Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse

Eine qualitative Inhaltsanalyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël ISBN: 9783638219099
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
ISBN: 9783638219099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: sehr guter empirischer Teil, FernUniversität Hagen (Soziologie (AB II Handeln und Strukturen)), Veranstaltung: Forschungseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, im historischen Wandel die Darstellung von sozialer Benachteiligung (Armut) im Bezug auf Wohnen in Münchner Tageszeitungen zu untersuchen. Als zu analysierende Printmedien wurden dafür die Münchner Neuste Nachrichten von 1927 und die Süddeutsche Zeitung von 2002 gewählt. Hierbei wurden folgende Themenschwerpunkte gesetzt: 1. Vergleich der Darstellung der strukturellen Phänomene (was wird thematisiert?). 2. Vergleich der medialen Zeichnung der Akteure und der Akteursgruppen (Funktion und Situation). 3. Vergleich der verwendeten journalistischen Darstellungsform und der Selektionsprogramme. 4. Vergleich der Argumentationsmuster in den Zeitungen durch die Herausarbeitung spezifischer Gerechtigkeitsvorstellungen und Normen resultierend in einer politischen Verortung. Dazu haben wir zum einen die theoretischen Grundlagen herausgearbeitet und zum anderen im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse das empirische Material vergleichend analysiert, ausgewertet und interpretiert. Hierbei fand der historische Kontext der Wohnungssituation in den 1920er Jahren und der Münchner Neuesten Nachrichten explizit Berücksichtigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: sehr guter empirischer Teil, FernUniversität Hagen (Soziologie (AB II Handeln und Strukturen)), Veranstaltung: Forschungseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, im historischen Wandel die Darstellung von sozialer Benachteiligung (Armut) im Bezug auf Wohnen in Münchner Tageszeitungen zu untersuchen. Als zu analysierende Printmedien wurden dafür die Münchner Neuste Nachrichten von 1927 und die Süddeutsche Zeitung von 2002 gewählt. Hierbei wurden folgende Themenschwerpunkte gesetzt: 1. Vergleich der Darstellung der strukturellen Phänomene (was wird thematisiert?). 2. Vergleich der medialen Zeichnung der Akteure und der Akteursgruppen (Funktion und Situation). 3. Vergleich der verwendeten journalistischen Darstellungsform und der Selektionsprogramme. 4. Vergleich der Argumentationsmuster in den Zeitungen durch die Herausarbeitung spezifischer Gerechtigkeitsvorstellungen und Normen resultierend in einer politischen Verortung. Dazu haben wir zum einen die theoretischen Grundlagen herausgearbeitet und zum anderen im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse das empirische Material vergleichend analysiert, ausgewertet und interpretiert. Hierbei fand der historische Kontext der Wohnungssituation in den 1920er Jahren und der Münchner Neuesten Nachrichten explizit Berücksichtigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Homelessness and sense of Belonging. A Liminal Analysis of Jamil Ahmad's Wandering Falcon by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Rudolf Bultmann und sein hermeneutischer Ansatz der Entmythologisierung als existentiale Interpretation by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Nonprofit-Marketing einer caritativen stationären Altenhilfeeinrichtung by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Die zeitgenössische Psychoanalyse. Behandlungstechnische Implikationen der intersubjektiven Perspektive by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Die Bedeutung der WTO für die Liberalisierung des Welthandels: Aufarbeitung einer Kontroverse by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Die Insolvenzprophylaxe bei Existenzgründungen aus der Sicht der Gründungsberatung by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und der Tschechoslowakei 1946-1969. Ein Vergleich. by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Ausführlicher Entwurf: Beschreibungen, Wertetabellen und Graphen begründet als Darstellungsformen der gleichen Zuordnung erkennen by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Die Autobiographie von Eduard Hanslick by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Wie manipuliere ich Befragungen richtig? Einfluß der Fragebogengestaltung auf die Befragungsergebnisse by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Führte der Transformationsprozess in Estland zu einer pluralistischen Demokratie Bewertung des politischen Transformationsprozesses seit 1990 by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Die Confessio Augustana by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Skizzieren Sie die wichtigsten ökonomischen, politischen und sozialen Entwicklungen, die zur Entstehung der sozialen Berufe geführt haben. by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Analyse der Sätze 'XII. Quod illi liceat imperatores deponere.' und 'XXVII. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere.' des Dictatus Papae by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Der Buddhismus im Vergleich mit dem Evangelium der Bibel by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy