Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie by Christian Schlegel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schlegel ISBN: 9783668016941
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schlegel
ISBN: 9783668016941
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Einführung zu John Rawls listet Wolfgang Kersting dessen Theorie der Gerechtigkeit in einer Reihe mit den großen Texten der politischen Philosophie von Platon, Aristoteles, Hobbes, Locke, Rousseau und Kant auf. Kersting bewertet dieses bedeutende, wenn nicht sogar das bedeutendste philosophische Werk des 20. Jahrhunderts deshalb so hoch, da es Rawls damit gelungen sei, 'alle Bereiche der praktischen Philosophie [...] und ihre benachbarten Einzelwissenschaften [...] in ein großes interdisziplinäres Gespräch zu verwickeln, das bis heute andauert'. Dieses 'Gespräch' dient der 'grundsätzliche[n] Verständigung darüber [...], was politische und soziale Gerechtigkeit heißt', schreibt Forster in seinem Zeit-Online-Artikel aus dem Jahre 2003 über die Hinterlassenschaft des kurz zuvor verstorbenen Philosophen, der mit seiner Theorie der Gerechtigkeit zwar keine 'praktische Anleitung zur Reform des Sozialstaats' hinterließe, jedoch 'eine Anleitung zum Nachdenken über die Grundsätze einer solchen Reform'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Einführung zu John Rawls listet Wolfgang Kersting dessen Theorie der Gerechtigkeit in einer Reihe mit den großen Texten der politischen Philosophie von Platon, Aristoteles, Hobbes, Locke, Rousseau und Kant auf. Kersting bewertet dieses bedeutende, wenn nicht sogar das bedeutendste philosophische Werk des 20. Jahrhunderts deshalb so hoch, da es Rawls damit gelungen sei, 'alle Bereiche der praktischen Philosophie [...] und ihre benachbarten Einzelwissenschaften [...] in ein großes interdisziplinäres Gespräch zu verwickeln, das bis heute andauert'. Dieses 'Gespräch' dient der 'grundsätzliche[n] Verständigung darüber [...], was politische und soziale Gerechtigkeit heißt', schreibt Forster in seinem Zeit-Online-Artikel aus dem Jahre 2003 über die Hinterlassenschaft des kurz zuvor verstorbenen Philosophen, der mit seiner Theorie der Gerechtigkeit zwar keine 'praktische Anleitung zur Reform des Sozialstaats' hinterließe, jedoch 'eine Anleitung zum Nachdenken über die Grundsätze einer solchen Reform'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internet als Bühne: Identitätskonstruktionen und Performanz im deutschen weiblichen HipHop by Christian Schlegel
Cover of the book Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - Bildungschancen im Kontext sozialer Ungleichheit by Christian Schlegel
Cover of the book Schizophrenie - Eine Gegenüberstellung der offiziellen Klassifikation und der subjektiven Wahrnehmung der Krankheit by Christian Schlegel
Cover of the book Colemans 'Grundlagen der Sozialtheorie' in Bezug auf den Aspekt des Vertrauens by Christian Schlegel
Cover of the book Steuerungsmöglichkeiten des Shareholder Value durch strategische Erfolgsfaktoren - Intangibles als Potentialfaktor zur Wertgenerierung und Wertsteigerung by Christian Schlegel
Cover of the book Gleichheit, Ungleichheit und Herrschaftslegitimation bei Ockham by Christian Schlegel
Cover of the book Oligokratie: Schwierigkeiten bei der Konsolidierung der ukrainischen Demokratie am Beispiel der Medien by Christian Schlegel
Cover of the book Die Eisenbahn als strategisches Element bei Helmuth von Moltke in den 'Einigungskriegen' by Christian Schlegel
Cover of the book Toscani - Die Werbekampagnen für Benetton von 1984 - 2000 by Christian Schlegel
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation mit Bezug zur betrieblichen Praxis by Christian Schlegel
Cover of the book Cicero, Terentia und Tullia. Dynamik, Wandel und Scheitern der römischen Ehe anhand einer spätrepublikanischen Familie by Christian Schlegel
Cover of the book EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen by Christian Schlegel
Cover of the book Das städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach by Christian Schlegel
Cover of the book Auf dem Weg zur Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem by Christian Schlegel
Cover of the book Pilotstudie zur Abschätzung von Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Fa. E. Wertheimer GmbH by Christian Schlegel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy