Das europäische Staatensystem in den politischen Testamenten Friedrichs des Großen von 1752 und 1768

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das europäische Staatensystem in den politischen Testamenten Friedrichs des Großen von 1752 und 1768 by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656384984
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656384984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In Europa fand in den Jahren 1756-1763 der Siebenjährige Krieg statt. Als Folgen sehen viele heutige Historiker unter anderem den Aufstieg Preußens zur Großmacht, den daraus resultierenden Deutschen Dualismus im Alten Reich und die Herausbildung einer Pentarchie in Europa, bestehend aus Preußen, Russland, Österreich, Frankreich und England. Doch wie beurteilte der Zeitzeuge Friedrich II., der Große, der in dieser Zeit König in Preußen war , die außenpolitische Situation Preußens, vor und nach dem Siebenjährigen Krieg? Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden, indem analysiert wird, ob Friedrich die Meinung der meisten heutigen Forscher teilt, dass sich Preußen durch den Krieg zur Großmacht entwickelt hat. Außerdem soll geprüft werden, ob auch er, der unmittelbar in die Ereignisse involviert war, der Ansicht ist, dass sich das europäische Staatensystem in Richtung einer Pentarchie hin geändert hat. Ferner soll ergründet werden, ob er der Auffassung war, dass der Krieg den Beginn eines preußisch-österreichischer Dualismus, um die Hegemonie im Alten Reich darstellte. Abschließend soll erforscht werden, wie Friedrich den Beziehungen zwischen Preußen und den übrigen vier Mitgliedern der sogenannten Pentarchie vor, beziehungsweise nach dem Krieg gegenübersteht. Um dies herauszufinden, dienen die Außenpolitik betreffenden Textpassagen aus den politischen Testamenten Friedrichs von 1752 und 1768, als Quelle. Die politischen Testamente sind als historische Quelle deshalb bestens geeignet, da sie nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren, sondern dem Nachfolger als intime Anweisungen und persönliche Stellung-nahmen dienen sollten. Man kann sie deshalb als authentische Aussagen Friedrichs betrachten, in denen er vertraulich die Situation und die Aussicht des preußischen Staates analysiert. Sie bieten also einen guten 'Überblick über die Entwicklung des Denken Friedrichs des Großen' .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In Europa fand in den Jahren 1756-1763 der Siebenjährige Krieg statt. Als Folgen sehen viele heutige Historiker unter anderem den Aufstieg Preußens zur Großmacht, den daraus resultierenden Deutschen Dualismus im Alten Reich und die Herausbildung einer Pentarchie in Europa, bestehend aus Preußen, Russland, Österreich, Frankreich und England. Doch wie beurteilte der Zeitzeuge Friedrich II., der Große, der in dieser Zeit König in Preußen war , die außenpolitische Situation Preußens, vor und nach dem Siebenjährigen Krieg? Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden, indem analysiert wird, ob Friedrich die Meinung der meisten heutigen Forscher teilt, dass sich Preußen durch den Krieg zur Großmacht entwickelt hat. Außerdem soll geprüft werden, ob auch er, der unmittelbar in die Ereignisse involviert war, der Ansicht ist, dass sich das europäische Staatensystem in Richtung einer Pentarchie hin geändert hat. Ferner soll ergründet werden, ob er der Auffassung war, dass der Krieg den Beginn eines preußisch-österreichischer Dualismus, um die Hegemonie im Alten Reich darstellte. Abschließend soll erforscht werden, wie Friedrich den Beziehungen zwischen Preußen und den übrigen vier Mitgliedern der sogenannten Pentarchie vor, beziehungsweise nach dem Krieg gegenübersteht. Um dies herauszufinden, dienen die Außenpolitik betreffenden Textpassagen aus den politischen Testamenten Friedrichs von 1752 und 1768, als Quelle. Die politischen Testamente sind als historische Quelle deshalb bestens geeignet, da sie nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren, sondern dem Nachfolger als intime Anweisungen und persönliche Stellung-nahmen dienen sollten. Man kann sie deshalb als authentische Aussagen Friedrichs betrachten, in denen er vertraulich die Situation und die Aussicht des preußischen Staates analysiert. Sie bieten also einen guten 'Überblick über die Entwicklung des Denken Friedrichs des Großen' .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung, Halbbildung, Unbildung. Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien by Anonym
Cover of the book Zu Struktur und Charakter des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer by Anonym
Cover of the book Untersuchung des Kapitalbegriffs von Pierre Bourdieu anhand der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie by Anonym
Cover of the book Zur Funktion der stalinistischen Gesellschaftsordnung 1928 bis 1940 by Anonym
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung by Anonym
Cover of the book Der Doppelgänger in der Literatur. Eine psychoanalytische Deutung nach Otto Rank by Anonym
Cover of the book Die anthropologischen Voraussetzungen von Deweys Erziehungstheorie by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung von Qualitätsmanagement für Einrichtungen der Sozialen Arbeit by Anonym
Cover of the book Der Sinn des Lebens by Anonym
Cover of the book Vergleich und Bewertung zweier Literaturübersetzungen anhand der Erzählung Reka Okkervil` by Anonym
Cover of the book Die Didaktische Analyse im Fach Politik by Anonym
Cover of the book Regelungen zur Tätigkeit der Arbeitnehmer by Anonym
Cover of the book Die Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO by Anonym
Cover of the book Arbeitsanleitung zur Erstellung eines Projektabschlussberichtes by Anonym
Cover of the book Periodische Presse und Aufklärung - Die Entwicklung von Zeitung, Zeitschrift und Intelligenzblatt im 18. Jahrhundert by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy