Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht by Benjamin Seidel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Seidel ISBN: 9783638282802
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Seidel
ISBN: 9783638282802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Universität Siegen, Veranstaltung: Erstlesen / Erstschreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die kritische Überprüfung des Konzepts des offenen Unterrichts differenziert durchführen zu können, werden zunächst die verschiedenen Hintergründe und Erscheinungsformen (Kapitel 1) und didaktischen Modelle des Sprachunterrichts (Kapitel 2) dargelegt. Denn die Offenheit oder Öffnung von Unterricht wird in der Theorie, aber vor allem auch in der Praxis, sehr unterschiedlich interpretiert, was eine Bewertung und Vergleiche erschwert. Dass offener Unterricht verschieden gedacht und gestaltet wird, hängt auch mit der Tatsache zusammen, dass die Konzepte unterschiedlich begründet werden. Der Grundgedanke der Schülerzentrierung ist unterschiedlich motiviert. Die wichtigsten Hintergründe sollen deshalb kurz dargestellt werden. Dies ist von Bedeutung, da verschiedene Argumente auch bei den Einflussfaktoren auf den Lernerfolg (Kapitel 3) wieder auftauchen. Im Hauptteil wird dann der Einfluss des offenen Unterrichts anhand wichtiger Einflussfaktoren auf den Lernerfolg, wie Motivation, affektive Merkmale, kognitive Voraussetzungen, Vorwissen und soziale Lernumgebung dargestellt. Im Anschluss daran werden Konsequenzen für die Gestaltung des offenen Unterrichts gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Universität Siegen, Veranstaltung: Erstlesen / Erstschreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die kritische Überprüfung des Konzepts des offenen Unterrichts differenziert durchführen zu können, werden zunächst die verschiedenen Hintergründe und Erscheinungsformen (Kapitel 1) und didaktischen Modelle des Sprachunterrichts (Kapitel 2) dargelegt. Denn die Offenheit oder Öffnung von Unterricht wird in der Theorie, aber vor allem auch in der Praxis, sehr unterschiedlich interpretiert, was eine Bewertung und Vergleiche erschwert. Dass offener Unterricht verschieden gedacht und gestaltet wird, hängt auch mit der Tatsache zusammen, dass die Konzepte unterschiedlich begründet werden. Der Grundgedanke der Schülerzentrierung ist unterschiedlich motiviert. Die wichtigsten Hintergründe sollen deshalb kurz dargestellt werden. Dies ist von Bedeutung, da verschiedene Argumente auch bei den Einflussfaktoren auf den Lernerfolg (Kapitel 3) wieder auftauchen. Im Hauptteil wird dann der Einfluss des offenen Unterrichts anhand wichtiger Einflussfaktoren auf den Lernerfolg, wie Motivation, affektive Merkmale, kognitive Voraussetzungen, Vorwissen und soziale Lernumgebung dargestellt. Im Anschluss daran werden Konsequenzen für die Gestaltung des offenen Unterrichts gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Moral in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme by Benjamin Seidel
Cover of the book Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I zum Thema Alkoholkonsum im Jugendalter und Verkehrssicherheit by Benjamin Seidel
Cover of the book Depictions of Women in Media by Benjamin Seidel
Cover of the book Das kunsthistorische Zitat-Arrangement im Videoclip 'closer' und dessen Bedeutung by Benjamin Seidel
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15, 1-7) by Benjamin Seidel
Cover of the book Möglichkeiten der Entscheidungsfindung in komplexen Situationen by Benjamin Seidel
Cover of the book Die Gipfelkonferenz von Den Haag 1969 by Benjamin Seidel
Cover of the book Die Entwicklung der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung seit 1990 by Benjamin Seidel
Cover of the book Apple Inc. - An Analysis by Benjamin Seidel
Cover of the book Aufgaben von Rechtsnachfolger, Testamentsvollstrecker, Notar und Nachlassgericht bei der Nachlassabwicklung nach französischem Recht by Benjamin Seidel
Cover of the book Menschen mit selbstverletzendem Verhalten und die sozialpädagogischen Interventionen im Vergleich zur psychosomatischen Behandlung by Benjamin Seidel
Cover of the book Evidence-Based Insights Linked to the Millennium Development Goals by Benjamin Seidel
Cover of the book Postsecondary Education and the Ivy League: Vanguard or Foul Play? by Benjamin Seidel
Cover of the book Analyse eines Bauch-Beine-Po-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Benjamin Seidel
Cover of the book Inklusive Bildung in der Sprachheilpädagogik by Benjamin Seidel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy