Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung by Veronika Pirnack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Pirnack ISBN: 9783640799794
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Pirnack
ISBN: 9783640799794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 2B, B.A. Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung und Erziehung waren lange Zeit an andere Wissensbereiche wie Politik, Rhetorik oder Religion gebunden. Erst gegen Ende des 18 Jahrhunderts entwickelte sich die Pädagogik zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin und die erste ordentliche Universitätsprofessur wurde an der Universität in Halle eingerichtet, wenn auch nur kurz. Erziehungs- und Bildungsfragen blieben zunächst vor allem in philosophischer und theologischer Hand. Im Verlauf des 19 Jahrhunderts entstanden dann erste pädagogische Arbeitsfelder wie z.B. soziale Arbeit oder, die im folgenden thematisierte Erwachsenenbildung. Vom Geist der Aufklärung getragen bildeten sich im Bürgertum zunächst Lesezirkel oder Museums-gesellschaften, die durch gegenseitige Aufklärung und gesellige Bildung gekennzeichnet waren. Institutionalisierte und organisierte Erwachsenenbildung entwickelte sich erst im Laufe der Industrialisierung, wenngleich Schulungskurse für künftige Volksbildner und Ausbildungskonzepte erst ab 1920 mit der Entstehung der Weimarer Republik eine Rolle spielten (Grunert,2006, S. 5ff). Heute sind Fort- und Weiterbildungen an der Tagesordnung, lebenslanges Lernen ist zu einem fest in die Gesellschaft integrierten Begriff geworden und die Nachfrage nach Bildungsangeboten, sei es aus persönlichem oder beruflichem Interesse steigt kontinuierlich an. Ebenso vielfältig wie das Angebot an Kursen, Seminaren, Abendschulen oder Fernlehrgängen sind die verwendeten Trainingsmethoden. Im Folgenden soll nun das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (four-component instructional design model), kurz 4C/ID vorgestellt und am Beispiel der Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt auf die Konzipierung von Volkshochschulkursen erklärt werden. Im Anschluss daran folgt ein kurzer Überblick über Lerntheorien, situiertes Lernen, didaktische Szenarien und Medien im Zusammenhang mit dem 4C/ID Model. Am Ende steht eine zusammenfassende Bewertung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 2B, B.A. Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung und Erziehung waren lange Zeit an andere Wissensbereiche wie Politik, Rhetorik oder Religion gebunden. Erst gegen Ende des 18 Jahrhunderts entwickelte sich die Pädagogik zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin und die erste ordentliche Universitätsprofessur wurde an der Universität in Halle eingerichtet, wenn auch nur kurz. Erziehungs- und Bildungsfragen blieben zunächst vor allem in philosophischer und theologischer Hand. Im Verlauf des 19 Jahrhunderts entstanden dann erste pädagogische Arbeitsfelder wie z.B. soziale Arbeit oder, die im folgenden thematisierte Erwachsenenbildung. Vom Geist der Aufklärung getragen bildeten sich im Bürgertum zunächst Lesezirkel oder Museums-gesellschaften, die durch gegenseitige Aufklärung und gesellige Bildung gekennzeichnet waren. Institutionalisierte und organisierte Erwachsenenbildung entwickelte sich erst im Laufe der Industrialisierung, wenngleich Schulungskurse für künftige Volksbildner und Ausbildungskonzepte erst ab 1920 mit der Entstehung der Weimarer Republik eine Rolle spielten (Grunert,2006, S. 5ff). Heute sind Fort- und Weiterbildungen an der Tagesordnung, lebenslanges Lernen ist zu einem fest in die Gesellschaft integrierten Begriff geworden und die Nachfrage nach Bildungsangeboten, sei es aus persönlichem oder beruflichem Interesse steigt kontinuierlich an. Ebenso vielfältig wie das Angebot an Kursen, Seminaren, Abendschulen oder Fernlehrgängen sind die verwendeten Trainingsmethoden. Im Folgenden soll nun das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (four-component instructional design model), kurz 4C/ID vorgestellt und am Beispiel der Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt auf die Konzipierung von Volkshochschulkursen erklärt werden. Im Anschluss daran folgt ein kurzer Überblick über Lerntheorien, situiertes Lernen, didaktische Szenarien und Medien im Zusammenhang mit dem 4C/ID Model. Am Ende steht eine zusammenfassende Bewertung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der erlebnispädagogischen Arbeit auf einem Abenteuerspielplatz zur Intervention und Prävention des AD(H)S- Phänomens bei Kindern by Veronika Pirnack
Cover of the book Innovative Ansätze der Kundenbindung mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechniken by Veronika Pirnack
Cover of the book Die Wirksamkeit ätherischer Öle bei postoperativer oder durch Chemotherapie bedingte Übelkeit by Veronika Pirnack
Cover of the book Gesundheitscoaching - konzeptionelle Diskussion und Marktanalyse by Veronika Pirnack
Cover of the book Supplier Relationship Management. Die aktuelle Bedeutung und Trends von Softwareeinsatz im Einkauf by Veronika Pirnack
Cover of the book Problemlösen und Motivation by Veronika Pirnack
Cover of the book Metropole, Weltstadt, Global City als neue Form der Urbanisierung mit konkreten Beispielen aus Industrienationen by Veronika Pirnack
Cover of the book Die Ardennenoffensive - Letzter Ausweg, oder beschleunigter Untergang? by Veronika Pirnack
Cover of the book Symboldidaktik - ein Überblick für die Religionspädagogik by Veronika Pirnack
Cover of the book Unterrichtseinheit: Spiele der Welt - vom Brennball zum Baseball by Veronika Pirnack
Cover of the book Didaktische Konzeption eines E-Learning Kurses zur Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) by Veronika Pirnack
Cover of the book Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften: Indexbildung und Ratingverfahren by Veronika Pirnack
Cover of the book Theorien über die Wirkung von Medienkonsum by Veronika Pirnack
Cover of the book Sein oder Werden? Das ist hier die Frage. by Veronika Pirnack
Cover of the book Methode der Sequenzanalyse in der objektiven Hermeneutik by Veronika Pirnack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy