Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau)

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Andreas Schiestl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schiestl ISBN: 9783638346009
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schiestl
ISBN: 9783638346009
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Auszubildende befindet sich im ersten Lehrjahr der Ausbildung zum Bankkaufmann. Seine erste Abteilung ist die Schalterhalle in einer Kleinstadt. Er soll selbstständig eine Überweisung ausfüllen können, damit er dies am Schalter für die Kunden erledigen kann. Der Auszubildende hat seine Ausbildung erst begonnen und hat gerade die Einführungswoche hinter sich gebracht. Somit ist der Schalter die erste Abteilung seiner Ausbildung. Ziele Groblernziel Der Auszubildende soll am Ende seiner Ausbildung über alle Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die notwendig sind, um den Beruf des Bankkaufmanns selbstständig und sicher ausüben zu können. Feinlernziel Der Auszubildende sollte in der Lage sein, am Schalter eine Überweisung anhand einer vorliegenden Rechnung sachgerecht und selbstständig ausfüllen können. Kognitive Ziele Nach der Unterweisung soll der Auszubildende die fachgerechte Ausfüllung einer Überweisung anhand einer Rechnung beherrschen. Er muss wissen, wie die einzelnen Felder ausgefüllt werden und wo er die dafür benötigten Informationen aus der Rechnung herauslesen kann. Er sollte auch in der Lage sein, gegebenenfalls den Überweisungsbetrag zu errechnen. Affektive Ziele Der Auszubildende sollte in der Lage sein, selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten. Durch die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Übernahme dieser Aufgabe soll der Auszubildende zusätzlich motiviert werden. Psychomotorische Ziele Der Auszubildende muss während des Kundenkontaktes stets auf seine Haltung und auf sein Verhalten gegenüber dem Kunden achten. Er muss sich bewusst sein, dass dies auf den Eindruck des Kunden einen sehr großen Einfluss hat. Außerdem sollten die Überweisungen in angemessener Geschwindigkeit ausgefüllt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Auszubildende befindet sich im ersten Lehrjahr der Ausbildung zum Bankkaufmann. Seine erste Abteilung ist die Schalterhalle in einer Kleinstadt. Er soll selbstständig eine Überweisung ausfüllen können, damit er dies am Schalter für die Kunden erledigen kann. Der Auszubildende hat seine Ausbildung erst begonnen und hat gerade die Einführungswoche hinter sich gebracht. Somit ist der Schalter die erste Abteilung seiner Ausbildung. Ziele Groblernziel Der Auszubildende soll am Ende seiner Ausbildung über alle Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die notwendig sind, um den Beruf des Bankkaufmanns selbstständig und sicher ausüben zu können. Feinlernziel Der Auszubildende sollte in der Lage sein, am Schalter eine Überweisung anhand einer vorliegenden Rechnung sachgerecht und selbstständig ausfüllen können. Kognitive Ziele Nach der Unterweisung soll der Auszubildende die fachgerechte Ausfüllung einer Überweisung anhand einer Rechnung beherrschen. Er muss wissen, wie die einzelnen Felder ausgefüllt werden und wo er die dafür benötigten Informationen aus der Rechnung herauslesen kann. Er sollte auch in der Lage sein, gegebenenfalls den Überweisungsbetrag zu errechnen. Affektive Ziele Der Auszubildende sollte in der Lage sein, selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten. Durch die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Übernahme dieser Aufgabe soll der Auszubildende zusätzlich motiviert werden. Psychomotorische Ziele Der Auszubildende muss während des Kundenkontaktes stets auf seine Haltung und auf sein Verhalten gegenüber dem Kunden achten. Er muss sich bewusst sein, dass dies auf den Eindruck des Kunden einen sehr großen Einfluss hat. Außerdem sollten die Überweisungen in angemessener Geschwindigkeit ausgefüllt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kriminalität bei ausländischen Jugendlichen in Berlin by Andreas Schiestl
Cover of the book Auswirkungen der EWWU-Erweiterung auf die europäische Geldpolitik by Andreas Schiestl
Cover of the book Integratives Lehren und Lernen by Andreas Schiestl
Cover of the book Der Glücksansatz by Andreas Schiestl
Cover of the book Modalverben - ein Unterrichtsentwurf für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache by Andreas Schiestl
Cover of the book Das Petrusgrab in Rom als Beweis für den dortigen Aufenthalt des Apostels? by Andreas Schiestl
Cover of the book Die Erkenntnisse des Kognitivismus und Jean Piagets als Ansatz bei der Konzeption von Lernsoftware? by Andreas Schiestl
Cover of the book Entstehung und Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung im Alltagsleben - ein Überblick über die phänomenologische Sichtweise by Andreas Schiestl
Cover of the book Registrierungserfordernisse für Grundstücks- und Wohnungserwerb in China by Andreas Schiestl
Cover of the book Implementierung der Ideen Fritz Karsens. Das Kaiser-Friedrich-Realgymnasium und die Planung des Raumes beim Projekt Dammwegschule by Andreas Schiestl
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung. Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. by Andreas Schiestl
Cover of the book Akteurmodelle im elektronischen Wandel by Andreas Schiestl
Cover of the book Ansätze zur Überwindung des Abteilungsdenkens nach dem internen Kunden- Lieferanten- Prinzip by Andreas Schiestl
Cover of the book Der Beitrag des ius commune zur Tradition des Staatsdenkens: Souveränität - Parlamentarismus by Andreas Schiestl
Cover of the book Medien und vermittelte Interaktion - Gefahr der Vereinsamung? by Andreas Schiestl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy