Das 4C/ID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das 4C/ID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit' by Simone Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Schäfer ISBN: 9783656135548
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Schäfer
ISBN: 9783656135548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Lebenslanges Lernen, Informationsgesellschaft, technischer Fortschritt - dies sind nur einige wenige Schlagworte, die abbilden, welch tiefgreifende Veränderungen nicht nur unsere westlichen Gesellschaften in den letzten Dekaden erfahren haben. Die Folgen zeigen sich zwangsläufig besonders im Bereich der Bildung, deren Aufgabe sich ja nicht in der Vermittlung einer zunächst zweckfreien Geistesbildung erschöpft. Insbesondere die Berufsaus- und Fortbildung sollen es dem Menschen ermöglichen, mit der Entwicklung der beruflichen Lebenswelt Schritt zu halten, die mehr und mehr ganzheitliche Problemlösungsstrategien sowie selbstgesteuerten Transfer erlernten Wissens auf unterschiedliche Aufgabenstellungen erfordert. Die vorliegende Arbeit stellt ein Instruktionsdesign-Modell vor, das aus diesen Anforderungen hervorgegangen ist und darauf abzielt, durch den Einsatz authentischer Lernumgebungen und -aufgaben das Erlernen komplexer kognitiver Fähigkeiten zu unterstützen. Es werden im Folgenden die Grundannahmen des Four Component Instructional Design Models (4C/ID-Modell) dargelegt, um daran anschließend einen Lehrplan für einen Bildungswissenschaftler1 mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit zu entwerfen. Fertigkeitenhierarchie, vereinfachende Annahmen, Lernaufgaben sowie unterstützende und Just-in-time-Informationen werden anhand dieses Berufsbildes konkretisiert. Der zweite Teil stellt einige lerntheoretische Überlegungen an und geht auf didaktische Szenarien und Medien ein. Zusammenfassung und eigenes Fazit schließen die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Lebenslanges Lernen, Informationsgesellschaft, technischer Fortschritt - dies sind nur einige wenige Schlagworte, die abbilden, welch tiefgreifende Veränderungen nicht nur unsere westlichen Gesellschaften in den letzten Dekaden erfahren haben. Die Folgen zeigen sich zwangsläufig besonders im Bereich der Bildung, deren Aufgabe sich ja nicht in der Vermittlung einer zunächst zweckfreien Geistesbildung erschöpft. Insbesondere die Berufsaus- und Fortbildung sollen es dem Menschen ermöglichen, mit der Entwicklung der beruflichen Lebenswelt Schritt zu halten, die mehr und mehr ganzheitliche Problemlösungsstrategien sowie selbstgesteuerten Transfer erlernten Wissens auf unterschiedliche Aufgabenstellungen erfordert. Die vorliegende Arbeit stellt ein Instruktionsdesign-Modell vor, das aus diesen Anforderungen hervorgegangen ist und darauf abzielt, durch den Einsatz authentischer Lernumgebungen und -aufgaben das Erlernen komplexer kognitiver Fähigkeiten zu unterstützen. Es werden im Folgenden die Grundannahmen des Four Component Instructional Design Models (4C/ID-Modell) dargelegt, um daran anschließend einen Lehrplan für einen Bildungswissenschaftler1 mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit zu entwerfen. Fertigkeitenhierarchie, vereinfachende Annahmen, Lernaufgaben sowie unterstützende und Just-in-time-Informationen werden anhand dieses Berufsbildes konkretisiert. Der zweite Teil stellt einige lerntheoretische Überlegungen an und geht auf didaktische Szenarien und Medien ein. Zusammenfassung und eigenes Fazit schließen die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit by Simone Schäfer
Cover of the book Objektorientierte Programmierung by Simone Schäfer
Cover of the book Environmentalism 2.0 by Simone Schäfer
Cover of the book Anforderungen an Lehrkräfte im Dualen System beim Einsatz von Wikis in Lehr-Lern-Arrangements by Simone Schäfer
Cover of the book Sportliche Motive und Slogans in der Werbung - Eine exemplarische Studie ausgewählter Zeitschriften by Simone Schäfer
Cover of the book Bericht zur Unterrichtseinheit 'Umgang mit Sachtexten' in der Grundschule by Simone Schäfer
Cover of the book Die Grand Tour - Die Bildungsreise der Adligen in der Frühen Neuzeit by Simone Schäfer
Cover of the book Unterrichtseinheit: Spiele der Welt - vom Brennball zum Baseball by Simone Schäfer
Cover of the book Die Entstehung von Quadratfünflingen aus den entsprechenden Vierlingen by Simone Schäfer
Cover of the book Der Wiener Aktionismus - Künstlerischer Protest zwischen Provokation und Selbstfindung by Simone Schäfer
Cover of the book Augustus und die Problematik seiner Nachfolge by Simone Schäfer
Cover of the book Strategische Bewertungsverfahren - Zero Base Budgeting im Handel by Simone Schäfer
Cover of the book Model-directed Learning. Albert Bandura's Social Cognitive Learning Theory and its Social-psychological Significance for School and Instruction by Simone Schäfer
Cover of the book Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von Social-Software zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden im Unternehmen by Simone Schäfer
Cover of the book Die Einstellung zur Homosexualität. Eine indirekte Messung mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) by Simone Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy