Die anthropologischen Voraussetzungen von Deweys Erziehungstheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die anthropologischen Voraussetzungen von Deweys Erziehungstheorie by Jan Nilbock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Nilbock ISBN: 9783640659401
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Nilbock
ISBN: 9783640659401
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: keine, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Hauptseminar: John Dewey. Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: John Dewey hat im Laufe seines langen Lebens sehr viel geschrieben und publiziert. Immer verfolgte er dabei ein praktisches Interesse und glaubte an die Möglichkeit des Fortschritts und der Verbesserung der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse bzw. der betroffenen Menschen vor allem durch (institutionell organisierte) Erziehung als Wachstumsprozess. Die Erziehung bzw. die Theorie über sie nimmt also in seinem gesamten Theoriegebäude eine zentrale Rolle ein, zu ihrer Fundierung jedoch bedarf es gesonderter anthropologischer Studien, welche die Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung ermitteln und aufzeigen. Denn, so sagt Dewey: 'Lack of understanding of human nature is the primary cause of disregard for it. (...) What cannot be understood cannot be managed intelligently' (Dewey 1944, S. 3). Oder wie Bollnow es formuliert hat: 'Die Anthropologie ist der Schlüssel jedes pädagogischen Systems' (Bollnow 1952, S. 25). Zwar wird Dewey seine Analyse der menschlichen Natur nicht nur für eine Begründung seiner Pädagogik geschrieben haben, sondern z.B. auch in Hinsicht auf eine Ethik und den Umgang mit Moral überhaupt, doch uns interessiert hier vor allem der Bezug zur Erziehung. Eigentlich fordert Dewey für die Erforschung der menschlichen Natur (und ihre Modifizierbarkeit) ein empirisches Vorgehen ein. Interessanterweise verfasst er selbst dennoch ein anthropologisches Werk, welches das Wesen und das Verhalten des Menschen rein theoretisch behandelt ('Human Nature and Conduct'), wenngleich die Erfahrung stets eine wichtige Rolle in seinen Ausführungen spielt. Seine anthropologischen Aussagen werden in dieser Arbeit zum Zweck eines tieferen Einblicks in sein Denken und des besseren Verständnisses seiner philosophischen Pädagogik in zusammengefasster und systematisierter Form dargestellt und diskutiert werden. Nachdem der allgemeine theoretische Hintergrund ausgebreitet worden ist, werden nacheinander die wichtigsten Aspekte seiner Anthropologie vorgestellt und besprochen. Zum Schluss sind wir in die Lage versetzt, ein vorsichtiges Fazit zu ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: keine, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Hauptseminar: John Dewey. Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: John Dewey hat im Laufe seines langen Lebens sehr viel geschrieben und publiziert. Immer verfolgte er dabei ein praktisches Interesse und glaubte an die Möglichkeit des Fortschritts und der Verbesserung der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse bzw. der betroffenen Menschen vor allem durch (institutionell organisierte) Erziehung als Wachstumsprozess. Die Erziehung bzw. die Theorie über sie nimmt also in seinem gesamten Theoriegebäude eine zentrale Rolle ein, zu ihrer Fundierung jedoch bedarf es gesonderter anthropologischer Studien, welche die Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung ermitteln und aufzeigen. Denn, so sagt Dewey: 'Lack of understanding of human nature is the primary cause of disregard for it. (...) What cannot be understood cannot be managed intelligently' (Dewey 1944, S. 3). Oder wie Bollnow es formuliert hat: 'Die Anthropologie ist der Schlüssel jedes pädagogischen Systems' (Bollnow 1952, S. 25). Zwar wird Dewey seine Analyse der menschlichen Natur nicht nur für eine Begründung seiner Pädagogik geschrieben haben, sondern z.B. auch in Hinsicht auf eine Ethik und den Umgang mit Moral überhaupt, doch uns interessiert hier vor allem der Bezug zur Erziehung. Eigentlich fordert Dewey für die Erforschung der menschlichen Natur (und ihre Modifizierbarkeit) ein empirisches Vorgehen ein. Interessanterweise verfasst er selbst dennoch ein anthropologisches Werk, welches das Wesen und das Verhalten des Menschen rein theoretisch behandelt ('Human Nature and Conduct'), wenngleich die Erfahrung stets eine wichtige Rolle in seinen Ausführungen spielt. Seine anthropologischen Aussagen werden in dieser Arbeit zum Zweck eines tieferen Einblicks in sein Denken und des besseren Verständnisses seiner philosophischen Pädagogik in zusammengefasster und systematisierter Form dargestellt und diskutiert werden. Nachdem der allgemeine theoretische Hintergrund ausgebreitet worden ist, werden nacheinander die wichtigsten Aspekte seiner Anthropologie vorgestellt und besprochen. Zum Schluss sind wir in die Lage versetzt, ein vorsichtiges Fazit zu ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Post-Merger Integration - Empirische Befunde und ein Unternehmensbeispiel (ThyssenKrupp) by Jan Nilbock
Cover of the book Handlungsorientierung und Handlungskompetenz im Unterricht by Jan Nilbock
Cover of the book Weihnachten - Ein kommerzielles Familienfest by Jan Nilbock
Cover of the book Geldmenge und die Politik der EZB by Jan Nilbock
Cover of the book Welche Bedeutung haben die Gestaltung von Schulgebäuden und die Ausstattung von Klassenräumen? Eine Untersuchung der Einschätzung von Lehramtstudierenden by Jan Nilbock
Cover of the book Informelles Lernen im Internet - neue Technologien und ihre Potentiale by Jan Nilbock
Cover of the book Kommunikativer Ansatz by Jan Nilbock
Cover of the book Probleme der bilingualen Erziehung von Immigrantenkindern und die Situation in der Bundesrepublik Deutschland by Jan Nilbock
Cover of the book Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Jan Nilbock
Cover of the book Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich by Jan Nilbock
Cover of the book Über Werner Plumpes 'Das Ende des deutschen Kapitalismus' by Jan Nilbock
Cover of the book William Petty: The Political Anatomy of Ireland 1672 by Jan Nilbock
Cover of the book Liebe als gesellschaftliches Phänomen im Funktionswandel der Zeit by Jan Nilbock
Cover of the book Origins of the Blitzkrieg by Jan Nilbock
Cover of the book Angebotserstellung - ein Praktikumsbericht und ein Entwurf der Unterrichtsstunde by Jan Nilbock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy