Das 'Haut-Ich' und die soziale Bedeutung der Haut

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Das 'Haut-Ich' und die soziale Bedeutung der Haut by Julian Thiele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Thiele ISBN: 9783640219803
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Thiele
ISBN: 9783640219803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Wahrnehmung - Imagination - Körper, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Aus diesem Sprachgebrauch geht hervor, dass sie als Synonym bzw. Metapher der Individualität steht. Besonders in Bezug auf das eigene Wohlempfinden werden Redewendungen gebraucht, die sich auf unsere äußere Hülle beziehen, wie etwa, 'sich nicht wohl in seiner Haut fühlen', es geht ihm 'unter die Haut', oder 'nicht aus seiner Haut können'. So ist die Haut als äußere Hülle im Vergleich zu unseren inneren Organen sichtbar offen und bezieht sich über den Hautbegriff auf unsere innersten Zustände. Mythen, wie der des enthäuteten Marsyas, verleihen der Haut die Eigenschaft einer Schutzhülle. In der Kunstgeschichte wird das Enthäuten denn auch als Machtvollzug gedeutet. Der Enthäutete kann ohne seine schützende Hülle nicht weiterleben. Gleichzeitig steht das Enthäuten für einen Neubeginn, da durch das Abziehen der alten Haut etwas Neues gedeihen kann und es somit einen metamorphorischen Charakter annimmt. Die Haut steht in dieser Hinsicht sowohl für den Verlust des Selbst als auch für dessen Gewinn. Auch in den Legenden des 'Achill' und des 'Siegfried' wird der Haut eine schützende Funktion zugewiesen. Ihre 'Panzerhaut' macht sie beinahe unverletzlich respektive göttlich und verleiht ihnen übermenschliche Kräfte. Diese Beispiele aus der Literatur- und Kunstgeschichte zeigen, wie weitreichend das Thema der Haut behandelt wird. In der folgenden Arbeit setze ich die genannten Mythen bzw. Literaturgeschichte um die Haut voraus, um mein Hauptaugenmerk auf die von Didier Anzieu vollzogene Beschreibung des 'Haut-Ichs' zu legen. Daraus leitet sich die These dieser Arbeit ab, 'welche soziale Bedeutung die Haut in unserer Gesellschaft einnimmt'. Um der Aufarbeitung dieser These gerecht zu werden, gebe ich zuerst einen physiologischen Überblick über den Aufbau der Haut. Hieraus soll ersichtlich werden, welche Bedeutung die Haut für den Körper, aber eben auch für die Psyche einnimmt. So bezeichnet Uwe Gieler 'die Haut als Spiegel der Pyche1' Aus den psychischen Funktionen der Haut heraus erklärt sich die These Anzieus eines Haut-Ichs. Im Anschluss daran werde ich die Wichtigkeit von Berührungen für den Menschen und die soziale Funktion der Haut erörtern, ehe abschließend ein zusammenfassender Kommentar zu diesem Thema erfolgt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Wahrnehmung - Imagination - Körper, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Aus diesem Sprachgebrauch geht hervor, dass sie als Synonym bzw. Metapher der Individualität steht. Besonders in Bezug auf das eigene Wohlempfinden werden Redewendungen gebraucht, die sich auf unsere äußere Hülle beziehen, wie etwa, 'sich nicht wohl in seiner Haut fühlen', es geht ihm 'unter die Haut', oder 'nicht aus seiner Haut können'. So ist die Haut als äußere Hülle im Vergleich zu unseren inneren Organen sichtbar offen und bezieht sich über den Hautbegriff auf unsere innersten Zustände. Mythen, wie der des enthäuteten Marsyas, verleihen der Haut die Eigenschaft einer Schutzhülle. In der Kunstgeschichte wird das Enthäuten denn auch als Machtvollzug gedeutet. Der Enthäutete kann ohne seine schützende Hülle nicht weiterleben. Gleichzeitig steht das Enthäuten für einen Neubeginn, da durch das Abziehen der alten Haut etwas Neues gedeihen kann und es somit einen metamorphorischen Charakter annimmt. Die Haut steht in dieser Hinsicht sowohl für den Verlust des Selbst als auch für dessen Gewinn. Auch in den Legenden des 'Achill' und des 'Siegfried' wird der Haut eine schützende Funktion zugewiesen. Ihre 'Panzerhaut' macht sie beinahe unverletzlich respektive göttlich und verleiht ihnen übermenschliche Kräfte. Diese Beispiele aus der Literatur- und Kunstgeschichte zeigen, wie weitreichend das Thema der Haut behandelt wird. In der folgenden Arbeit setze ich die genannten Mythen bzw. Literaturgeschichte um die Haut voraus, um mein Hauptaugenmerk auf die von Didier Anzieu vollzogene Beschreibung des 'Haut-Ichs' zu legen. Daraus leitet sich die These dieser Arbeit ab, 'welche soziale Bedeutung die Haut in unserer Gesellschaft einnimmt'. Um der Aufarbeitung dieser These gerecht zu werden, gebe ich zuerst einen physiologischen Überblick über den Aufbau der Haut. Hieraus soll ersichtlich werden, welche Bedeutung die Haut für den Körper, aber eben auch für die Psyche einnimmt. So bezeichnet Uwe Gieler 'die Haut als Spiegel der Pyche1' Aus den psychischen Funktionen der Haut heraus erklärt sich die These Anzieus eines Haut-Ichs. Im Anschluss daran werde ich die Wichtigkeit von Berührungen für den Menschen und die soziale Funktion der Haut erörtern, ehe abschließend ein zusammenfassender Kommentar zu diesem Thema erfolgt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Florence Nightingale, die Dame mit der Lampe. Die Pflegetheorie von Florence Nightingale by Julian Thiele
Cover of the book Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten by Julian Thiele
Cover of the book Bildung für eine nachhaltige Entwicklung by Julian Thiele
Cover of the book Soziale Bewegungen in Mexiko am Beispiel der zapatistischen Revolution by Julian Thiele
Cover of the book Internationale Konkurrenz von Clustern by Julian Thiele
Cover of the book Die Reform der landwirtschaftlichen Alterskassen 1995 - Eine Analyse by Julian Thiele
Cover of the book Regiogeld als nachhaltiges Finanzinstrument für die lokale Wirtschaft by Julian Thiele
Cover of the book Roman Ingarden - Das Literarische Kunstwerk by Julian Thiele
Cover of the book Das Dosenpfand - rechtliche Grundlagen und juristische Probleme by Julian Thiele
Cover of the book Medien und Gewalt by Julian Thiele
Cover of the book Die Filme von David Lynch - Die Erzählstruktur am Beispiel von Blue Velvet, Lost Highway und Mulholland Drive by Julian Thiele
Cover of the book Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen? by Julian Thiele
Cover of the book Neue Medien als Lernmedien - Ausgewählte Aspekte by Julian Thiele
Cover of the book Vortheorie zur funktionalen Inszenierung von Stars im Formatfernsehen by Julian Thiele
Cover of the book Die Erstellung eines Universitätslehrganges 'Master of Public Health - Prävention und Gesundheitsvorsorge''. Bedarfsanalyse, inhaltliche Gestaltung und Lehrgangsimplementierung by Julian Thiele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy