Customer Relationship Management als übergeordnetes Marketing- und Managementkonzept

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Customer Relationship Management als übergeordnetes Marketing- und Managementkonzept by Tobias Krauss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Krauss ISBN: 9783638195294
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Krauss
ISBN: 9783638195294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Universität Konstanz (Lehrstuhl für Marketing), Veranstaltung: Seminar im Wahlpflichtfach Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Individualisierung des Kundenverhältnisses und abnehmende Kundenloyalität verschärfen den Wettbewerb in den globalisierten Märkten von heute1. Durch neue Informations- und Bezugsquellen nimmt die Bindung der Kunden an die Anbieter zunehmend ab, während die Kosten der Akquirierung neuer Kunden stetig ansteigen. Die Unternehmensberatung BBDO Consulting geht davon aus, dass 'Ziele und Trends in allen Branchen dahin gehen, den Absatz über hundertprozentige Kenntnisse der Märkte, der Vertriebskanäle, der Kundenpotenziale sowie individueller Kaufmotive zu steuern', und dass 'aus vielfältigen Merkmalen und Motiven die individuelle Kundenzukunft abzuleiten ist'.2 Im Hinblick auf diese Entwicklung erlangt Customer Relationship Management in Forschung und Praxis zunehmend an Bedeutung. Das Management- Konzept des Customer Relationship Managements ist jedoch nicht unumstritten. Befürworter verstehen es als einen neuartigen Lösungsansatz zum Erhalt bzw. zur Steigerung von Unternehmensgewinnen. Kritiker hingegen fassen CRM als 'alten Wein in neuen Schläuchen' auf.3 In dieser Arbeit werden zunächst der Begriff des Customer Relationship Managements, die zentralen Elemente dieses Management- Konzeptes, das grundsätzliche Vorgehen bei der Implementierung sowie die Vorteile auf Seiten der Unternehmen und Kunden näher beschrieben. Im Anschluss daran stehen die Möglichkeiten des CRM in Verbindung mit aktuellen und zukünftigen Technologien im Fokus der Betrachtung. Im letzten Abschnitt wird die Einführung eines CRM- Systems am praktischen Beispiel der Credit Suisse untersucht. 1 Vgl. Schulze/Bach/Österle (2000), S.113 2 BBDO Consulting, CRM Studie (2000), S.3 3 Vgl. Sexauer (2002), S. 218

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Universität Konstanz (Lehrstuhl für Marketing), Veranstaltung: Seminar im Wahlpflichtfach Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Individualisierung des Kundenverhältnisses und abnehmende Kundenloyalität verschärfen den Wettbewerb in den globalisierten Märkten von heute1. Durch neue Informations- und Bezugsquellen nimmt die Bindung der Kunden an die Anbieter zunehmend ab, während die Kosten der Akquirierung neuer Kunden stetig ansteigen. Die Unternehmensberatung BBDO Consulting geht davon aus, dass 'Ziele und Trends in allen Branchen dahin gehen, den Absatz über hundertprozentige Kenntnisse der Märkte, der Vertriebskanäle, der Kundenpotenziale sowie individueller Kaufmotive zu steuern', und dass 'aus vielfältigen Merkmalen und Motiven die individuelle Kundenzukunft abzuleiten ist'.2 Im Hinblick auf diese Entwicklung erlangt Customer Relationship Management in Forschung und Praxis zunehmend an Bedeutung. Das Management- Konzept des Customer Relationship Managements ist jedoch nicht unumstritten. Befürworter verstehen es als einen neuartigen Lösungsansatz zum Erhalt bzw. zur Steigerung von Unternehmensgewinnen. Kritiker hingegen fassen CRM als 'alten Wein in neuen Schläuchen' auf.3 In dieser Arbeit werden zunächst der Begriff des Customer Relationship Managements, die zentralen Elemente dieses Management- Konzeptes, das grundsätzliche Vorgehen bei der Implementierung sowie die Vorteile auf Seiten der Unternehmen und Kunden näher beschrieben. Im Anschluss daran stehen die Möglichkeiten des CRM in Verbindung mit aktuellen und zukünftigen Technologien im Fokus der Betrachtung. Im letzten Abschnitt wird die Einführung eines CRM- Systems am praktischen Beispiel der Credit Suisse untersucht. 1 Vgl. Schulze/Bach/Österle (2000), S.113 2 BBDO Consulting, CRM Studie (2000), S.3 3 Vgl. Sexauer (2002), S. 218

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext by Tobias Krauss
Cover of the book Biberach im Spätmittelalter by Tobias Krauss
Cover of the book Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann by Tobias Krauss
Cover of the book Zu: Theo Sundermeiers 'Interreligiöse Hermeneutik' by Tobias Krauss
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung. Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. by Tobias Krauss
Cover of the book The Economics of European Integration - The Perspective of Italy by Tobias Krauss
Cover of the book Right Dislocations in Spoken Irish English by Tobias Krauss
Cover of the book Der Einsatz von Corporate Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der FRoSTA AG by Tobias Krauss
Cover of the book Die Leibeserziehung 'Educación Física' im spanischen Bildungssystem by Tobias Krauss
Cover of the book Unterrichtsstunde: Biblische Motive in der Werbung by Tobias Krauss
Cover of the book Benchmarking - Ein Konzept zur Umsetzung organisatorischen Lernens? by Tobias Krauss
Cover of the book Homeland Security in Europa - Ein mögliches Konzept oder Utopie? by Tobias Krauss
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen gemeinsam das Meerschweinchen kennen by Tobias Krauss
Cover of the book Kritische Betrachtung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle. by Tobias Krauss
Cover of the book Therapeutische Zusatzausbildungen: Motivationslagen für SozialpädagogInnen in der sozialtherapeutischen Heimerziehung by Tobias Krauss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy