Das 'Yentl Syndrome'

Die Vernachlässigung der Frau in der Forschung und Therapie

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Das 'Yentl Syndrome' by Julia Gattig, Fiederike Tiegs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Gattig, Fiederike Tiegs ISBN: 9783638870634
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Gattig, Fiederike Tiegs
ISBN: 9783638870634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Neubrandenburg, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit, die sich mit dem Thema Herzinfarkt, auch als Myokardinfarkt bezeichnet, auseinandersetzt, betrachten wir eines der aktuellsten Themen, welches unsere heutige Gesellschaft beschäftigt. Schettler und Diehm (1991, S.2) unterstreichen die Wichtigkeit dieses Sachverhaltes, indem sie betonen, dass der Myokardinfarkt 'in den Industrieländern den Charakter einer Epidemie angenommen' hat. Zur Untermauerung dieser Aussage kann Lang (1992, S. 9) zitiert werden, der darauf verweist, dass die Krankheiten des Kreislaufsystems in den Industrienationen an erster Stelle der Todesursachen stehen. Deshalb liegt es nahe, den Herzinfarkt als eine Volkskrankheit zu bezeichnen. Ungerer (1999, S.6f) gibt eine der wohl umfassendsten Definitionen zu diesem Begriff. Er deklariert eine Krankheit zur Volkskrankheit, wenn ein großer Teil der Bevölkerung davon betroffen ist. Unter diesem Begriff werden Krankheiten zusammengefasst, 'die an der Sterblichkeitsrate einen wesentlichen Anteil haben'. Auf diesen Sachverhalt beziehen wir uns am Anfang unserer Arbeit, indem wir den Herzinfarkt als solchen definieren, auf historische Aspekte eingehen und die allgemeinen Risikofaktoren erläutern. Hoffbauer (2005, S.304) spricht jedoch eines der wichtigsten Probleme in dieser Thematik an, denn ihrer Aussage zur Folge wird der Herzinfarkt immer noch als Männerleiden propagiert, obwohl Frauen wie Männer betroffen sind. Dies wird in der Verallgemeinerung der Risikofaktoren sowie der Symptomatik ersichtlich. Im dritten Gliederungspunkt wird auf diese Problematik eingegangen, indem die Unterschiede dargelegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Neubrandenburg, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit, die sich mit dem Thema Herzinfarkt, auch als Myokardinfarkt bezeichnet, auseinandersetzt, betrachten wir eines der aktuellsten Themen, welches unsere heutige Gesellschaft beschäftigt. Schettler und Diehm (1991, S.2) unterstreichen die Wichtigkeit dieses Sachverhaltes, indem sie betonen, dass der Myokardinfarkt 'in den Industrieländern den Charakter einer Epidemie angenommen' hat. Zur Untermauerung dieser Aussage kann Lang (1992, S. 9) zitiert werden, der darauf verweist, dass die Krankheiten des Kreislaufsystems in den Industrienationen an erster Stelle der Todesursachen stehen. Deshalb liegt es nahe, den Herzinfarkt als eine Volkskrankheit zu bezeichnen. Ungerer (1999, S.6f) gibt eine der wohl umfassendsten Definitionen zu diesem Begriff. Er deklariert eine Krankheit zur Volkskrankheit, wenn ein großer Teil der Bevölkerung davon betroffen ist. Unter diesem Begriff werden Krankheiten zusammengefasst, 'die an der Sterblichkeitsrate einen wesentlichen Anteil haben'. Auf diesen Sachverhalt beziehen wir uns am Anfang unserer Arbeit, indem wir den Herzinfarkt als solchen definieren, auf historische Aspekte eingehen und die allgemeinen Risikofaktoren erläutern. Hoffbauer (2005, S.304) spricht jedoch eines der wichtigsten Probleme in dieser Thematik an, denn ihrer Aussage zur Folge wird der Herzinfarkt immer noch als Männerleiden propagiert, obwohl Frauen wie Männer betroffen sind. Dies wird in der Verallgemeinerung der Risikofaktoren sowie der Symptomatik ersichtlich. Im dritten Gliederungspunkt wird auf diese Problematik eingegangen, indem die Unterschiede dargelegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Medien in Thailand by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Das Kriterium der eigenwirtschaftlichen Nutzung von Betriebsmitteln für die Feststellung eines Betriebsüberganges - (EuGH Güney-Görres 15.12.2005, Rs C-232/ 04 und C-233/ 04) by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Sanierungsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in die Medienwelt by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Trainingssteuerung im Krafttraining by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Unterrichtsstunde: Onomatopöie (aus einer UE zum Thema Comics und Bildergeschichten) by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book L. Annaeus Seneca: Hercules furens by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Die multikulturelle Gesellschaft. Die Weltreligionen als Tor für Toleranz und Akzeptanz by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt bei Berger/Luckmann by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Schwarze Identität und pentecostaler Glaube - ein Widerspruch? by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Shaft vrs. Minority Report - Blackness and Whiteness in Hollywood Film by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Kultur und Entwicklung - Modernisierungstheorien im Wandel der Zeit by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Der Auszug aus dem Elternhaus. Deutschland und Finnland im Vergleich by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Die Volksrepublik China und Taiwan by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Pharmakologisches Neuro-Enhancement by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy