Objektorientierte Programmierung

Eine Untersuchung am Beispiel von Visual C#

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Objektorientierte Programmierung by Julius Georgi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julius Georgi ISBN: 9783640809608
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julius Georgi
ISBN: 9783640809608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 2, Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich es vorziehen, die objektorientierte Denkweise zu unter-suchen und weniger auf die sprachlichen Elemente von Visual C# eingehen. Den vollständigen Code zu den Ausschnitten sowie das Material zum Praxisteil stelle ich im Anhang zur Verfügung. Die objektorientierte Programmierung setzte sich richtig in den 90-er Jahren durch. Die wichtigsten Elemente der objektorientierten Programmierung sind Klassen, Ei-genschaften, Methoden und Objekte. Der Code, welcher die Funktionalität des Pro-grammes darstellt, wird in Klassen strukturiert. Eine Eigenschaft ist eine Variable, welche in allen Methoden geändert werden kann. Methoden beinhalten die Funktionalität der Klasse. Sie besitzen also die Funktion, die Eigenschaften zu ändern. Um nun den Code auszuführen, werden Objekte von den Klassen erstellt. Man kann von diesen alle Eigenschaften ändern beziehungsweise alle Methoden aufrufen, wel-che als 'public' gekennzeichnet sind. Die objektorientierte Programmierung findet in allen technischen Bereichen Anwen-dung, welche eine gute Struktur und Performance des Codes voraussetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 2, Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich es vorziehen, die objektorientierte Denkweise zu unter-suchen und weniger auf die sprachlichen Elemente von Visual C# eingehen. Den vollständigen Code zu den Ausschnitten sowie das Material zum Praxisteil stelle ich im Anhang zur Verfügung. Die objektorientierte Programmierung setzte sich richtig in den 90-er Jahren durch. Die wichtigsten Elemente der objektorientierten Programmierung sind Klassen, Ei-genschaften, Methoden und Objekte. Der Code, welcher die Funktionalität des Pro-grammes darstellt, wird in Klassen strukturiert. Eine Eigenschaft ist eine Variable, welche in allen Methoden geändert werden kann. Methoden beinhalten die Funktionalität der Klasse. Sie besitzen also die Funktion, die Eigenschaften zu ändern. Um nun den Code auszuführen, werden Objekte von den Klassen erstellt. Man kann von diesen alle Eigenschaften ändern beziehungsweise alle Methoden aufrufen, wel-che als 'public' gekennzeichnet sind. Die objektorientierte Programmierung findet in allen technischen Bereichen Anwen-dung, welche eine gute Struktur und Performance des Codes voraussetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tarifverträge. Sinn, Nutzen und Inhalte by Julius Georgi
Cover of the book Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter der Rundfunk- und Fernsehanstalten: Wie sind sie rechtlich abzugrenzen? by Julius Georgi
Cover of the book Erwerb der Kompetenzen des Erzählens und Beschreibens mithilfe ausgewählter Schulbücher der Klassen 5 und 9 by Julius Georgi
Cover of the book Institution Kunstausstellung: Zur Problematik der künstlerischen Emanzipation und Legitimation im 18. und 19. Jahrhundert. by Julius Georgi
Cover of the book 'Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder' by Julius Georgi
Cover of the book Der Kaufentscheidungsprozess in Handelsunternehmen. Verlauf und Marketingmaßnahmen by Julius Georgi
Cover of the book An Anatomy of Mind. Being Essence of the Dhammasangani in Abhidhamma by Julius Georgi
Cover of the book Die Patientenverfügung als Mittel zur Durchsetzung der Patientenautonomie am Ende des Lebens by Julius Georgi
Cover of the book Der Klassenbegriff von Karl Marx bis heute by Julius Georgi
Cover of the book The Process of Chinese Ingratiation. Social Exchange Theory by Julius Georgi
Cover of the book Monetary Theory and Policy. The Effects of Money in an Economy by Julius Georgi
Cover of the book British Culture since 1945: Part I by Julius Georgi
Cover of the book Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik by Julius Georgi
Cover of the book Erziehung zum Menschen - Grundgedanken der Pädagogik Maria Montessoris by Julius Georgi
Cover of the book E.T.A. Hoffmanns 'Fräulein von Scuderi' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Julius Georgi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy