Das Goldene Zeitalter. Novalis utopische Weltvorstellung im Atlantis-Märchen

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Das Goldene Zeitalter. Novalis utopische Weltvorstellung im Atlantis-Märchen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668240742
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668240742
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Komparatistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nach innen geht der geheimnisvolle Weg' sagte Novalis einmal über seine Werke und übernimmt dieses Motto in seinen Romanfragmenten 'Die Lehrlinge zu Sais' und 'Heinrich von Ofterdingen'. Hierbei stellt er die Tiefen des Selbst dar und macht die Selbsterfüllung, die Sehnsucht nach Harmonie und Liebe, sowie die Verbundenheit zu einem zeitlosen Stoff, der bis heute diskutiert wird. Gedanklich ist Novalis seiner Zeit weit voraus, er gründet seine Theorien auf neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse und baut Teile aus der Chemie, Mathematik und Physik in seine Überlegungen ein. Die Poesie heilt alle Wunden. Dies ist eine Idee die sich durch viele Werke zieht. Manche Leser glauben, dass es sich hierbei um 'süffige' Schwärmerei und eingängige Gefühle handelt, doch vor allem der Roman 'Heinrich von Ofterdingen' stellt eine große und thematisch tiefliegende Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, Novalis einzigartigen Stil der Reflexion und dessen Struktur anhand des Atlantis-Märchens aufzuzeigen und einen Zugang zu seinen Intentionen und den philosophischen Strömungen der Entstehungszeit seines Werkes zu schaffen. Des Weiteren sollen die Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Werken heraus gestellt werden. Die Arbeit skizziert zunächst den Roman 'Heinrich von Ofterdingen' und stellt dessen Entstehungsgeschichte dar, damit der Zusammenhang zwischen diesem und dem Atlantis-Märchen deutlich wird. Anschließend werden drei signifikante Merkmale eines Kunstmärchens anhand des Atlantis-Märchens herausgestellt und mit Interpretationspunkten versehen. Abschließend wird auf Novalis Utopie des Goldenen Zeitalters und auf die strategische Verwendung von Mythologien eingegangen, und als Parallele zwischen mehreren Märchen eruiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Komparatistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nach innen geht der geheimnisvolle Weg' sagte Novalis einmal über seine Werke und übernimmt dieses Motto in seinen Romanfragmenten 'Die Lehrlinge zu Sais' und 'Heinrich von Ofterdingen'. Hierbei stellt er die Tiefen des Selbst dar und macht die Selbsterfüllung, die Sehnsucht nach Harmonie und Liebe, sowie die Verbundenheit zu einem zeitlosen Stoff, der bis heute diskutiert wird. Gedanklich ist Novalis seiner Zeit weit voraus, er gründet seine Theorien auf neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse und baut Teile aus der Chemie, Mathematik und Physik in seine Überlegungen ein. Die Poesie heilt alle Wunden. Dies ist eine Idee die sich durch viele Werke zieht. Manche Leser glauben, dass es sich hierbei um 'süffige' Schwärmerei und eingängige Gefühle handelt, doch vor allem der Roman 'Heinrich von Ofterdingen' stellt eine große und thematisch tiefliegende Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, Novalis einzigartigen Stil der Reflexion und dessen Struktur anhand des Atlantis-Märchens aufzuzeigen und einen Zugang zu seinen Intentionen und den philosophischen Strömungen der Entstehungszeit seines Werkes zu schaffen. Des Weiteren sollen die Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Werken heraus gestellt werden. Die Arbeit skizziert zunächst den Roman 'Heinrich von Ofterdingen' und stellt dessen Entstehungsgeschichte dar, damit der Zusammenhang zwischen diesem und dem Atlantis-Märchen deutlich wird. Anschließend werden drei signifikante Merkmale eines Kunstmärchens anhand des Atlantis-Märchens herausgestellt und mit Interpretationspunkten versehen. Abschließend wird auf Novalis Utopie des Goldenen Zeitalters und auf die strategische Verwendung von Mythologien eingegangen, und als Parallele zwischen mehreren Märchen eruiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Präventiver Arbeitsschutz - Erkennen und mindern von Gefahren am Beispiel eines Kleinunternehmens des KFZ/Metallgewerbes by Anonym
Cover of the book Die ACCADEMIA DEI LINCEI Wissenschaft im Spannungsfeld kirchlicher und politischer Macht by Anonym
Cover of the book Tools for regional policy with case study: by Anonym
Cover of the book Die geschichtliche und wissenschaftliche Entwicklung der modernen Evaluation by Anonym
Cover of the book Kapitalmarktinformationshaftung in Deutschland und den U.S.A. by Anonym
Cover of the book Oral History. Der Zeitzeuge im schulischen Geschichtsunterricht by Anonym
Cover of the book Wie die Umwelt Kinder und Jugendlichen Sexualität 'lehrt' und wie es in der Schule 'richtig' geht by Anonym
Cover of the book Von Paarsequenz bis Biomacht. Ein kleiner Ausblick auf das weite Feld der Diskursanalyse by Anonym
Cover of the book Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften: Indexbildung und Ratingverfahren by Anonym
Cover of the book Bewegungslernen, Motorisches Lernen, Mentales Training by Anonym
Cover of the book Cedefop - Übersicht über eine europäische Fachagentur by Anonym
Cover of the book Eugenik und Nationalsozialismus by Anonym
Cover of the book The Concept of Punishment in the Socio-Cultural Context. From Theoretical Justifications to Penal Abolitionism by Anonym
Cover of the book Krisendiagnose bei KMU als Beratungsauftrag by Anonym
Cover of the book Das Referendum zur EU-Verfassung in Frankreich 2005 by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy