Geldmenge und die Politik der EZB

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Geldmenge und die Politik der EZB by Daniela Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Möller ISBN: 9783638193252
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Möller
ISBN: 9783638193252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Halle (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Geldes spielt für jedermann eine wichtige Rolle im Leben, denn ohne Geld ist ein gesellschaftliches Dasein bekannter Weise nicht möglich. Bildlich gesprochen werden auf den nachfolgenden Seiten die volkswirtschaftlichen Grundsteine zum Bau einer europäischen 'Geldpyramide' gesetzt und gleichzeitig dargestellt, welche Aufgaben die 'Steinträger' zu verrichten haben. Als Geldmenge M1 bezeichnet man die Summe des Bestandes an Banknoten, Münzen und Sichtguthaben im Staat, privaten Haushalten und Produktionsunternehmen abzüglich der Sichtguthaben des Staates bei der Bundesbank.1 Sichtguthaben sind Guthaben, die ohne weiteres in Bargeld umgewandelt werden können, beispielsweise täglich fällige Einlagen. Zusätzlich ist zu sagen, dass dies den allgemeinen Bestand an Geld in den Händen inländischer Nichtbanken darstellt und somit verschiedene statistische Abgrenzungen der Geldmenge wegen Unschärfe des Geldbegriffes nach sich zieht. Somit definiert man außerdem die Geldmenge M2 (entspricht der M1 zuzüglich den Termineinlagen) und die Geldmenge M3 (entspricht der M2 plus Spareinlagen). Betrachtet man die Geldmenge M3 summiert mit den Bankeinlagen im Ausland, so erhält man die erweiterte Geldmenge M3. Man wählte die o.g. Definition der Geldmenge M1, um eine statistisch messbare Größe hervorzubringen, die der Realität der derzeitigen Geld- und Finanzmärkte entspricht. Es sollte also das geldpolitische Handeln der Zentralbank an eine feste Orientierungsgröße gebunden werden. Daraus ergeben sich zwei Funktionen des Begriffs. Zum einen sollte die definierte Geldmenge ein 'Frühwarnsystem' für monetäre Instabilitäten sein und diese innerhalb eines engen, kausalen Zusammenhangs mit der gemessenen Inflationsrate eher erkennen und entgegenwirken. Zum anderen ergab sich nun eine knapp zu haltende Größe, mit der man Gefahren für den Geldwert ausschließen konnte. 1 Vgl. www.netschool.de, Isabel Frank, Wirtschaft und Schule - Wissen Geld

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Halle (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Geldes spielt für jedermann eine wichtige Rolle im Leben, denn ohne Geld ist ein gesellschaftliches Dasein bekannter Weise nicht möglich. Bildlich gesprochen werden auf den nachfolgenden Seiten die volkswirtschaftlichen Grundsteine zum Bau einer europäischen 'Geldpyramide' gesetzt und gleichzeitig dargestellt, welche Aufgaben die 'Steinträger' zu verrichten haben. Als Geldmenge M1 bezeichnet man die Summe des Bestandes an Banknoten, Münzen und Sichtguthaben im Staat, privaten Haushalten und Produktionsunternehmen abzüglich der Sichtguthaben des Staates bei der Bundesbank.1 Sichtguthaben sind Guthaben, die ohne weiteres in Bargeld umgewandelt werden können, beispielsweise täglich fällige Einlagen. Zusätzlich ist zu sagen, dass dies den allgemeinen Bestand an Geld in den Händen inländischer Nichtbanken darstellt und somit verschiedene statistische Abgrenzungen der Geldmenge wegen Unschärfe des Geldbegriffes nach sich zieht. Somit definiert man außerdem die Geldmenge M2 (entspricht der M1 zuzüglich den Termineinlagen) und die Geldmenge M3 (entspricht der M2 plus Spareinlagen). Betrachtet man die Geldmenge M3 summiert mit den Bankeinlagen im Ausland, so erhält man die erweiterte Geldmenge M3. Man wählte die o.g. Definition der Geldmenge M1, um eine statistisch messbare Größe hervorzubringen, die der Realität der derzeitigen Geld- und Finanzmärkte entspricht. Es sollte also das geldpolitische Handeln der Zentralbank an eine feste Orientierungsgröße gebunden werden. Daraus ergeben sich zwei Funktionen des Begriffs. Zum einen sollte die definierte Geldmenge ein 'Frühwarnsystem' für monetäre Instabilitäten sein und diese innerhalb eines engen, kausalen Zusammenhangs mit der gemessenen Inflationsrate eher erkennen und entgegenwirken. Zum anderen ergab sich nun eine knapp zu haltende Größe, mit der man Gefahren für den Geldwert ausschließen konnte. 1 Vgl. www.netschool.de, Isabel Frank, Wirtschaft und Schule - Wissen Geld

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II by Daniela Möller
Cover of the book Die Rolle von Supervision in der Ausbildung von Verhaltenstherapeuten by Daniela Möller
Cover of the book Die Ermittlung und Prognose des Cashflows zur Bewertung von Banken nach dem Equity-Ansatz by Daniela Möller
Cover of the book Trainingslehre 3: Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining by Daniela Möller
Cover of the book DFIG-based Wind Power Conversion System Connected to Grid by Daniela Möller
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das verkehrssichere Fahrrad by Daniela Möller
Cover of the book Telemedizin im Kontext von Recht und Ethik by Daniela Möller
Cover of the book Befreiungstheologie in Lateinamerika by Daniela Möller
Cover of the book Persönlichkeitsfördernde Aspekte Sensorischer Integration in der heilpädagogischen Arbeit mit dem Pferd by Daniela Möller
Cover of the book Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV. by Daniela Möller
Cover of the book Die Stellung des Ausländers nach § 12 AufentG/EWG by Daniela Möller
Cover of the book Vergleich von Europavorstellungen. Europabilder im Ost- und Westblock by Daniela Möller
Cover of the book Immigration Policy in the USA by Daniela Möller
Cover of the book Geologischer Kartierbericht by Daniela Möller
Cover of the book Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe by Daniela Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy