzip und Moral tritt nun Corporate Citizenship (CC). CC ist eine Möglichkeit das reine Gewinnprinzip zu durchbrechen und lässt sich in den vier unternehmensethischen Ansätzen zur Durchbrechung des Gewinnprinzips nach Ulrich (1995) verorten. Der vorliegenden Arbeit liegt die Fragestellung zugrunde, ob es sich bei CC um eine altruistische Haltung der Unternehmer gegenüber der Gesellschaft handelt, oder ob im Sinne Ulrichs Instrumentalistischer Unternehmensethik CC dazu benutzt wird ethisch Gewinn zu erzielen. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit eine Begriffsklärung und eine Einordnung in die gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen stattfinden. Anschließend erfolgt eine Erläuterung des Nutzens des CC, bevor die jeweiligen CC-Instrumente näher betrachtet und exemplarisch anhand ihres jeweiligen Nutzens aufgelistet werden. Darauf folgen die Anforderungen an das Management und die Risiken und Grenzen des CC. Abschließend wird ein gelungenes Beispiel dargestellt und ein Versuch gestartet die zugrunde liegende Ausgangsfrage in einem letzten Kapitel zu beantworten. Die vorliegende Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich des Themas Corporate Citizenship. Vielmehr soll ein kleiner Einblick gegeben werden in die Welt unternehmerischen Engagements und der Nutzen des Corporate Citizenship in Kurzform dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Seneca. Vom Leben und vom Sterben by Kerstin Fischer
Cover of the book Corporate Governance Kodizes: Arten und Ausprägungen by Kerstin Fischer
Cover of the book Recht oder Pflicht zur Faulheit - zwischen Utopie und Notwendigkeit by Kerstin Fischer
Cover of the book Simon de Vos - Die Züchtigung des Amors by Kerstin Fischer
Cover of the book Das Verfahren der Produktdefiniton im Rahmen der Leistungsorientierten Haushaltswirtschaft Niedersachsen by Kerstin Fischer
Cover of the book Alexander Mitscherlichs 'Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft' - Staubfänger oder relevanter Klassiker? by Kerstin Fischer
Cover of the book Die Cleavage-Theorie als Erklärungsmodell für die Formierung des bundesrepublikanischen Parteiensystems by Kerstin Fischer
Cover of the book Krisenfestigkeit Hamburger Unternehmen by Kerstin Fischer
Cover of the book Compliance und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung by Kerstin Fischer
Cover of the book Lamb and Kids Fattening. A Handbook by Kerstin Fischer
Cover of the book Der Räuber als Sozialrevolutionär by Kerstin Fischer
Cover of the book Rule-based versus pattern-based morphology by Kerstin Fischer
Cover of the book A Comparison of the Slave Narratives 'The History of Mary Prince' and 'Narrative of the Life of Frederick Douglass' by Kerstin Fischer
Cover of the book Die aktuelle 'Euthanasie' - Debatte. Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus by Kerstin Fischer
Cover of the book Warum der Londonder Universalfriedensvertrag von 1518 scheiterte by Kerstin Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy